Starterbatterie (Batterie I) - Parallelschaltung; Wartung; Entsorgung; Technische Daten - Truma BC 630 IU Instrucciones De Uso E Instrucciones De Montaje

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 41
Starterbatterie (Batterie I) – Parallelschaltung
Fahrbetrieb
Im Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie I) von der
Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges geladen. Solange die
Lichtmaschine läuft und Spannung am D+ Eingang des Lade-
automaten anliegt, sind die Versorgungsbatterie und die Star-
terbatterie parallel geschaltet. Die Versorgungsbatterie wird
von der Lichtmaschine mitgeladen. Erhält der Ladeautomat
keine Spannung am D+ Eingang, so wird die Parallelschaltung
bei unterschreiten einer Spannung von 13,2 V aufgehoben.
Sollte es nicht möglich sein den D+ Steuerkontakt der
Lichtmaschine abzugreifen, ist im Gerät eine Schaltauto-
matik integriert, welche die Parallelschaltung und Trennung
der beiden Batterien in Abhängigkeit der Spannung der Star-
terbatterie ausführt.
Netzbetrieb
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Bei 230 V Netzanschluss wird die Versorgungsbatterie vorran-
gig geladen. Erreicht die Versorgungsbatterie die Spannung
von 14,3 V, erfolgt die Parallelschaltung mit der Starterbatterie.
Steigt der Ladestrom bedingt durch Verbraucher auf seinen
Nennwert und sinkt die Batteriespannung unter einen Wert
von 13,2 V, so wird die Parallelschaltung automatisch aufge-
hoben. Die Starterbatterie bleibt somit immer startfähig.
Solarbetrieb
Bei Anschluss externer Solarzellen wird die Starterbatterie
mitgeladen, wenn die Versorgungsbatterie eine Spannung
von 14,3 V erreicht hat. Fällt die Spannung der Versorgungs-
batterie unter 13,2 V ab, so wird die Parallelschaltung wieder
aufgehoben.

Wartung

Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät unbedingt die
Stromzufuhr unterbrechen.
Reinigen Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze mit einem tro-
ckenen, fusselfreien Tuch.

Entsorgung

Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Vor-
schriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahr-
zeug-Verordnung) müssen beachtet werden.

Technische Daten

Spannungsversorgung
Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 195 V – 250 V / 50 – 60 Hz
Ausgangsstrom (Ladestrom Batterie II)
Ladestrom max. 30 A, arithmetischer Mittelwert, elektronisch
geregelt entsprechend der Ladekennlinie IUoU
Ausgangsstrom (Ladestrom Batterie I)
Ab 14,3 V Batteriespannung der Batterie II erfolgt die Paral-
lelschaltung mit Batterie I. Ausgleichsstrom je nach Ladezu-
stand der Batterie I (Starterbatterie). Fällt die Spannung der
Batterie II unter 13,2 V ab, wird die Parallelschaltung automa-
tisch aufgehoben.
Ausgangsspannung
Gleichspannung 12 V
Ladevorgang
Automatisch
Schaltautomatik (Hauptladevorgang)
AUS bei Batteriespannung 14,4 V, Ladestrom < 27 A
4
Schaltautomatik (Nachladephase)
10 Stunden konstant 14,4 V bei Gel-Batterien / AGM
4 Stunden konstant 14,4 V bei Flüssigelektrolytbatterien
Schaltautomatik (Erhaltungsladung)
Erhaltungsladung konstant 13,8 V
Temperaturabhängige Regelung (optional)
Die Werte der Schaltautomatik beziehen sich auf eine Batte-
rietemperatur von 20 °C. Unter Verwendung des Temperatur-
fühlers an der Batterie II variieren diese Werte in Abhängigkeit
von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur
–>
Niedere Temperatur –>
Anwendung
Parallelbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb
Temperatur
Umgebungstemperatur von -25 °C bis +35 °C
Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 75 °C erwärmen
Kühlung
Durch Konvektion
Ausführung
Gemäß den Bestimmungen des VDE und des
Gerätesicherheitsgesetzes
Verwendung
Zum Laden von Batterien mit 12 V Nennspannung und einer
Kapazität von 100 – 300 Ah

Abmessungen / Gewicht

Gehäuse
Aluminium, lackiert, belüftet
Länge
302 mm (ohne Füße)
Breite
173 mm (ohne Füße)
Höhe
100 mm
Gewicht
3 kg

Ladekennlinie

HL = Hauptladephase
NL = Nachladephase
EL = Erhaltungsladung
U[V]
I[%]
I
100
14,4
13,8
50
U
0
0
HL
Bild 2: Ladekennlinie (prinzipieller Verlauf)
Technische Änderungen vorbehalten!
Absenkung der Schwellwerte
höhergestellte Schwellwerte
NL
E L
t[h]

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido