TČ 200-1/Z-S
A
1150
B
560
C
380
D
-
E
-
F
1010
G
960
*
H*
1550
HV
G 1
IM
G 1
CV
G 3/4
VM
G 1
TV
G 1
WP
seitlich
Auf der Rückseite des Warmwasserspeichers wurden Kanäle angelegt (H1, H2), in die Temperaturfühler zur
Regelung der Systemverbindung des Speichers mit anderen Wärmequellen eingesetzt werden können. Der
Zugang zu den Kanälen befindet sich unterhalb der Abdeckverbindung der Schutzhülle ungefähr auf halber
Höhe des Warmwasserspeichers.
Der Temperaturfühler wird in den Kanal eingesetzt und fixiert. Die empfohlene Fühlerposition (h1, h2) in den
Kanälen ist aus der Zeichnung ersichtlich:
- Wenn Sie den Temperaturfühler höher anbringen als empfohlen, reagiert der Wärmeregler schneller. Die
Betriebszeiten der Umlaufpumpe werden kürzer und der Unterschied zwischen der Wassertemperatur im
Speicher und dem Wärmekörper nach Abschalten des Wärmereglers größer. Die Folge davon ist, dass
Wassermenge und -temperatur im Speicher sinken,
TČ 300 -1/ Z-S
TČ 300-2/Z,S
1550
1550
740
740
560
560
-
930
-
360
1410
1410
960
960
1950
1950
G 1
G 1
G 1
G 1
G 3/4
G 3/4
G 1
G 1
G 1
G 1
Technische Eigenschaften der Wärmepumpe
Kühlmittel
Leistungsaufnahme
Heizleistung
Anschlußspannung
Heizzahl
Eingestellte Wassertemperatur
Antilegionellosefunktion
Wirkungsbereich - Luft
HV - Kaltwasserzufuhr (blaue Rosette)
IM - Medienausgang WT (blaue Rosette)
CV - Umlaufleitung (blaue Rosette)
VM - Medieneingang WT (rote Rosette)
TV - Warmwasserablauf (rote Rosette)
WP
oben
R 134a
600 W
1850 W
230 V / 50 Hz
bis 3.3
55°C
65°C
7°C bis 35°C
13