ENTSORGUNGSHINWEISE
Jeder Verbraucher muss Verantwortung für die raschen Umweltveränderungen und den Schutz der Ozonschicht über-
nehmen. Zwei wichtige europäische Richtlinien wurden in französisches Recht umgesetzt, um auf die erheblichen
Veränderungen in unserer Umwelt zu reagieren.
Die erste dieser Richtlinien zielt auf die Verwertung und Beseitigung von Altbatterien und Altakkumulatoren ab, die
gefährliche Stoffe enthalten. Die Entsorgung umfasst folgende Optionen: Sammeln, Sortieren, Transport, Abfallbehand-
lung, Lagerung, unterirdische oder oberirdische Lagerung sowie die für die Wiederverwendung erforderlichen Verarbei-
tungsschritte. Die Verwertung umfasst das Recycling, die Wiederverwendung, die Rückgewinnung oder die Nutzung von
Abfall als Energiequelle.
Das vorrangige Ziel der zweiten Richtlinie ist die Vermeidung von Elektro- und Elektronikschrott, die Wiederverwendung,
das Recycling und andere Formen der Verwertung solcher Altgeräte, um die Menge des zu beseitigenden Abfalls zu
verringern. Sie zielt auch darauf ab, die Umweltleistung aller am Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten
beteiligten Akteure wie Hersteller, Vertreiber und Verbraucher zu verbessern.
Beide Richtlinien haben die Erhaltung, den Schutz und die Verbesserung der Umweltqualität, den Schutz der menschli-
chen Gesundheit und die umsichtige und rationelle Nutzung der natürlichen Ressourcen gemeinsam. Wir bitten Sie
daher, Folgendes zu berücksichtigen.
1. Batterien
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG vom 6. September 2006 über Batterien, die bestimmte gefährliche Stoffe enthalten,
werden die Verbraucher gebeten, gebrauchte Batterien in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen, die Sie in der Regel
am Eingang von Supermärkten und anderen Verkaufsstellen finden, und sie nicht in den unsortierten Hausmüll zu werfen.
2. Klimaanlage
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EWG vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) bitten wir Sie,
Ihre Klimaanlage nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen. Aufgrund des in Ihrer Klimaanlage enthaltenen
Kältemittelgases (R32) kann es potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben, wenn
es nicht ordnungsgemäß separiert und entsorgt wird.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dem Behälter bedeutet, dass dieses Produkt nicht als Siedlungsabfall
entsorgt werden darf. Die getrennte Sammlung und das Recycling von Elektrogeräten tragen dazu bei, natürliche
Ressourcen zu schonen und die Wiederverwertung von Abfällen zu gewährleisten, um die Umwelt und die Gesundheit
zu schützen. Weitere Informationen zur Sammlung und zum Recycling von Elektro- und Elektronikschrott erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, der Müllabfuhr oder der Einrichtung, in der Sie das Produkt gekauft haben.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst auseinanderzunehmen: Die Demontage der Klimaanlage sowie die Behand-
lung des Kühlmittels, des Öls und anderer Komponenten muss von einem qualifizierten Installateur in Übereinstimmung
mit den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Gebrauchte Geräte und Batterien sollten in
speziellen Betrieben zur Fehlerbehebung, Wiederverwendung oder zum Recycling entsorgt werden. Wenn Sie sicher-
stellen, dass dieses Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, potenziell schädliche Auswirkungen auf
die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Installateur oder
die örtlichen Behörden.
WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER DAS VERWENDETE KÜHLMITTEL
Diese Klimaanlagen enthalten das fluorierte Treibhausgas HFC R32.
R32 ist ein sogenanntes "Ökogas", da es chlorfrei ist und die Ozonschicht schont. Im Falle eines Lecks sind die Auswir-
kungen auf die Erderwärmung umso geringer, je niedriger das Erderwärmungspotenzial (GWP) des Kältemittels ist.
Dieses Gerät verwendet ein Kältemittel mit einem GWP-Wert von 675. Das heißt, wenn 1 kg dieses Kältemittels in die
Atmosphäre gelangt, wirkt es sich über einen Zeitraum von 100 Jahren 675-mal stärker auf die globale Erwärmung aus
als 1 kg CO
. Versuchen Sie niemals, selbst in den Kühlkreislauf einzugreifen oder Komponenten zu zerlegen, sondern
2
wenden Sie sich immer an einen Fachmann. Alle Arbeiten an den versiegelten Verbindungen zwischen Innen- und
Außengeräten müssen von einem qualifizierten Fachmann und mit den entsprechenden Hilfsmitteln (Absaugvorrichtung
und Vakuumpumpe) durchgeführt werden.
23
DE
131