die Luftschleierrohre angeschlossen
werden. Die flexiblen Schläuche werden
unterirdisch mit dem System verbunden.
Hinweis: Verlegen Sie bei einem Anschluss
von der Unterseite aus Schläuche oder Rohre
so, dass der Luftstrom zu den Ventilatoren
nicht blockiert wird. Falls erforderlich,
sichern Sie Schläuche oder Rohre, damit
Vibrationen verhindert und sie nicht in die
Ventilatoren gesaugt werden.
Bei einer horizontalen Montage der Einheit
kann der Wasseranschluss von der linken
oder rechten Seite aus erfolgen. Der Deckel
auf der Oberseite der Einheit lässt sich durch
Verschieben an die Größe der Wasserrohre
anpassen. Siehe Abb. 6a.
Luftstrom justieren
Richtung und Geschwindigkeit des
Luftstroms sind anhand der vorliegenden
Last an der Öffnung einzustellen. Druckkräfte
beeinflussen den Luftstrom und lenken ihn
ins Gebäudeinnere (wenn das Gebäude
beheizt und die Außenluft kalt ist). Der
Luftstrom sollte daher nach außen gelenkt
werden, um der Last zu widerstehen. (Als
Faustregel gilt: Je höher die Last, desto höher
der erforderliche Luftstromwinkel.)
Lösen Sie mit einem Inbusschlüssel die drei
Schrauben zur Befestigung des Ausblasgitters.
Drehen Sie das Gitter nach außen, um die
einströmende Kaltluft zu blockieren.
Überhitzung
Die Motoren für alle Luftschleier sind mit
Thermokontakten ausgestattet. Diese
fungieren dort als Überhitzungsschutz, wo
Kabel zu den Klemmleisten TK-TK verlaufen.
Details entnehmen Sie den Schaltbildern auf
Seite 10-13.
Wartung
Um eine maximale Leistung und
Zuverlässigkeit des Luftschleiers zu
gewährleisten, ist eine regelmäßige Inspektion
vorzunehmen. Diese sollte zweimal jährlich
erfolgen. Das Inspektionsintervall kann jedoch
je nach lokalen Gegebenheiten schwanken.
Durch diese Kontrollmaßnahme wird die
optimale Leistungsfähigkeit des Luftschleiers
Thermozone AD Corinte W
garantiert.
Ein verstopfter Filter stellt kein Risiko dar,
verringert jedoch die Luftschleierwirkung.
Das Lufteinlassgitter fungiert als Filter und
sollte regelmäßig staubgesaugt werden. Die
Wasserbatterie ist bei Bedarf folgendermaßen
zu reinigen:
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben am
Lufteinlassgitter mit einem Inbusschlüssel
und nehmen Sie das Gitter ab.
3. Wischen Sie die Lamellen des Heizregisters
vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab.
5. Bringen Sie das Lufteinlassgitter wieder an.
6. Schließen Sie die Stromversorgung wieder
an.
Eventuell vorhandene Filterkassetten können
nicht gereinigt werden. Sie sind bei einer
Verschmutzung oder einer Reduzierung
des Luftstroms zu ersetzen. Der Basisfilter
wird mit Wasser und einem sanften
Reinigungsmittel gesäubert.
Ventilatormotoren und andere
Komponenten sind wartungsfrei. Neben einer
halbjährlichen Reinigung sind keine weiteren
Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Sicherheit
• Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich um
das Lufteinlass- und Ausblasgitter keine
Materialien oder Gegenstände befinden,
die den Luftstrom durch die Einheit
blockieren!
• Während des Betriebs sind die Oberflächen
der Einheit heiß!
DE
39