Sende-/Empfangstest; Konfiguration Des Geräts - Befehlsmodus; Befehlsmodus Ein- Und Ausschlaten; At-Befehle - Adeunis RF ARF868 Guia Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

ARF868 Radio Modems - User guide version V1.6
Beispiel : ATT03 529 60 -> Scannen des Kanals 529 über die Dauer einer Minute. Das sich hieraus ergebende Ergebnis kann folgende Form
aufweisen: C529=-087/-096/-101dBm<cr><lf>; d.h. in der Reihenfolge: RSSI min./mittlerer RSSI/RSSI max., der innerhalb dieses Zeitraums
gemessen wurde.

4.5. Sende-/Empfangstest

Diese Funktion ermöglicht die rasche Einrichtung einer Kommunikation innerhalb des Geländes, um die Grenze der Reichweite zwischen den
beiden Modems mit der endgültigen Wahl der Frequenz, Datendurchsatz, Signalleistung... zu prüfen.
Die Befehle ATT00 und ATT01 ermöglichen die Einrichtung einer Kommunikations-verbindung zwischen zwei Modems mit einem Minimum an
Materialbeanspruchung.
Wird der Befehl ATT01 an das Empfangsmodem gesendet, wird der Empfang und die Kontrolle des gesendeten Datenblocks kontinuierlich
aktiviert (*). Die LED-Leuchtanzeige an der Vorderseite des Modems zeigt den Empfang an, indem sie bei jedem eingehenden Datenblock kurz
blinkt (jede Sekunde):
Grün, wenn der Datenblock vollständig ist.
Rot, wenn der Datenblock beschädigt ist.
Das Absenden des Befehls ATT00 am Sendemodem aktiviert das fortlaufende Senden eines vordefinierten Datenblocks im Umfang von 64 8-bit-
Zeichen im Abstand von einer Sekunde(*).
(*) ACHTUNG: In diesen Modi kann das Modem AT-Befehle nicht mehr interpretieren. Hierzu muss der Testmodus ATT00 bzw. ATT01 durch
Senden des Zeichens ESC (Wert 0x1B) verlassen werden. Das Modem antwortet darauf mit: „O" <cr><lf>, wenn die Anforderung korrekt
interpretiert wurde, und schaltet sich auf Empfang für einen AT-Befehl.
5. Konfiguration des Geräts - Befehlsmodus
Der Befehlsmodus ist ein integriertes Tool, auf das über die serielle Verbindung mit Hilfe eines Endgeräts (*) zugegriffen werden kann und das
die Programmierung der Parameter des Modems anhand einer Auswahl an Anweisungen, dem sogenannten „AT-Befehlssatz", gestattet. Die AT-
Befehle werden zum Lesen und Schreiben der Konfigurationsregister für das Modem verwendet (siehe Abschnitt 5.3 Beschreibung der Register).
Im Befehlsmodus ist der Funk deaktiviert (sowohl im Empfang, als auch beim Senden), mit Ausnahme der Befehle für den Test der Funkverbin-
dung (Befehle ATT00 & ATT01).
(*): Typ Hercules,...

5.1. Befehlsmodus ein- und ausschlaten

Der Zugriff auf den Befehlsmodus erfolgt durch Senden einer Zeichenfolgen aus drei ASCII-Zeichen über die serielle Verbindung. Standardmäßig
lautet die Abfolge: „+++", jedoch kann der Benutzer durch Neuprogrammierung des Registers S214 sein eigenes ASCII-Zeichen wählen (siehe
Abschnitt 5.3 Beschreibung der Register).
Eine weitere Möglichkeit zum Wechsel in den Befehlsmodus besteht in der Aktivierung der Sequenz BP1/BP2 an der Rückseite des Modems
gemäß Beschreibung in Abschnitt 1.8 Schnittstelle für den Kundenservice. Dieses Verfahren kann eingesetzt werden, wenn der Zugangscode
zum Befehlsmodus geändert wurde und anschließend verloren gegangen ist.
Der Befehl ATO ermöglicht das Verlassen des Befehlsmodus und die Rückkehr zum Kommunikationsmodus.
Hier ist darauf hinzuweisen, dass durch entsprechende Programmierung des Registers S202 auch ein automatisches Verlassen des Befehlsmodus
möglich ist (Timeout-Funktion)
(siehe Abschnitt 5.3 Beschreibung der Register).
Befehl
Beschreibung
+++
Ermöglicht den Zugriff auf den Befehlsmodus
ATO
Verlassen des Befehlsmodus

5.2. AT-Befehle

Ein Befehl beginnt stets mit den 2 ASCII-Zeichen „AT", auf die ein oder mehrere Zeichen und Daten folgen (siehe hier im Anschluss die Syntax
der am Modem verfügbaren AT-Befehle). Jeder Befehl muss mit einem „CR" oder „CR" "LF" enden, beide Möglichkeiten werden akzeptiert. (CR
bedeutet: Carriage Return, LF bedeutet: Line Feed).
Nach Annahme eines Befehls antwortet das Modem:
„Daten" <cr><lf> nach einem Lesebefehl vom Typ ATS<n>?, AT/S oder AT/V.
„O" <cr><lf>, nach allen anderen Befehlen, sofern diese akzeptiert werden.
„E" <cr><lf>, wenn das Gerät den Befehl aufgrund eines Syntaxfehlers, eines unbekannten Befehls, eines unbekannten Registers, eines
Antwort
„CM" zwecks Bestätigung der Aktivierung des Befehlsmodus
«O»<cr> wenn der Vorgang akzeptiert wird.
«E»<cr> wenn der Vorgang abgelehnt wird.
Page
19
of 25

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido