Wartung; Störungen Und Abhilfe; Garantie; Entsorgung - Lavor SPRINTER-MW Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
VORGÄNGE BEIM SCHEUERN:
-
Durch Drücken von Drucktaste 1 (Abb.1) die Bürste in
Rotation bringen.
-
Durch
Drücken
von
Drucktaste
die
Reinigungsflüssigkeit
die
Mengendosierung
je
und
Schmutzgrad
einstellen;
Reinigungsflüssigkeit nicht übertreiben.
-
Durch Drücken von Drucktaste 3 (Abb.1) die auf dem
Fußboden verteilte Reinigungsflüssigkeit aufsaugen.
-
Die Maschine langsam vor und zurück bewegen und
dabei möglichst systematisch nach dem in Abb.9
aufgezeigten Reinigungsschema vorgehen.
-
Besonders stark verschmutzte Stellen mit der
Drehbürste intensiv bearbeiten.
WARNUNG
-
Vor Beginn des Scheuervorganges wird empfohlen, die
Maschine in einem begrenzten Bereich zu testen, um
festzustellen, ob sich die eingefüllte Reinigungslösung
für die zu reinigende Fußbodenfläche eignet; weiterhin
sollte auf diese Weise die Benutzung der Maschine
geübt werden.
-
Niemals die Maschine mit eingeschalteter Drehbürste
auf der Stelle betreiben. Der Fußboden könnte
beschädigt werden.
-
Die Dosierung der Reingungslösung muss so
bemessen sein, dass die Bodenwischgummis nicht
trocken arbeiten.

WARTUNG

NACH ABSCHLUSS DES REINIGUNGSVORGANGS
-
Nachdem der Stecker aus der Steckdose gezogen
wurde, das Stromversorgungskabel um die beiden
Aufhängehaken wickeln (Abb.2) und den Handgriff
der Maschine in Senkrechtposition stellen, bis das
Pedal einrastet.
-
Beide Behälter entleeren, ausspülen und sorgfältig
trocknen.
-
Die beiden Behälter wieder am Handgriff einsetzen
und die Maschine an einem geschützten Ort, der
vor Stößen, Frost, Feuchtigkeit und Wasser sicher
ist, aufbewahren. Die Maschine muss auf den
beigestellten Tragstützen abgestellt werden, damit
die Bodenwischgummis nicht beschädigt werden
(Abb.10).
REINIGUNG DER BÜRSTE
-
Mit Hilfe eines Schraubenziehers die beiden in Abb.11
angegebenen Schrauben ausdrehen.
-
Die Bürste an den beiden Seiten, an denen die
Schrauben ausgedreht wurden, festhalten und von
dem auf der gegenüber liegenden Seite angebrachten
Stift abziehen.
-
Die Bürste unter fließendem Wasser reinigen und vor
dem erneuten Einsetzen sorgfältig trocknen.
-
Zum Einhängen der Bürste den Mitnehmstift bis zu
der in Abb.12 angegebenen Position drehen.
-
Bürste auf den Mitnehmstift stecken.
-
Lager an seinen Sitz ansetzen.
-
Bürste im Leerlauf drehen bis das Lager korrekt
eingesetzt ist.
-
Befestigen, indem die beiden Schrauben angezogen
werden; dabei beachten, dass die Borsten der Bürste
nicht eingeklemmt werden
REINIGUNG DER GUMMIS
-
Zum
Ausbauen
der
Gummis
getrennt werden, indem die jeweiligen Rand-
Sperrvorrichtungen entsperrt (Abb.13) und die
Gummis in Gegenrichtung herausgezogen werden
(Abb.14).
-
Mit Hilfe eines nicht aggressiven Reinigungsmittels
unter fließendem Wasser reinigen und in die
Führungen einsetzen; nicht vergessen, die Rand-
Sperrvorrichtungen wieder einzuhängen.
7.504.0001-01sprinter 6 l.indd 11
STÖRUNGEN UND ABHILFE
DIE BÜRSTE DREHT SICH NICHT
2
(Abb.1)
-
Überprüfen, dass der Stecker korrekt an die Steckdose
abgeben;
dabei
angeschlossen ist.
nach
Fußbodenart
-
Überprüfen, dass die Einschalttaste korrekt gedrückt
Verbrauch
der
wurde.
-
Wird ein Verlängerungskabel verwendet, überprüfen,
dass dessen Auslegung den in den entsprechenden
Hinweisen
entspricht.
-
Der Elektromotor der Bürste ist heiß gelaufen:
überprüfen,
Unterteil nicht verstopft sind und warten bis der
Motorschutzschalter den Anschluss freigibt.
-- Überprüfen, dass keine verklemmten Gegenstände
die Drehung der Bürste behindern.
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.
DIE MASCHINE GIBT KEINE REINIGUNGSLÖSUNG AB
-
Überprüfen, dass der Behälter Reinigungslösung
enthält.
-
Nach dem Ausbau der Bürste die 4 Düsen, die die
Reinigungslösung abgeben, mit der beigestellten
Nadel reinigen (Abb.15)
-
Der Behälter wurde nicht korrekt eingesetzt und das
Abgabeventil funktioniert nicht. Behälter erneut
einsetzen.
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.
DIE MASCHINE TROCKNET NICHT
-
Überprüfen, dass die Sauggummis korrekt sitzen und
die Rand-Sperrvorrichtungen eingehängt sind (vgl.
Kapitel zur Wartung) (Abb.13).
-
Schmutzwasser-Sammelbehälter entleeren.
-
Überprüfen, dass die Schläuche angeschlossen sind
(Abb.16 und Abb.17) und nicht abgeknickt wurden
(Abb.18).
-
Abnutzungsgrad
Bodenwischgummis überprüfen (Abb.19). Sollte ein
Ersatz erforderlich sein, bitte wie im Kapitel Wartung
beschrieben vorgehen.
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.
DIE MASCHINE REINIGT NICHT KORREKT
-
Überprüfen, dass Bürste und Bodenwischgummis
korrekt befestigt wurden (vgl. Kapitel zur Wartung).
-
Abnutzungsgrad
Mindestlänge der Borsten beträgt 20mm). Sollte ein
Ersatz erforderlich sein, bitte wie im Kapitel Wartung
beschrieben vorgehen.
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.
ÜBERMÄSSIGE SCHAUMBILDUNG
-
Zu hohe Dosierung des Reinigungsmittels im Wasser.
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.
DIE REINIGUNGSLÖSUNG WIRD NICHT GLEICHMÄSSIG
VERTEILT
-
Nach dem Ausbau der Bürste die 4 Düsen, die die
Reinigungslösung abgeben, mit der beigestellten
müssen
diese
Nadel reinigen (Abb.15)
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.
DIE MASCHINE VERLIERT WASSER
-
Schmutzwasser-Sammelbehälter entleeren (Abb.8).
-
Überprüfen, dass die O-Ring-Dichtung vorhanden
und nicht beschädigt ist (Abb.20).
-
Kann die Störung nicht beseitigt werden, sich mit
angegebenen
Mindestabmessungen
dass
die
Belüftungsklappen
am
der
Rändelung
der
der
Bürste
überprüfen
(die
dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung
setzen.

GARANTIE

Unsere gesamte Maschinenpalette wurde sorgfältigen
Kontrollen unterzogen; die Firma leistet eine Garantie von
12 Monaten auf alle Herstellfehler. Die Garantiefrist setzt
mit dem Datum, an dem der Kauf der Maschine erfolgt,
ein. Sollte eine Reparatur in Garantie erfolgen, bitte eine
Kopie des Kaufdokumentes beilegen.
Die Garantie wird unter folgenden Bedingungen
gewährt: - Es
handelt
sich
um
Herstellfehler. (Fehler, die nicht eindeutig auf Material-
oder Herstellmängel zurückzuführen sind, werden in
einem unserer Kundendienstzentren bzw. am Firmensitz
überprüft und je nach Ergebnis berechnet). - Die in der
vorliegenden Betriebsanleitung gegebenen Hinweise
wurden sorgfältig befolgt. - Die Reparaturen wurden von
entsprechend ermächtigtem Fachpersonal ausgeführt.
- Die Maschine wurde keinen Überlastungen wie Stoß,
Sturz oder Frost ausgesetzt. - Die Maschine wurde
nicht vermietet oder in anderer Form kommerziell bzw.
professionell eingesetzt.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
- Teile, die dem ordentlichen Verschleiß unterliegen
(Bürsten, Bodenwischgummis, Lackierung). - Zufällig
eingetretene Schäden infolge von Transport, nicht
sorgfältiger bzw. unsachgemäßer Behandlung, nicht
sachgemäßer, bzw. nicht mit den in der vorliegenden
Betriebsanleitung
verzeichneten
übereinstimmender Betrieb bzw. Montage. - Reinigung
der Betriebsorgane.
Eine Reparatur in Garantie umfasst den Ersatz der
beschädigten Teile; Versand und Verpackung sind
ausgeschlossen. Nach Auftreten eines Schadens sind
der Ersatz der Maschine bzw. eine Verlängerung der
Garantiefrist ausgeschlossen. Die Reparatur wird in einem
unserer Vertrags-Kundendienstzentren bzw. am Firmensitz
durchgeführt; Versandkosten werden nicht ersetzt, d.h.
die Versandkosten trägt der Maschinenbetreiber. Der
Hersteller haftet nicht bei eventuell auftretenden Schäden
an Personen oder Sachen infolge unsachgemäßer
Montage oder Betrieb der Maschine.

ENTSORGUNG

Das Gesetz (gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG vom
27.Januar 2003 über Elektro- und Elektronikaltgeräte und
der nationalen Gesetzgebungen der EU- Mitgliedsstaaten,
die diese Richtlinie umgesetzt haben) verbietet dem
Besitzer eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
, dieses Produkt oderdessen elektrisches/elektronisches
Zubehör als gemeinen Hausmüll zu entsorgen und macht
ihm zur Auflage, das Gerät bei einer entsprechenden
Sammelstellen zu entsorgen. Das Produkt kann auch
direkt bei dem Händler, bei dem man ein neues, dem zu
entsorgenden gleichwertiges Produkt erwirbt, entsorgt
werden. Lässt man das Produkt einfach in der Umwelt
zurück, können dadurch schwere Schäden an der Umwelt
selbst und der menschlichen Gesundheit verursacht
werden. Das abgebildete Symbol stellt eine Tonne für
Siedlungsabfälle dar; es ist ausdrücklich untersagt,
den Apparat in diesen Behältern zu entsorgen.
Anweisungen der
Die Nichtbeachtung der
Richtlinie 2002/96/EG und der ausführenden
Verordnungen der einzelnen EU-Staaten kann
verwaltungsrechtlich bestraft werden.
DE
Material-
oder
Hinweisen
11
24-11-2009 18:09:47

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Sprinter crystal

Tabla de contenido