„LOCK" - Dauermessung, ohne notwendiges Halten der Taste „Meas."
„
C" – Aufleuchten der Anzeige in Grad Celsius
O
„
F" – Aufleuchten der Anzeige in Grad Fahrenheit
O
„E" – zeigt den Wert des Emissionskoeffizienten an. Der Standardwert ist 0,95; durch Drücken der Taste „Meas." Kann man ihn
im Bereich von 0,10 bis 1,00 verändern. Die Wahl ist durch Drücken der Taste „Mode" zu bestätigen. Der gewählte Wert des
Koeffizienten ist bis zum Ausschalten des Gerätes aktuell. Das erneute Einschalten bringt den Standardwert zurück. Jedes
Material hat einen bestimmten Emissionskoeffizienten und in den meisten Fällen gewährleistet der im Gerät eingestellte Stan-
dardwert auch eine genaue Messung. Ein Teil der Materialien, z.B. einige Metalle, charakterisieren sich durch einen anderen
Wert des Emissionskoeffizienten.
Symbol der Batterie – Anzeige einer schwachen Batterie für die Stromversorgung des Gerätes. Man muss sie austauschen.
Eine aufgebrauchte Batterie für die Stromversorgung wird auf der Anzeige nicht signalisiert. Man muss sie austauschen, wenn
das Licht des Lasers schwach wird oder sich nicht einschaltet.
Hält man die Taste „Mode" über ca. 2 Sekunden, wird in Folge dessen das Gerät ausgeschaltet.
Temperaturmessung
Das Messgerät ist auf das zu messende Objekt zu richten und dann die Taste „Meas." drücken und festhalten. Die Tempera-
turanzeige wird auf dem LCD-Bildschirm sichtbar sein.
Die Genauigkeit der Anzeige hängt von der Entfernung zum Objekt und von der Größe des zu messenden Objekts ab. Um
möglichst genaue Messungen zu erzielen, muss man das in der Abbildung (IV) dargestellte Messprinzip anwenden, wobei das
Verhältnis des Durchmessers der Messscheibe zur Messentfernung der optischen Auflösung des Messgerätes gleich ist. Das
zu messende Objekt ist dabei größer als die ausgewählte Messscheibe. Die genauesten Messergebnisse erreicht man dann,
wenn das zu messende Objekt mindestens zwei Mal größer ist als die Fläche der Messscheibe.
Hinweise zur Messung
Die Temperatur kleiner Objekte mißt man aus einer geringen Entfernung. Dabei ist darauf zu achten, dass sich keine Hinder-
nisse (aus Glas, Kunstoffe, Wasserdampf usw.) zwischen dem Pyrometer und dem zu messenden Objekt befinden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, ist das Messgerät nicht an folgenden Stellen anzuordnen:
- im Umfeld von Dämpfen und Staub,
- im Umfeld eines starken Elektromagnetfeldes (in der Nähe von Lichtbogen-Schweißanlagen, Induktionsheizkörpern).
Man darf das Messgerät keinem thermischen Schock aussetzen; bei einer Verlagerung zwischen Orten mit großem Tem-
peraturunterschied muss man mindestens 30 Minuten abwarten, bis man mit der Messung beginnt. Eine Berührung des
Messgerätes mit den Objekten mit hoher Temperatur ist nicht zuzulassen.
Wartung des Gerätes
Nach Beendigung des Funktionsbetriebes muss das Gehäuse gereinigt werden, und zwar z.B. mit einem Luftstrom (mit einem
Druck von nicht größer als 0,3 Mpa), mit einem Pinsel oder trockenem Lappen ohne Verwendung von chemischen Mitteln und
Reingungsflüssigkeiten. Zum Reinigen des Bildschirms dürfen keine Mittel verwendet werden, die Risse verursachen.
Problem
Anzeige reagiert nicht.
Anzeige „LO".
Anzeige „HI".
Große Ungenauigkeit der Messung.
Lagerung und Transport
Das Produkt ist in geschlossenen Behältnissen zu lagern und zu transportieren. Ebenso darf das Gerät keinen Sonnenstrahlen
ausgesetzt werden. Vor dem Beginn einer länger dauernden Aufbewahrung sind die Batterien herauszunehmen. Die Lagerung
hat bei einer Temperatur von 20
rungen während des Transports sind zu vermeiden.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Mögliche Ursache
Batterie ist aufgebraucht.
Temperatur des zu messenden Objektes ist
niedriger als der Messbereich des Gerätes.
Temperatur des zu messenden Objektes ist
größer als der Messbereich des Gerätes.
Das zu messende Objekt ist kleiner als die
Messscheibe.
Die Emissionsfähigkeit des Objektes ist eine
völlig andere als die Emissionsfähigkeit des
Messgerätes.
C bis +60
C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% zu erfolgen. Übermäßige Erschütte-
O
O
Lösung
Batterie wechseln.
Ort der Messung verändern.
Ort der Messung verändern.
Die Messung ist entsprechend dem optischen
Auflösungskoeffizienten durchzuführen.
Der Emissionskoeffizient des Messgerätes ist
zu ändern.
9