Anwendungsbereich Des Klimagerätes; Vorgesehene Anwendung; Nicht Vorgesehene Anwendung; Lieferumfang - ORELL FLY 11 Serie Manual De Montaje Y Servicio

Climatizadores extra plano para montaje en puerta o pared
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

1. Anwendungsbereich des Klimagerätes
Die in dieser Anleitung beschriebenen Klima-
geräte der Serie FLY sind für die Kühlung der
Innenluft von Schaltschränken entwickelt und
konstruiert, um empfindliche Bauteile vor
Wärmebelastung zu schützen. Gleichzeitig
gewähren sie einen Schutzgrad von IP55 gegen
das Eindringen von Verunreinigungen und
aggressiven Substanzen.

1.1 Vorgesehene Anwendung

Das Klimagerät FLY ist folgendermassen
anzuwenden:
- zur Kühlung von Schaltschränken;
- innerhalb der Temperaturgrenzwerte und mit
den Spannungen, die auf dem Typenschild am
Klimagerät und in Tabelle F.15 dieser Anleitung
angegeben sind;
- weit entfernt von Wärmequellen oder warmen
Luftströmungen;
- in angemessen durchlüfteter Umgebung;
- in einem Schaltschrank mit einem Schutzgrad
von IP54 oder mehr, da sich ansonsten zu viel
Kondenswasser bilden könnte. Folglich sind
Kabeldurchführungen und andere Öffnungen im
Schrank sorgfältig abzudichten.
Für den korrekten Betrieb des Gerätes ist die
planmässige Instandhaltung regelmässig
durchzuführen (Kapitel 10). Ein nicht korrekter oder
unachtsamer Gebrauch der Einheit kann irreversible
Schäden an dem Klimagerät verursachen und gefähr-
liche Situationen herbeiführen.

1.2 Nicht vorgesehene Anwendung

Das Klimagerät FLY darf unter folgenden Bedin-
gungen nicht angewandt werden:
- bei Bedingungen, die die Vorgaben aus Kapitel 1.1
nicht erfüllen;
- in Aussenumgebungen mit übermässiger
Konzentration fester und/oder aggressiver chemischer
Schadstoffe;
- bei offen stehenden Schaltschranktüren oder an
einem Schrank, der nicht den Schutzgrad von IP54
erfüllt, da sich dabei zu viel Kondenswasser bildet;
- bei eingestellten niedrigeren Temperaturen als die
Taupunkttemperatur der Umgebungsluft;
- in explosionsfähiger, aggressiver Atmosphäre oder
bei hoher Staubkonzentration oder ölhaltigen
Substanzen in der Umgebungsluft;
- in Atmosphären mit Brandgefahr;
- bei ungünstigen Witterungsbedingungen;
- mit verstopftem Kondenswasserablaufschlauch
oder wenn aufgrund seines Zustandes der korrekte
Abfluss des Kondenswassers nicht möglich ist;
- ohne der vorderen Abdeckung;
- wenn der Luftein- oder -austritt durch Wände oder
zu nahe stehende Gegenstände behindert wird.
Hierzu die Mindestabstände für die
Aussenluftströme überprüfen (Abb. F .09); für die
Innenluftströme ist dagegen zu überprüfen, dass
Komponenten im Schaltschrank keine Behinderung
darstellen.

2. Lieferumfang

In der Verpackung sind enthalten:
1 Klimagerät
1 Hand elektronischen Thermostat
1 Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
1 Konformitätsbescheinigung CE
1 Abnahmeprüfzeugnis
1 Bohrschablone auf A4-Blatt
1 Montageset mit (F.05 und F.03):
- 8 geflanschte Muttern M6 (F.05, S.6)
- 8 Schrauben M4X12 (F.03, S.3)
2 Steckverbinder: einer für die Stromversorgung
und einer für die Signale (F.06 und F.07)
1 Montagerahmen mit Dichtung
(Abbildung F.05, S.7)
1 Schlauchstück für Kondenswasserablauf
12x2x100 mm (Abbildung F.14, S.8)
2 Ösen für die Handhabung (F.02)
1 Erdungskabel
4 Verstärkungsprofile (Abbildung F.03, S.5)

3. Technische Entwicklung

ORELL Tec AG behält sich das Recht vor, seine
Produkte und die dazugehörigen Anleitungen
ohne Vorankündigung immer auf den neuesten
technischen Stand zu bringen. Dagegen kann
diese Anleitung und die dazugehörenden
Produkte zum Zeitpunkt ihres Vertriebes nicht als
unangemessen betrachtet werden, nur weil sie
nicht dem oben angeführten Stand entsprechen.

4. Technische Daten

(Abbildungen F.15 und F.16)
Die technischen Daten und das CE-Zeichen sind auf
dem am Klimagerät angebrachten Schild
aufgeführt. (F.05, S.9).
Das Kennschild (einschliesslich der Seriennummer)
ist an der Rückseite des Klimageräts angebracht.
Ein weiteres Schild befindet sich im Klimagerät
unter dem Deckel.

5. Handhabung und Transport

Während Transport und Lagerung muss das
Klimagerät in der auf der Verpackung angezeigten
senkrechten Position (Abb. F .01) gehalten werden
und darf keinen höheren Temperaturen als 70 °C
oder niedrigeren Temperaturen als -20 °C ausgesetzt
werden. Die Verpackung darf keine Transportschäden
erleiden (keine Beschädigungen, Risse, Kratzer,
Ölflecken usw.). Beim Empfang ist zu kontrollieren,
dass die Verpackung unversehrt ist. Eventuell fest-
gestellte Schäden müssen auf dem Empfangsschein
vermerkt werden.
Zum Anheben des Gerätes können die zwei mit
gelieferten Ösen M6 benutzt werden, die in die
Gewindeöffnungen auf der Geräteoberseite einge-
schraubt werden (Abb. F .02).

6. Montage

Nur qualifiziertes Personal ist zur Montage der
Einheit berechtigt.
Das Klimagerät muss so montiert werden, dass
sich das Luftansaugloch zum Schrank möglichst
hoch befindet.
Sicherstellen, dass die Befestigungs- und
Verbindungsteile nicht an die im Schaltschrank
befindlichen Apparaturen heranreichen.
Wird das Gerät an einer Tür befestigt, muss sicher-
gestellt sein, dass sie das Gewicht aushält.
Das Klimagerät in senkrechter Position mon-tieren.
Zugelassene max. Abweichung von der
Senkrechten 2°.
Vor jeder Arbeit im Inneren des Schaltschranks die
Stromversorgung abschalten.
Dank dem serienmässig zum Lieferumfang
gehörenden beweglichen Rahmen kann dass
Klimagerät aussen am Schaltschrank (Aussenmon-
tage), im Schaltschrank (Innenmontage) oder halb
eingebaut (Halbeinbaumontage) installiert werden,
wie auf den Abbildungen F.05 und F.17 dargestellt
ist. Die gewünschte Montageposition am Rahmen
auswählen (Einbau, Halbeinbau oder extern)
(Abbildung F.03). Den Rahmen der Einheit mit allen
Schrauben M4 befestigen; 4 Schrauben sind
vormontiert und 8 Schrauben sind im Montagekit
enthalten. Entsprechend der gewählten Monta-
geart die notwendigen Bohrungen und Schnitte
(Abbildung F.05) am Schaltschrank anbringen; dazu
die mitgelieferte Bohrschablone verwenden. PSA
(persönliche Schutzausrüstungen) verwenden, um
Personenschäden zu vermeiden. Die Schrauben
der Klimageräthaltebügel lockern (Abbildung F.04),
ohne sie zu entfernen. Zum sicheren Heben des
Klimageräts die 2 Heberinge M6 am Oberteil der
Einheit verwenden (Abbildung F.02). Nur das mit
dem Produkt gelieferte Hebezubehör verwenden.
Klimageräte mit einem Gewicht über 15 kg sollten
von zwei Personen gehoben werden. Das pro
Person empfohlene Gewicht beträgt max.15 kg.
Den Deckel mit den zwei Schrauben an der Vor-
derseite befestigen. Die zwei Schrauben an der
Rückseitentafel entfernen.
11
Das Klimagerät beim Heben im Gleichgewicht
halten. Stösse vermeiden. Stösse könnten das
Produkt beschädigen. Die Verstärkungsprofile be-
festigen und dabei das auf den Abbildungen F.03
und F.05 angegebene Anzugsmoment einhalten.

7. Kondenswasserablauf

Das Kondenswasser, das sich je nach Aussen-
temperatur und Feuchtigkeit auf dem Wärme-
tauscher, der die Luft im Schaltschrank abkühlt,
bildet, ist ein normales Phänomen und bedeu-
tet, dass das Klimagerät normal funktioniert.
Das Klimagerät ist mit einer Vorrichtung zum
Verdampfen des Kondenswassers mittels eines
warmen Schlauches (Zufuhr) des Kompressors
ausgestattet (Abbildung F.14) und verfügt über
einen Notablass, der nach aussen geführt
werden kann.
An diesem Ablauf muss der mitgelieferte dur-
chsichtige Plastikschlauch befestigt
werden (Abb. F.14, S.8). Dieser Plastikschlauch
kann mit einem weiteren Schlauch desselben
Durchmessers verbunden werden, um das
Kondenswasser so abzuführen, dass niemand
darauf ausrutschen kann. Sicherstellen, dass das
Kondenswasser hinderungsfrei ablaufen kann.
Die Benutzung des Gerätes mit offen stehenden
Schranktüren führt zu einer überhöhten Bildung
von Kondenswasser und ist daher nicht zulässig
(Abb. F.10). Um dem vorzubeugen, empfiehlt sich
das Anbringen eines Türkontaktschalters, der das
Gerät bei offen stehender Tür ausschaltet (siehe
Absatz 8.4).

8. Elektroanschluss

8.1 Sicherheit

Achtung! Der Elektroanschluss darf nur von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Vor dem Anschliessen die Spannung
vom Schrank abschalten. Kontrollieren, dass
die Stromversorgung des Schrankes abgeschal-
tet ist und die Versorgungsspannung den auf
dem Typenschild des Klimagerätes angegebe-
nen Daten entspricht. Die Stromversorgung
des Klimagerätes muss durch angemessene
träge Sicherungen (Typ T) oder Leistungsschutz-
schalter mit K-Kurve gemäss den in Tabelle F.15
aufgeführten Eichwerten geschützt werden.
Kabelanschlüsse an dem mitgelieferten
schwarzen Steckverbinder entsprechend
der Angaben in Abb. F.06 durchführen. Vor
Durchführung der Abnahmeprüfungen des
Schaltschranks das Klimagerät abklemmen.

8.2 Zweiphasige Modelle mit Spartransformator

(FLY11K / FLY15K)
Diese zweiphasigen Modelle sind für zwei
Versorgungsspannungen vorgerüstet:
460V 2~ 50-60Hz und 400V 2~ 50-60Hz. Wenn
die Versorgung 460V 2~ 50-60Hz verfügbar ist,
sind die auf dem Klemmenbrett angegebenen
Klemmen L1(0) und L3(460) anzuschliessen
(Abb. F.06). Wenn dagegen die Versorgung
400V 2~ 50-60Hz verfügbar ist, sind die
Klemmen L1(0) und L2(400) an das gleiche
Klemmenbrett anzuschliessen.

8.3 Dreiphasige Modelle

(FLY20H / FLY25H / FLY32H)
Die dreiphasigen Modelle mit Versorgung
460V 3~ 60Hz können auch mit Spannung
400V 3~ 50Hz versorgt werden. In diesem
Fall ist die Verbindung der Kabel am internen
Klemmbrett wie auf der Abbildung F.08
dargestellt zu ändern.
DEU

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Fly 32 serie

Tabla de contenido