Hersteller:
He
s r
e t
l l
r e
:
MO
MOTOMETER GmbH
TO
METER
G
m
bH
Fr -
Fritz-Neuert-Str.27, 75181 Pforzheim
z t i
Ne
u
t r e
-
St 27,
. r
751
1 8
P
Technische Daten der Maschine
Techni
s
che
D
at
en
der
M
Änderungsmerkmal
Än
d
r e
n u
s g
m
e
k r
m
l a
Funkt
Funktionsänderung NEIN
i
onsänder
ung
NE
N I
Än
Änderung des Anwendungsbereiches
e d
u r
g n
d
s e
An
w
e
d n
n u
s g
NE
NEIN
N I
Än
Änderung der Ausstattung NEIN
e d
u r
g n
d
r e
Au
s s
a t
u t t
g n
Le
Le
Leistungsänderung JA
st i
st i
u
u
g n
g n
sä
sä
n
n
e d
e d
u r
u r
g n
g n
JA
JA
Mö
Mögliche Gefahr
l g
c i
e h
G
e
a f
r h
Qu
Quetschung / Schlag / Bluterguss
e
s t
h c
n u
/ g
Sc
h
a l
/ g
B
Abschürfungen bei Bruch des
Ab
s
h c
r ü
u f
g n
n e
b
i e
B
u r
h c
Gr
Griffes
f f i
s e
Sc
Schlag
l h
g a
Augen- und Hautverletzungen
Au
g
n e
-
und
H
aut
v
er
l
et
z
ungen
Quetschung, Einklemmen
Qu
e
s t
h c
ung,
Ei
nkl
em
m
en
Ve
Verbrennung, Verätzung
b r
e r
n n
n u
, g
Ve
r
t ä
u z
g n
Ve
Verbrennung
r
r b
n e
u n
g n
MOTOMETER GmbH
MO
T
O
ME
E T
R
Gm
b
H
Fritz-Neuert-Str.27, 75181 Pforzheim /DE
Fr -
z t i
Ne
u
t r e
-
St
2 . r
7,
751
1 8
P
Da
Datum : 18.04.2017
u t
m
:
18. .2017
04
Ge
Gefahrenanalyse /
a f
r h
n e
n a
Ri
Risikobeurteilung
i s
kobeur
t
nach Anhang Vll B der
nach
A
nhang
Maschinenrichtlinie 89/392 EWG
Ma
s
h c
n i
n e
c i r
o f
z r
e h
m i
m
in
in der Fassung 2006/42/EG
e d
r F
s a
u s
g n
as
chi
ne
ne
Be
Bezeichnung:
i e z
h c
u n
g n
Model / Serie:
Mo
d
l e
/
S
r e
: e i
Baujahr:
Ba
u
a j
: r h
Se
Seriennummer:
i r
n e
u n
m
m
(Monat + fortlaufende Nummer 5-stellig + Jahr 2-stellig)
(M
o
a n
t +
fo
rtla
Üb
Überprüfung der Wertigkeit
e
p r
ü r
u f
Än
Änderung der
e b
e r
c i
e h
s
bestimmungsgemäßen
best
m i
Ve
Verwendung? NEIN
w r
NE
N I
We
Wesentliche Änderung des
e s
t n
c i l
Schutzsystems oder
Sc
u h
si
si
sicherheitsrelevanter Bauteile?
cher
cher
hei
hei
sr t
sr t
Be
Beurteilung und Entgegenwirken
u
t r
i e
u l
g n
u l
e t
g r
s u
s
B
Beim Herunterfallen kann es zu Quetschungen und Prellungen kommen, sollte
ei
m
H
er
unt
der
der KPS einen Fuß oder eine andere Gliedmaße treffen. Durch geeignete
K
P
S
ei
nen
Kl
Kleidung und geeignetes Schuhwerk ist dem vorzubeugen.
i e
u d
g n
u
d n
d
s e
Bei dauernd hoher Belastung kann es in seltenen Fällen zum Bruch des Griffes
Be
d i
u a
r e
d n
kom
kommen. Um Abschürfungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, eng anliegende
m
en.
U
Schutzhandschuhe zu tragen, um nicht mit drehenden Teilen in Berührung zu
Sc
u h
z t
a h
d n
kommen.
kom
m
en.
