Lagerung Und Pflege - KRATOS SAFETY LA 10 250 Serie Manual De Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
Positionierung und Befestigung des Lastsicherungsgerätes LA 10 1000 11:
Die Darstellungen der Abbildung 1 zeigen die verschiedenen möglichen Verankerungspunkte. Das Lastsicherungsgerät muss mit der Struktur durch das
im Befestigungswinkel vorgesehene Verankerungsloch (1) mit einem Durchmesser von 20 mm oder durch die Befestigungslöcher (2) im Stahlgehäuse
verbunden werden, wobei in diesem Fall alle beidseitig des Stahlgehäuses angeordneten Löcher zu nutzen sind.
Die Befestigungen (Verankerungen) müssen in der Art und Abmessung den dynamischen Belastungen im Falle eines Sturzes der Last standhalten und
entsprechend den Angaben in der Tabellenspalte „Ankerfestigkeit" ausgelegt sein.
Um unterschiedliche Anwendungen und Ausrichtungen zu ermöglichen, ist der obere Teil des 1000-kg-Lastsicherungsgerätes abnehmbar, siehe Ab-
bildung 2. Zur Nutzung dieser Konfiguration müssen Sie die Schrauben und Kontermuttern (3) sowie die beiden schwarzen Metallwinkel (4) entfernen
und die zu beiden Seiten des Stahlgehäuses angeordneten Löcher (5) verwenden, um das Gerät in der gewählten Ausrichtung anzubringen. Wir weisen
darauf hin, dass es untersagt ist, das Gerätegehäuse mit der Struktur oder der Last zu verschweißen.
Es wird empfohlen, diese Kontrollen vor jeder Benutzung durchzuführen. Bei mehr als 60 Zyklen pro Tag müssen Sie das Lastsicherungsgerät grund-
sätzlich vor jedem Arbeitsbeginn überprüfen. Die Überprüfung muss nach den unten beschriebenen Kriterien durchgeführt werden:
1.
Überprüfen Sie die Aufwickelfunktion des Lastsicherungsgerätes, indem Sie das Seil komplett abwickeln und sich vergewissern, dass
es anschließend wieder komplett ins Gerät zurückläuft. ACHTUNG:
Das Seil muss beim Aufrollen mit einer Hand geführt werden.
2.
Das Seil darf auf der gesamten Länge weder Abnutzung oder Verformung noch Korrosion oder Oxidation aufweisen.
3.
Überprüfen Sie jeweils am Anfang, in der Mitte und am Ende des Seils die Blockierfunktion durch festes ruckartiges Ziehen am
Seilende.
4.
Die Anschlagpunkte am Lastsicherungsgerät und an der Last dürfen weder Verschleiß noch Verformungen aufweisen.
5.
Die Verbindungselemente müssen frei von Verschleiß und Verformung sein.
6.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des Gehäuses und des Seilaustritts.
7.
Kontrollieren Sie das Vorhandensein und die Lesbarkeit der Markierungen.
Es ist wichtig, geeignete Vorkehrungen zur Wiederaufnahme der Last vorzusehen, die nach einem Auffangvorgang zur Anwendung kommen. Wenn
das Lastsicherungsgerät den Sturz einer Last aufgefangen hat, hängt diese am Seil des Lastsicherungsgerätes. Erfordern die Manöver zur Bergung ein
Absenken der Last, ist zu beachten, dass die Last erst leicht angehoben werden muss, um die Blockierfunktion zu lösen, bevor sie zu Boden gelassen
werden kann. Es ist wichtig, dass diese Manöver unter Ergreifung geeigneter Maßnahmen erfolgen, um sicherzustellen, dass die Last keine Gefahr mehr
für Personal oder Sachwerte darstellt.
Das Gerät ist zur vollständigen Überprüfung an den Hersteller oder an eine von ihm bevollmächtigte befähigte Person zurückzusenden. Auch der Ver-
ankerungspunkt, die Verbindungselemente und die Struktur sind von einer befähigten Person zu kontrollieren.
Unsere Lastsicherungsgeräte sind regelmäßig zu warten, die Häufigkeit dieser Wartungsarbeiten kann je nach Einsatz, Häufigkeit und Umgebung, in der
das Gerät verwendet wird, variieren. Um die Haltbarkeit des Gerätes und damit die Sicherheit von Sachwerten und Personen zu gewährleisten, muss die
Wartung des Gerätes nach einem Auffangvorgang, bei Abnutzung oder Fehlfunktion und mindestens alle zwölf Monate durch den Hersteller oder eine
von ihm bevollmächtigte befähigte Person durchgeführt werden.
ACHTUNG: Bei diesen Lastsicherungsgeräten handelt es sich nicht um Hebezeuge, sondern um Sicherheitseinrichtungen, die zusätzlich zu den Hebe-
zeugen eingesetzt werden. Sie dürfen unter keinen Umständen nach den für Hebezeuge üblichen sicherheitstechnischen Anforderungen überprüft wer-
den. Es ist strengstens verboten, diese Ausrüstungen anderweitig zu belasten, da dabei eine Beanspruchung des in den inneren Mechanismus integrierten
Brems- und Falldämpfungssystems stattfindet, was die Leistungsfähigkeit bei einem etwaigen Auffangvorgang deutlich vermindern kann. Nur die vom
Hersteller empfohlenen Überprüfungen können die Unversehrtheit des Produkts gewährleisten.
Das Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung
müssen auf dem Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
Die voraussichtliche Lebensdauer der Höhensicherungsgeräte von Kratos Safety beträgt zehn Jahre, vorausgesetzt die regelmäßigen Überprüfungen
werden mindestens alle 12 Monate ab dem Datum der ersten Inbetriebnahme des Produkts vom Hersteller oder einer befähigten von ihm bevollmäch-
tigten Person durchgeführt.
Während des Transports muss die Ausrüstung von scharfkantigen Gegenständen ferngehalten werden und in ihrer Originalverpackung verbleiben.
Reinigen Sie das Gerät mit Wasser und trocknen Sie es mit einem Tuch. Hängen Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Raum auf, in dem es natürlich
trocknen und nicht mit Wärme- oder Feuerquellen in Berührung kommen kann. Das Gleiche gilt für alle Elemente, die bei ihrem Einsatz feucht gewor-
den sind. Das Gerät muss in einem trockenen, gut belüfteten temperierten Raum in seiner Verpackung gelagert werden.
VOR BENUTZUNG DURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN
FUNKTIONSWEISE UND VORSICHTSMAẞNAHMEN NACH EINEM STURZ

LAGERUNG UND PFLEGE

ÜBERPRÜFUNGEN
LEBENSDAUER
10

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido