Descargar Imprimir esta página

Hilti TE 1 Manual De Instrucciones página 10

Ocultar thumbs Ver también para TE 1:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 39
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶ Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Verlängerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel während des Arbeitens.
▶ Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze
enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen von
Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden. Verwenden Sie möglichst eine
Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten Mobilentstauber. Tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske, welche für den
jeweiligen Staub geeignet ist. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Beachten Sie in
Ihrem Land geltende Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben zudem beide
Hände zur Bedienung des Gerätes frei.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
▶ Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, gegebenenfalls die Arretie-
rung des Steuerschalters lösen. Dies verhindert die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Gerätes bei
Spannungswiederkehr.
▶ Vermeiden Sie übermäßiges Fetten des Bohrereinsteckendes. Im Betrieb könnte sonst Fett aus der
Werkzeugaufnahme spritzen.
Elektrische Sicherheit
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können
spannungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt
eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶ Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von anerkanntem Fachpersonal erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlänge-
rungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit
das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen
stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶ Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bearbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäßi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem
von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem
Schlag führen.
Arbeitsplatz
▶ Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
▶ Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab. Abbruchteile können heraus­ und / oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
Persönliche Schutzausrüstung
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe. Der Bohrhammer kann im Betrieb warm werden. Beim Werkzeugwech-
sel kann die Berührung des Werkzeuges zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
Staubschutzkappe
@
Werkzeugaufnahme TE-C Click
;
4
1
Rechts-/Linkslaufumschalter
=
Feststellknopf für Dauerbetrieb
%

Publicidad

loading