Be
Bei nicht korrekter Befestigung der Adapter am Motor kann es dazu kommen,
i
i n
h c
k t
r o
das
dass sich der Adapter löst. Es ist daher auf eine korrekte Befestigung laut
s
i s
ch
der
Bedienungs- und Montageanleitung zu achten.
Be
i d
n e
n u
s g
Be
Bei der Verwendung des Gummikonus kann es durch ungenügenden
d i
r e
V
r e
Ha
Haltedruck zum Ausblasen der Luft zwischen Gummi und Kerzenloch kommen.
t l
d e
u r
k c
Dabei können Schmutz, Öl- oder Benzintropfen weggeschleudert werden,
Da
b
i e
ö k
n n
welche zu Verletzungen der Augen oder der Haut führen können. Es ist auf
we
c l
e h
u z
V
ei
einen entsprechenden Augen- und Hautschutz zu achten.
nen
ent
s
pr
Der angetriebene Motor erzeugt über die ggf. ungeschützten
De
r
n a
e g
r t
e i
Keilriemenantriebe Einzugstellen für Hände, Bekleidung und ggf. Haare.
Ke
r l i
e i
m
n e
Entsprechende Schutzkleidung ist zu tragen. Umsichtiges Handeln ist
Ent
s
pr
echende
er
erforderlich.
f
or
der
i l
ch
Be
Bei Verwendung des Kontaktgriffs kann es bei falschem Anschluss der
i
Ve
r
w
n e
Kontaktklemmen zu einem Kurzschluss und damit zu Hitzeentwicklung durch
Ko
t n
k a
k t
e l
m
Erhitzung des Kabels und in Extremfällen zur Explosion der Batterie kommen.
Er
hi
z t
ung
des
Es ist auf korrekten Anschluss der Kontakte zu achten.
Es
Es
t s i
t s i
auf
auf
kor
kor
Au
Aufgrund der hohen Motortemperatur (80°C) besteht akute
g f
u r
d n
d
Verbrennungsgefahr. Umsichtiges Handeln ist erforderlich.
Ve
r
r b
n e
u n
g n
o f
z r
e h
m i
m
/D
E
l a
s y
/ e
Stand: 18.04.2017
St
St
n a
ei
l
ung
l V
B l
der
t h
n i l
e i
9 8
3 /
2 9
E
W
G
2
0 0
/ 6
2 4
E /
G
:
Kompressionsdruckschreiber, kurz KPS
Ko
m
p
e r
i s s
n o
s n
r d
17
17,5bar; 40bar; 60bar / 623 xxx xxxx
5 ,
bar
;
40bar
40bar
;
20xx
20xx
: r e
ab 06xxxxx10
ab
06xxxxx10
06xxxxx10
u
fe
n
e d
N
u
m
m
e
r 5
- el
st
el
g i l
g n
d
r e
W
e
i t r
k g
i e
t
e d
u r
g n
d
r e
Di
Die verschiedenen Varianten stellen keine
Di
e
m
ungsgem
äß
en
Än
Än
Änderung des Grundsystems dar. Somit genügt die
e
d n
n u
? g
NE
N I
Er
Erstellung eines einzigen Dokumentensatzes laut
Er
st
Anhang VII B MRL
An
An
e h
n Ä
e d
u r
g n
d
s e
s z t
s y
e t
m
s
d o
r e
el
el
evant
evant
er
er
B
B
aut
aut
l ei
l ei
e?
e?
NEIN
N N
EI
u
d n
E
nt
gegenw
r i
ken
er
f
al
l
en
kann
es
u z
Q
Q
uet
F
uß
oder
ei
ne
ander
ander
e
e g
i e
n g
t e
s e
Sc
h
h u
w
w
e
k r
h
h o
r e
Be
l
s a
u t
g n
k
n a
n n
m
A
bs
chür
f
ungen
u z
v
v
er
c s
u h
e h
u z
r t
g a
n e
u ,
m
m
n
e r
t k
r e
Be
e f
i t s
u g
g n
d
d
r e
A
dapt
er
l
ös
. t
Es
t s i
daher
- und
Mo
t n
g a
a e
l n
i e
u t
u
g n
w
n e
u d
g n
d
s e
G
u
m
m
k i
k
n o
u z
m
A
us
bl
as
en
der
L
uf
uf
z t
n e
Sc
h
m
u
z t
,
l Ö
-
oder
B
B
enz
e
l r
t e
u z
g n
n e
d
r e
A
u
e g
n e
echenden
A
ugen
- und
und
e b
e n
M
t o
r o
r e
e z
g u
ü t
b ü
n a
r t
e i
e b
E
n i
u z
s g
e t
l l
n e
f n
r ü
S
chut
z
kl
ei
dung
s i
t s
u z
.
u d
g n
d
s e
Ko
n
a t
t k
r g
f f i
s f
a k
m
n e
u z
i e
e n
m
Ku
z r
c s
h c
u l
K
abel
s
und
n i
Ext
r
em
em
r
r
ekt
ekt
en
en
A
A
ns
ns
chl
chl
us
us
s
s
der
der
der
der
K
K
r e
h
h o
n e
M
t o
r o
e t
m
p
r e
r
t a
g s
f e
h a
. r
Um
s
c i
t h
g i
s e
s
Ha
Techni
Technik: Dieter Noe
k:
D
et i
er
N
oe
___________________________
______________________
___________________________
: d
18. .2017
04
c u
s k
h c
e r
b i
r e
, k
u
rz
K
S P
60bar
/
623
xxx
xxxx
+
Jahr
2
-
st
l el
g) i
Er
Ergebnis
gebni
v
r e
c s
i h
d e
n e
n e
a V
a i r
t n
n e
t s
e d
u r
g n
d
s e
Gr
n u
s d
s y
e t
m
s
d
l el
ung
ei
nes
ei
i nz
gen
D
okum
a h
g n
I V
B I
M
L R
s
chungen
und
r P
el
l
ungen
G
i l
edm
aß
e
r t
ef
f
en.
D
ur
t s i
e d
m
v
r o
zubeugen.
e
s
n i
se
t l
n e
n e
Fä
l l
n e
zu
m
m
ei
den
,
em
pf
i
ehl
t
es
i s
c i
t h
m
t i
d
e r
e h
d n
n e
e T
l i
A
a d
t p
r e
a
m
M
ot
or
kann
auf
ei
ne
kor
r
ekt
e
B
ef
u z
a
h c
e t
. n
s u
a k
n n
s e
u d
c r
h
ungenügenden
w
s i
chen
G
um
i m
und
K
er
i
nt
r
opf
en
w
egges
chl
euder
d o
r e
d
r e
H
a
t u
ü f
r h
n e
k
n ö
H
aut
s
chut
z
u z
acht
en.
r e
d
e i
g
. f g
n u
e g
c s
ü h
t z t
n e
Hä
d n
, e
B
e
l k
i e
u d
g n
u
d n
r t
agen.
U
m
i s
cht
i
ges
H
n n
s e
e b
f i
l a
c s
e h
m
An
s s
u
d n
a d
m
t i
u z
Hi
z t
e e
f
äl
l
en
z
ur
Expl
os
i
on
der
ont
ont
akt
akt
e
e
zu
zu
a
c a
h c
t h
e t
n e
. n
r u
8 (
° 0
C)
e b
t s
h e
a t
u k
e t
n
e d
n l
s i
e t
f r
r o
e d
i l r
h c
.
s
l l e
n e
k
i e
e n
. r a
o S
i m
g t
n e
n
g ü
d t
e i
ent
ensat
z
es
es
l
aut
kom
m
en,
en,
s
ol
l
e t
ch
geei
gnet
e
B
u r
h c
d
s e
s
r G
f f i
s e
ch
,
eng
anl
i
i
egende
n e
n i
B
r e
h ü
u r
g n
u z
es
daz
u
kom
kom
m
en,
es
i t
gung
l
aut
aut
z
enl
och
kom
kom
m
en.
t
w
er
den,
den,
e n
. n
s E
t s i
a
f u
g
. f g
Ha
a
e r
. e
andel
n
t s i
s
h c
u l
s s
d
r e
t n
w
i
k c
u l
g n
d
r u
h c
B
at
t
er
e i
kom
kom
m
en.