UR610/690
RÜCKLAUFFILTER
WARNUNG:
VERWENDEN SIE NUR VERBINDUNGEN ODER
ADAPTER, DIE ZU DEN MITGELIEFERTEN
ANSCHLÜSSEN PASSEN, DIE DURCH DIE
TEILENUMMER AUF DEM TYPENSCHILD
SPEZIFIZIERT ODER IN DEN DATENBLÄTTERN
BESCHRIEBEN SIND. FALSCHE VERBINDUNGEN
ODER ADAPTER KÖNNEN ZUM VERSAGEN DES
FILTERGEHÄUSES ODER DES VERTEILERS FÜHREN.
DRUCKVERLUST UND MÖGLICHE SYSTEMAUSFÄLLE
ODER PERSONENSCHÄDEN SIND DIE FOLGE.
HINWEIS: Das Filtergehäuse kann optional lackiert
werden. Die Beschichtung des Filtergehäuses bietet eine
geeignete Grundschicht zum Lackieren. Kleben Sie die
Differenzdruckanzeige und das Typenschild vor dem Lackieren
des Gehäuses ab.
VORSICHT:
Fehler bei der Entlüftung des Filters erhöhen den
Gehalt an gelöster Luft in der Systemflüssigkeit. Dies
hat kürzere Ölstandzeiten zur Folge und kann weitere
Probleme im System verursachen.
4.8
Öffnen Sie die Entlüftungsschraube (9) am Deckel (4) des
Filters um eineinhalb Umdrehungen, und entlüften Sie
das Gehäuse. Lassen Sie das System langsam anlaufen
und befüllen Sie den Filter, bis die gesamte Luft durch die
Schraube ausgetreten ist. (Optional kann der Filter über
den Einfüllanschluss (11) befüllt werden.). Ziehen Sie die
Entlüftungsschraube dann wieder fest. Beaufschlagen Sie
das System voll mit Druck und untersuchen Sie es auf
Leckagen. Bei Undichtigkeiten gehen Sie nach Abschnitt
5 vor.
5
Routinewartung
5.1
Pall Filter erfordern normalerweise keinen besonderen
Wartungsaufwand. Nur die Differenzdruckanzeige
muss regelmäßig überprüft werden. Planen Sie einen
Elementwechsel spätestens nach sechs Monaten ein und
halten Sie eine ausreichende Menge Ersatzfilter auf Lager.
5.2
Bei äußeren Leckagen O-Ring an der Leckstelle ersetzen.
Falls die Leckage dadurch nicht behoben werden kann,
überprüfen Sie die Dichtflächen auf Kratzer oder Risse, und
ersetzen Sie alle defekten Teile. Die Filter sind werkseitig
vormontiert: Zerlegen Sie keinesfalls den Filterkopf (1) oder
den Rohrkörper (2).
5.3
Differenzdruckanzeigen sprechen an, wenn das
Filterelement (7) gewechselt werden muss oder die
Viskosität der Flüssigkeit unter Kaltstartbedingungen
hoch ist. Bei Kaltstartbedingungen siehe Abschnitte 6.2
und 6.3.
5.4
Ein verschmutztes System kann ein neues Filterelement,
vor allem ein Filterelement mit hocheffektiven Pall-
Filtermedien, schnell verblocken. Daher sind anfangs
möglicherweise ein oder zwei Elementwechsel erforderlich,
bis sich die Elementstandzeit stabilisiert. Falls die
Standzeit der Elemente zu kurz oder der Differenzdruck
zu groß ist, müssen möglicherweise größere Filter
eingesetzt werden; siehe Größen- und Auswahlkriterien im
Produktdatenblatt oder wenden Sie sich an Ihre örtliche
Pall-Vertretung.
5.5
Sorgen Sie dafür, dass die Elementwechseletiketten
sauber und unbeschädigt bleiben. Unleserliche Etiketten
müssen sofort durch entsprechende neue Etiketten
ersetzt werden.
Baureihe UR610/690
W a r t u n g s a n l e i t u n g
VORSICHT:
Der Dauerbetrieb eines Filters der Baureihe 610/690 mit
Bypassoptionen (Ventiloptionen A und G) mit aktivierter
Differenzdruckanzeige führt zu Verschmutzung auf der
Reinseite des Filters. Anleitungen zum Wechsel der
Filterelemente finden Sie in Abschnitt 7.
6
Differenzdruckanzeigen
Für Abmessungen, Betriebsdaten, Teilenummern,
Bestellinformationen und Spezifikationen wird auf die
Produktliteratur verwiesen.
6.1
Differenzdruckanzeigen sprechen an, wenn das
Filterelement gewechselt werden muss oder die Viskosität
der Flüssigkeit unter Kaltstartbedingungen hoch ist.
6.2
Falls eine optische Anzeige aus Edelstahl eingebaut ist
und während des Kaltstarts anspricht (roter Knopf springt
5 mm heraus), drücken Sie den Knopf nach Erreichen der
normalen Betriebstemperatur wieder ein. Spricht dann die
Anzeige nach der Rückstellung wieder an, wechseln Sie
das Filterelement. Falls eine optische Anzeige aus Messing
eingebaut ist und während des Kaltstarts anspricht
(Anzeige wechselt auf rot), wird die Anzeige nach Erreichen
der Betriebstemperatur automatisch zurückgesetzt.
Spricht die Anzeige nach Erreichen der normalen
Betriebstemperatur immer noch an, wechseln
Sie das Element.
HINWEIS: Die optische Anzeige vom Typ ‚P' verfügt über eine
Kaltstartunterdrückung sowie eine manuelle Rückstellung. Kein
Signal unter 0° C; Signal über 29° C.
6.3
Falls der elektrische Schalter unter Kaltstartbedingungen
anspricht (d. h. wenn das rote Licht aufleuchtet), betreiben
Sie das System weiter, bis das Signal (rotes Licht) erlischt,
da dann die normale Betriebstemperatur erreicht ist. Falls
das Warnsignal (rotes Licht) weiter leuchtet, oder falls es bei
Betriebstemperatur auftritt, ersetzen Sie das Filterelement.
Diese Eigenschaft kann in den Betriebsverfahren zum
Anzeigen der „Aufwärmphase" verwendet werden. Falls
das Warnsignal (rotes Licht) weiter leuchtet oder falls es bei
Betriebstemperatur auftritt, ersetzen Sie das Filterelement.
6.4
Eine effektive Kontrolle der Filterstandzeit empfiehlt sich
durch Verwendung von zwei Anzeigeleuchten (grünes
Licht für funktionierenden Stromkreis, rotes Licht für
verschmutztes Filterelement).
Die elektrischen Anschlüsse und Daten hängen von der
ausgewählten Anzeige ab. Nachfolgend sind nur typische
Werte aufgeführt:
110 V Wechselstrom =
220 V Wechselstrom =
28 V Gleichstrom
=
48 V Gleichstrom
=
125 V Gleichstrom
=
Max. Einschaltstromstoß – 24 A
Nennbelastungen der Druckschalter (Mikroschalter) nach
Underwriter's Laboratory:
4 A resistiv bei 250 V Wechselstrom
0,25 A resistiv bei 220 V Gleichstrom
0,5 A resistiv bei 110 V Gleichstrom
27
4 A (induktiv),
4 A (resistiv)
4 A (induktiv),
4 A (resistiv)
3 A (induktiv),
5 A (resistiv)
1 A (induktiv),
1,5 A (resistiv)
0,25 A (induktiv),
0,5 A (resistiv)