Elektroanschluss; Anleitung Für Elektroinstallateur; Isolationswiderstand - Karibu 52766 Instrucciones De Montaje Y De Servicio

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
BA Saunaofen interne SteuerungNEU2:Saunaofen Thermic Kompakt 8spr
b
Montage Wandhalter
Bei Elementsaunen in Tafelbauweise ist darauf zu achten, dass im Bereich
der Befestigungsschrauben hinter der Verkleidung ein Rahmenteil vorhan-
den ist, andernfalls muss im Bereich der Schrauben eine zusätzliche
Leiste an der Wandschalung befestigt werden.
b
Ofenmontage auf Wandhalter
b
Eckmontage
b
Wandmontage
24.06.2010
15:19 Uhr

Elektroanschluss

Für die Plug and Play Öfen (steckerfertig) ist in Saunanähe (max. 2m
Entfernung vom Ofen) eine Schutzkontakt-Steckdose 16A 230V (Typ
F oder CEE 7/4) erforderlich. Der Querschnitt der Zuleitungen muss
min.
1,5mm²
betragen.
Mehrfachsteckdosen sind nicht zulässig. Stromabnehmer die am
selben Stromkreis des Saunaofens angeschlossen sind können zur
Überlastung führen.
Die Sauna-Einrichtung (Saunaofen, 400 V Steuergeräte und Beleuchtung
usw.) darf nur durch einen örtlich zugelassenen Elektroinstallateur mittels
festem Anschluss an das Netz angeschlossen werden. Ausgenommen
hiervon sind steckerfertig montierte Geräte.
Hinweis:
Bereits einmaliger Fehlanschluss kann die Steuereinrichtung zer-
stören.
Bei Falschanschluss erlischt der Garantieanspruch.
Anleitung für den Elektroinstallateur
Für den Anschluss des Ofens und alle elektrischen Anlagen sind die
DIN VDE 0100 und die Unfallverhütungsvorschrift BGV A2 einzuhal-
ten. Es ist bauseits eine externe, allpolige Trennvorrichtung mit voll-
er Abschaltung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzu-
sehen.
Achtung: Netzanschlussleitungen müssen polychlorophren-ummantelte
flexible Leitungen sein. Anschlussleitungen nicht im Lieferumfang enthal-
ten! Alle Leitungen, die im Inneren der Kabine verlegt werden, müssen für
eine Umgebungstemperatur von mindestens 140 °C geeignet sein. Zu ver-
wenden
sind
temperaturbeständige
Mindestquerschnitt der Anschlussleitung und die Mindestgröße der
Saunakabine
entnehmen
Sie
Elektroanschluss ist gemäß Anschlussplan durchzuführen (Seite 6). Ein
Anschlussplan
ist
zusätzlich
Schaltschachtabdeckung angebracht.
Nach elektrischem Anschluss Abdeckung anbringen!
Beachten Sie, dass stromführende Leitungen aus Sicherheitsgründen
nicht sichtbar an Kabineninnenwänden verlegt werden dürfen. Bei den
meisten Saunakabinen sind deswegen bereits im Wandelement mit der
Zuluftöffnung Leerrohre für die Kabelverlegung angebracht.
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhanden sein, wird empfohlen an
der Kabinenaußenseite eine Anschlussdose (nicht im Lieferumfang ent-
halten) zu installieren. Bohren Sie neben der Kabelausführung des Ofens
und der Anschlussdose ein Loch in die Kabinenwand. Führen Sie das
Kabel durch das Loch nach außen zur Anschlussdose. An der
Kabinenaußenseite muss das Kabel, so wie alle anderen Anschlusskabel
(Zuleitung zum Netz und zur Kabinenbeleuchtung), vor Beschädigung
geschützt werden. Dies kann mit Installationsschacht/- Rohren oder mit
Holzabdeckleisten erfolgen.
Heizstäbe können eine Restfeuchte durch Klimaunterschiede aufnehmen,
die zum Auslösen des FI-Schalters führen, ohne dass ein tatsächlicher
Fehler der Heizstäbe vorliegt. Vor Inbetriebnahme soll der Saunaofen
mind. 12 Stunden im dafür vorgesehenen temperierten Raum stehen.
Prüfung des Isolationswiderstandes:
Mit einem Isolationswiderstandsmessgerät können die Widerstandswerte
zwischen den einzelnen Leiterklemmen und Gehäuse (Schutzerde)
gemessen
werden.
Der
gesamt
Leiterklemmen und Gehäuse (Schutzerde) muss auf jeden Fall größer
1MOhm sein.
Ohmwerte der Öfen:
15 – 18Ω
bei Ofen mit 3.6 kW
Seite 5
D
Kabelverlängerungen
oder
Silikonleitungen.
Den
der
Tabelle
(S.6
Tab.1).
Der
auf
der
Innenseite
der

Isolationswiderstand

zwischen
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido