Stecker Für Die Alarmregelung; Erste Inbetriebnahme Und Einstellung; Das Elektronische Thermostat; Sollpunkteinstellung - ORELL FLY 11 Serie Manual De Montaje Y Servicio

Climatizadores extra plano para montaje en puerta o pared
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

8.4 Stecker für die Alarmregelung (Abb. F.07)
Die Eingangs- und Ausgangssignale der elektro-
nischen Steuerung werden über den grauen
Stecker geregelt:
- an den Klemmen 1 und 2 können die Ausgangs-
alarme der elektrischen Steuerung abgerufen
werden;
- an den Klemmen 3 und 4 steht ein digitaler Ein-
gang für spannungsfreie Kontakte zur Verfügung.
Die elektronische Steuerung des Klimagerätes
ist so programmiert, dass bei offenem digitalem
Eingang Alarm gemeldet wird. Wird der digitale
Eingang nicht benutzt, muss er überbrückt werden,
indem die Klemmen 3-4 des grauen Steckers mit
einem Kabel verbunden werden.

9. Erste Inbetriebnahme und Einstellung

Wurde das Gerät vor der Montage in einer
falschen Position gelagert (Abb. F.01), muss man
mindestens 8 Stunden warten, bevor es in Betrieb
gesetzt wird. Ansonsten reichen 30 Minuten aus,
damit das Öl in den Kompressor zurückfliessen
kann; danach kann das Klimagerät unter Spannung
gesetzt werden. Der Ventilator, der die Luft im
Schrank ansaugt, setzt sich sofort in Bewegung
und sorgt für eine gleichmässige Schrankinnen-
temperatur. Übersteigt diese Temperatur den auf
dem Thermostat eingestellten Grenzwert um 2K,
schalten sich der Kompressor und der Aussen-
luftventilator ein und setzen den Kühlzyklus in
Gang. Dieser Kühlzyklus kommt zum Stillstand,
wenn die Innentemperatur den eingestellten
Grenzwert erreicht. Das Thermostat ist werks-
seitig auf 35 ºC eingestellt. Der Grenzwert kann
zwischen 20 ºC und 50 ºC eingestellt werden. Um
Energie zu sparen und die Kondenswasserbildung
möglichst gering zu halten, sollte man nicht unter
30 °C gehen.

9.1 Das Elektronische Thermostat

9.1.1 Sollpunkteinstellung

Das Klimagerät ist mit dem elektronischen
Thermostat TX050 ausgest attet.
Für die Funktionen und die Programmierung
dieses Thermostates wird auf die mitgelieferte
spezifische Anleitung C17000199 verwiesen.
ORELL Tec AG übernimmt keinerlei Haftung für
den Fall, dass der Kunde die eingegebenen
Parameter ohne entsprechende Genehmigung
verändert.
Alle von nicht qualifiziertem Personal
ausgeführten Änderungen können Schäden
oder Betriebsunterbrechungen verursachen.

10. Wartung

Achtung! Vor Ausführung jeglicher Arbeiten
die Spannung vom Schaltschrank abklem-
men.
Arbeiten
Häufigkeit
Wärmeaustauscher der
Alle 3 Monate
Aussenluft kontrollieren
und evtl. reinigen.
Kondenswasserablauf
Alle 3 Monate
kontrollieren.
Die Ventilatoren auf evtl.
Alle 6 Monate
Überhitzung oder über-
mässiges Vibrieren kon-
trollieren.
Das Klimagerät selbst ist weitgehend
wartungsfrei und enthält keine Filter, die
ausgetauscht oder ersetzt werden müssen. Die
einzigen regelmässigen Wartungsarbeiten sind
die Reinigung der Innenbauteile mit Druckluft
mit einem Druck von höchstens 4 bar (Abb. F.11)
und die regelmässige Überprüfung gemäss den
Angaben der Tabelle dieses Kapitels.
In besonders schmutziger Umgebung kann ein
Filter an der Ansaugseite installiert werden. Der
Filter ist ein Sonderzubehör und zählt nicht zum
Lieferumfang (Abbildung F. 13) Eventuell erfor-
derliche Reparaturen sind nur von autorisiertem
Fachpersonal durchzuführen.

11. Technische Informationen

11.1 Funktionsprinzip

Das Klimagerät für Schaltschränke arbeitet auf der
Basis eines Kältezyklus und besteht aus vier
Hauptelementen: Kältemittelverdichter, Verdampfer,
Verflüssiger und Expansionseinheit (Abb. F .12). Der
Kreislauf ist hermetisch und mit einem Kältemittel
gefüllt. Das verwendete Kältemittel ist R134a, ch-
lorfrei, unschädlich für die Ozonschicht und daher
vollkommen umweltverträglich. Das Gerät besteht
aus zwei hermetisch voneinander abgetrennten
Bereichen, in denen die Aussenluft und die
Schrankluft behandelt werden, ohne miteinander in
Berührung zu kommen. Der Kältemittel-
verdichter (CP) komprimiert das Kältemittel, sodass
es einen höheren Druck und Temperatur erreicht.
Durch den Druck des Verdichters wird das Kälte-
mittel in die Wärmeaustauschanlage oder
Kondensator (C) transportiert, wo es durch die
Umgebungsluft abgekühlt und vom gasförmigen in
den flüssigen Zustand überführt wird. Im
flüssigen Zustand fliesst es dann durch das Kapillar-
rohr (EXP); da der Druck an deren Ausgang sehr viel
geringer ist, wird es zerstäubt. Es wird von der
Wärmeaustauschanlage oder Verdampfer (E) aufge-
fangen, nimmt hier die Wärme aus der Schrankluft
auf, die dadurch abgekühlt wird, und geht aufgrund
der aufgenommenen Wärme vom flüssigen in den
gasförmigen Zustand über. Daraufhin wird das Gas
wieder vom Verdichter angesaugt, und der oben
beschriebene Kreislauf beginnt von Neuem.
12

11.2 Sicherheitseinrichtungen

Der Kältekreislauf besitzt einen Hochdruckwächter
P (Abb. F .12), der auf den max. Betriebsdruck des
Klimagerätes eingestellt ist. Wird der Schwellen-
wert überschritten, unterbricht der Druckwächter
die Funktion des Verdichters. Die Rückstel-
lung erfolgt automatisch. Die Ventilatoren und
der Kältemittelverdichter sind innen mit einem
Überhitzschutzschalter ausgerüstet, der den Betrieb
bei ungewöhnlich hohen Temperaturen unterbricht.

11.3 Entsorgung

Achtung! Das Klimagerät enthält das Kälte-
mittel R134a und kleine Mengen Schmieröl.
Diese Stoffe sind umweltbelastend und müssen
fachgerecht entsorgt werden. Austausch,
Reparaturen und Entsorgung dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Am Ende des Lebens-/Produktionszyklus ist
folgendermassen vorzugehen:
- Das im Kühlsystem enthaltene Kältemittel
ablassen;
- Das im Kompressor enthaltene Öl ablassen;
diese zwei Vorgänge müssen von Fachpersonal
unter Anwendung geeigneter Mittel zum
Sammeln von Öl und Gas ausgeführt werden,
damit diese Stoffe nicht in die Umwelt ge-
langen.
- Die Inneneinheiten zerlegen und nach Bau-
material getrennt sammeln (Stahl, Kupfer, Alu-
minium, Kunststoff usw.), um sie dem Recycling
zuzuführen. Auf jeden Fall sind immer die
Gesetze des Landes zu befolgen, in dem das
Gerät verwendet wird.
ANMERKUNG
Diese Unterlagen sind sorgfältig an einem
trockenen Ort aufzubewahren.
DEU

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Fly 32 serie

Tabla de contenido