Descargar Imprimir esta página

EPOX SYNTESI 140 EL Manual De Uso, Mantenimiento Y Recambios página 16

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Die Gefahr von Beschädigungen des elektrischen Leitungskabels, die
meist durch Aufwickeln desselben verursacht werden, wird durch einen
Anschlag (Bez.15, Abb.1) vermieden, der eine vollständige Drehung der
Mischtrommel verhindert.
Bei den IMER-Betonmischern sind die gefährlichen Stellen durch geei-
gnete Schutzvorrichtungen geschützt, welche in perfektem Zustand
gehalten werden müssen und die nicht entfernt werden dürfen, wie z.B.
die Abdeckung des Antriebsriemens.(Bez.8, Abb.1)
Benutzen Sie zum Bewegen des Betonmischers den betreffenden Han-
dgriff (Bez.A, Abb.7).
Der Betonmischer S 140 wird in Einzelteilen, die in einem Karton ver-
packt sind, angeliefert. Montieren Sie den Mischer auf folgende Weise:
1. Auf den Rahmen den Stützfuß und das Achsaggregat mit Rädern
montieren. Letzteres muss auf der Seite des Elektromotor (Abb.2) mon-
tiert werden.
2. Die 5 Muttern (Bez.B, Abb.2) auf den 5 Schrauben (Bez.A, Abb.2)
festziehen.
3. Den Betonmischer eben stellen und das Handrad (Bez.A, Abb.3) auf
die Welle aufsetzen, die aus der vom Getriebemotor austretenden Sch-
necke herausragt.
4. Mit der Blindnutmutter (Bez.C, Abb.3) blockieren.
5. Den Bedienungsknopf (Bez.D, Abb.3) in die dafür vorgesehene Öff-
nung auf dem Handrad (Bez.A, Abb.3) einfügen und mit der Mutter (Bez.
E, Abb.3) festziehen.
6. Das Handrad (Bez.A, Abb.3) drehen, bis der Getriebemotor der Kipp-
bewegung waagerecht steht.
7. Die Mischtrommel (Bez.A, Abb.4) auf den Getriebemotor montieren
und dabei die Buchse mit der konischen Welle des Getriebemotors
(Bez.B, Abb.4) zentrieren.
8. Mit der entsprechenden Schraube (Bez.C, Abb.4) fest anziehen.
9. Die zwei Schaufeln (Bez.A, Abb.5) in der Mischtrommel (Bez.B,
Abb.5) montieren; dazu die Schrauben (Bez.C, Abb.5) und die Muttern
(Bez.D, Abb.5) verwenden, die man durch die entsprechenden Bohrun-
gen an der Mischtrommel führt.
Nachdem die Montage abgeschlossen ist, ist der Betonmischer betrieb-
sbereit.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
SYNTESI 140 EL
-
-
-
Bei der Aufstellung des Betonmischers darauf achten, dass die Schu-
bkarren freien Zugang unter die Mischtrommel zum Beladen haben.
Maschinen zur Verfügung steht. Kontrollieren, ob die Versorgungsspan-
nung für den Anschluss der Maschine geeignet ist: 220-230V/50Hz. Die
Versorgungsleitung muss so bemessen sein, dass Spannungsabfälle
vermieden werden. Keinesfalls sind Kabeltrommeln zu verwenden. Bei
der Auswahl der Abmessungen der Leiter des Versorgungskabels müs-
sen die Betriebsstromstärke und die Länge der Leitung berücksichtigt
werden, um übermäßige Spannungsabfälle zu vermeiden (Tab.3).
-
Modell
-
Syntesi 140 EL
Auf Baustellen eingesetzte Versorgungskabel müssen eine quetsch-
und verschleißgeschützte, witterungsbeständige Ummantelung aufwei-
-
sen (beispielsweise H07RN-F).
-
Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen Anschluss, dass alle Si-
cherheitsvorrichtungen in einwandfreiem Zustand sind, dass das Ver-
längerungskabel in Ordnung ist und das der Stecker und die Steckdose
(mit Strahlwasserschutz versehen) nicht nass sind. Prüfen Sie, ob die
Öffnungen der Metallverkleidung des Motors geöffnet sind, um eine
Überhitzung desselben zu vermeiden.
Das Leitungskabel mit dem Stecker auf der elektrischen Schalttafel
verbinden. Den Betonmischer über den Schalter auf der Schalttafel
(Bez.12. Abb.1) einschalten. Letztere verfügt über zwei Tasten: einer
grünen zum Einschalten und einer roten zum Ausschalten. Der Schalter
ist mit einem Niederspannungsschutz ausgestattet: bei einem unvorher-
gesehenen Stromausfall muss die grüne Einschalttaste erneut gedrückt
werden, um die Maschine wieder in Betrieb zu setzen.
Für ein optimales Mischen und einen einwandfreien Betrieb muss der
Betonmischer waagerecht aufgestellt werden. Die Neigung der Mi-
schtrommel ist jeweils entsprechend des herzustellenden Gemisches
zu wählen.
Die Neigung kann auch bei laufender Trommel während des Beladens
verändert werden, um so ein Austreten der Mischung zu vermeiden.
Vor dem Einführen des Materials in die Trommel, ist es angebracht, eine
gewisse Menge Wasser einzugießen.
Bei der Befüllung des Mischbehälters ist so vorzugehen, dass die ver-
schiedenen zu mischenden Materialien abwechselnd eingefüllt werden,
damit je nach gewünschter Menge und Mörtelart die Mischzeiten auf
das erforderliche Minimum begrenzt werden.
16
Tabelle 3
Kabel (mm²)
Motortyp
1.5
2.5
230 V 2.2 A
0 - 35
36 - 50
220V 2.5 A
D
-
-
4.0
-
-
-

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

11056001105600a11056011105601s11056061105607