MSW STYRO CUTTER 05 Manual De Instrucciones página 4

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
VI. ANWENDUNGSBEREICH
Thermisches Messer, kabellos, zum Durchschneiden von Bauteilen aus expandiertem Polystyrol (EPS),
extrudiertem Polystyrol (XPS), Polyethylen, Polypropylen und zahlreichen Schaumwerkstoffe, die bei der
Ausführung der Gebäudedämmung verwendet werden.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.
VII. STRUKTUR DER MASCHINE
G
E
B
C
F
VIII. WERKZEUGWECHSEL
a.
Vor der ersten Verwendung
Es muss überprüft werden, ob die Batterie im Gerät richtig eingelegt ist.
Es muss überprüft werden, ob das Schneidwerkzeug richtig eingebaut wurde
b.
Einschalten /Ausschalten
Einschalten: Schaltersperre (C) und den Schalter (B) drücken; Ausschalten: Schalter (B) loslassen
c.
Einbau des Messers
Mit einem Schlüssel sind die Schrauben am Griff der Klinge (E) zu lösen. Danach ist die
Messerklinge (längerer Bereich unten) in die entstandene Spalte einzuschieben und mit
Schrauben zu spannen.
Achtung! Vor dem Einbau des Messers ist die Batterie aus dem Werkzeug zu entfernen!
d.
Ausbau des Messers.
Um das Messer auszubauen hat man die Schrauben unter Anwendung eines Schlüssels zu lösen.
Danach ist die Klinge zu entfernen.
Achtung! Vor dem Ausbau des Werkzeuges ist die Batterie aus dem Werkzeug zu entfernen. Es
muss überprüft werden, ob die Klinge heiß ist. Verbrennungsgefahr!
e.
Schneiden mit dem Gerät
Vor dem Schneiden ist die Temperatur mit dem Regelungsdrehknopf (A) einzustellen. Vor
dem Beginn der Arbeit ist die Funktion des Geräts zu überprüfen. Zu diesem Zweck ist ein
Werkstoffstück zu schneiden. Entsteht Rauch so ist die eingestellte Temperatur zu hoch oder
die Schneidgeschwindigkeit zu niedrig. Es muss die Temperatur des Messers und /oder die
Schneidgeschwindigkeit modifiziert werden. Die vorgegebene Messertemperatur wird in ein
paar Sekunden erreicht. Damit die möglichst höchste Lebensdauer erreicht werden kann, muss
der Betrieb gem. den vorgegebenen Parametern und im Bereich der zugelassenen Temperatur
erfolgen.
Beim Betrieb müssen die Daten in Bezug auf Arbeitszeit /Zyklus beachtet werden. Für 1 Minute
umfasst es 15 Sek. Dauerbetrieb und 45 Sek. Pause.
Achtung! Beim Schneiden von verschiedenen Kunststoffen muss man die Spezifikation in Bezug auf
Erweichen, Schmelzen oder Degradierung des Materials berücksichtigen.
6
A.
Drehknopf zur Temperaturregelung
A
B.
Hauptschalter
C.
Schaltersperre
D.
Batteriesperre
E.
Griff der Klinge
F.
Batterie
D
G.
Betriebsleuchte
Rev. 13.10.2016
IX. BEDIENUNG UND KONTROLLE DES GERÄTES
1.
Gerätekontrolle.
Weil die Verwendung einer verschmutzten und/oder angebrannten Klinge fehlerhafte Funktionsweise
des Geräts und Beschädigungen verursacht, muss die Reinigung regelmäßig erfolgen. Sollten
durchgebrannte Zubehörteile festgestellt werden, müssen sie gegen neue ausgetauscht werden.
2.
Kontrolle der Befestigungsschrauben.
Befestigungsschrauben sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und ggf. festzuziehen. Verletzungsgefahr!
3.
Reinigung des Geräts.
Um das Gerät sauber zu halten, ist es mit Wasser und Seife unter Anwendung von einem sanften Tuch
zu reinigen. Man darf weder Bürsten noch andere Reinigungsgeräte verwenden, die zur Entstehung
von Rissen /zur Beschädigung des Geräts führen können. Man muss vermeiden, dass Wasser durch
Belüftungsöffnungen am Gehäuse in das Innere gelingt. Die Belüftungsöffnungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen. Die verschmutzte Klinge muss nach dem Abkühlen mit der in der Lieferung
enthaltenen Bürste gereinigt werden.
IX. TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte die Maschine vor Schütteln und Stürzen geschützt werden. Lagern Sie sie in einer gut
durchlüfteten Umgebung mit trockener Luft und ohne korrosive Gase.
X. REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DER MASCHINE
Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente der Maschine Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, darf die
Maschine nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Verkäufer, um Nachbesserungen
vorzunehmen.
Was tun im Problemfall?
Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende Angaben vor:
Rechnungs- und Seriennummer (letztere finden Sie auf dem Typenschild)
ggf. ein Foto des defekten Teils
Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen worin das Problem besteht, wenn Sie es so präzise
wie möglich beschreiben. Formulierungen wie z.B. „das Gerät heizt nicht" können missverständlich
sein und bedeuten, dass das Gerät zu wenig oder gar nicht heizt. Dies sind jedoch zwei verschiedene
Fehlerursachen! Je detaillierter Ihre Angaben sind, umso schneller kann Ihnen geholfen werden.
ACHTUNG: Öffnen Sie die Maschine niemals ohne Rücksprache mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren
Gewährleistungsanspruch beeinträchtigen!
Rev. 13.10.2016
7

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido