Vor Erstgebrauch - nip first moments Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
5 // REINIGUNG UND DESINFEKTION

5.1 Vor Erstgebrauch

• Vor Erstgebrauch die Handmilchpumpe, Flasche sowie das Zubehör in alle Einzelteile zerlegen (Punkt 4
„Zerlegen und Zusammenbauen") und 5 Minuten in Wasser auskochen, anschließend entnehmen und ab-
kühlen lassen. Beim Auskochen bitte stets auf ausreichende Flüssigkeitsmenge im Topf achten, damit die
Artikel nicht beschädigt werden.
5.2 Nach jedem Gebrauch und einmal täglich
• Nach jedem Gebrauch die Handmilchpumpe, Flasche sowie das Zubehör in alle Einzelteile zerlegen (Punkt 4
„Zerlegen und Zusammenbauen") und mit Spülmittel säubern.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel oder grobe / harte Bürsten / Schwämme.
Für die Reinigung des Ventils (8) keine Hilfsmittel, wie z. B. Bürsten verwenden, da diese das Ventil beschädigen
können.
• Die Reinigung wird direkt im Anschluss an das Abpumpen empfohlen, sodass die Muttermilch nicht eintrocknet
und um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
• Alternativ können alle Teile, mit Ausnahme der Teile aus Silikon (Brustkissen (2), Zylinder (6), Ventil(8) und
Trinksauger (13)), in der Spülmaschine gereinigt werden. Kleinteile, wie der Kolben (5) sollten nur im Besteckkorb
der Spülmaschine oder per Hand gereinigt werden.
• Beim Reinigen in der Spülmaschine kann es durch Lebensmittelrückstände zu Verfärbungen der Materialien
kommen und es sind Materialabnutzungen möglich.
• Für den Einsatz geeigneter Desinfektionsgeräte oder -mittel befolgen Sie bitte die Herstellerhinweise, um
Produktschäden zu verhindern.
• Im Anschluss an die Reinigung müssen alle Teile desinfiziert werden. Sie können die Einzelteile 5 Minuten in
Wasser auskochen, mit Hilfe eines Vaporisators oder Mikrowellenvaporisators desinfizieren (bitte die Hersteller-
hinweise beachten). Beim Auskochen bitte stets auf ausreichende Flüssigkeitsmenge im Topf achten, damit die
Artikel nicht beschädigt werden.
• Alle Einzelteile nach der Desinfektion gut trocknen lassen bevor diese wieder zusammengesetzt werden.
• Alle Einzelteile hygienisch (gereinigt und trocken) und lichtgeschützt aufbewahren.
6 // VERWENDUNG
6.1 Muttermilch abpumpen
• Entfernen Sie an der Brust getragenen Körperschmuck (z. B. Piercings), sowie öl- und fetthaltige Salben und
reinigen Sie die Brust vor Gebrauch mit klarem Wasser.
• Stellen Sie zunächst die Effizienzstufe (Punkt 4 „Zerlegen und Zusammenbauen" / Effizienzstufen) ein.
• Schrauben Sie den Behälter (10) an die Pumpe, bis dieser gut sitzt und nehmen Sie die Hygienekappe (1) von der
Pumpe.
• Setzen Sie den Trichter der Pumpe auf die Brust. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Brustwarze in der der
Mitte des Trichters befindet. So wird vermieden, dass die Brustwarze wund wird.
• Drücken Sie den Trichter leicht an die Brust, sodass seitlich keine Luft eindringen kann und ein Vakuum erzeugt
wird.
• Beginnen Sie nun mit dem Griff (4) zu pumpen. Auch hier kann neben den Effizienzstufen die Pumpstärke durch
vollständiges bzw. teilweises Durchdrücken des Griffs beeinflusst werden.
VORSICHT!
• Pumpen Sie nur so viel Milch in den Behälter, dass das Ventil (8) nicht von der aufgefangenen Milch im
Behälter berührt wird.
• Wenn Sie vorhaben die Muttermilch einzufrieren, den Behälter nicht über 150 mL füllen, da sich Muttermilch
beim Einfrieren ausdehnt (Berstgefahr!).
Weitere Hinweise zur Aufbewahrung der Muttermilch finden Sie unter Punkt 7 „Lagerung".
• Stellen Sie nach dem Abpumpen die Pumpe aufrecht auf einen festen Untergrund, sodass diese nicht umfällt.
Sollte die Pumpe umfallen, kann die Muttermilch auslaufen.
• Schrauben Sie den Behälter von der Pumpe und verschließen ihn fest mit dem mitgelieferten Deckel.
• Reinigen Sie umgehend an das Abpumpen alle Teile wie unter Punkt 5 „Reinigung und Desinfektion"
beschrieben.
6.2 Abgepumpte Muttermilch füttern
• Schrauben Sie den Behälter mit der abgepumpten Muttermilch von der Pumpe.
• Montieren Sie den Trinksauger (13) auf den Schraubring (12) bis dieser fest sitzt.
• Schrauben Sie den Schraubring inkl. Trinksauger auf die Flasche.
/ 10
7 // LAGERUNG
Die Muttermilch kann in dem Behälter gekühlt, eingefroren, aufgetaut und erwärmt werden. Lesen Sie hierzu bitte die
nachfolgenden Hinweise zum Umgang mit Muttermilch.
Beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise zum Umgang mit Muttermilch:
Muttermilch
Aufbewahrungsort
Raumtemperatur
Frisch abgepumpte Muttermilch
Kühlschrank (nicht in der Tür)
Gefriertruhe/-schrank
Aufgetaute Muttermilch (ungeöffnet)
Kühlschrank (nicht in der Tür)
Aufgetaute Muttermilch (geöffnet)
Kühlschrank (nicht in der Tür)
Zum Auftauen der Muttermilch:
Sie können die Muttermilch schonend im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen. Wenn Sie die
Muttermilch bei Raumtemperatur auftauen lassen, bitte direkt im Anschluss verfüttern. Wenn es schnell gehen muss
können Sie die Muttermilch im lauwarmen Wasserbad (max. 37 °C) auftauen. In diesem Fall ebenfalls direkt im
Anschluss verfüttern.
ACHTUNG: Muttermilch darf nicht in der Mikrowelle aufgetaut werden, da ansonsten wertvolle Bestandteile zerstört
werden.
Wichtige Hinweise:
• Aufgetaute, erwärmte oder nicht verfütterte Muttermilch nicht wieder einfrieren, sondern entsorgen.
• Damit sich die Wärme, sowie die Muttermilch und das Milchfett wieder gut vermischen, den Behälter vor dem
Füttern leicht schütteln.
• Sollten Sie mehrmals innerhalb von 24 Stunden Muttermilch abpumpen, so kann die frisch abgepumpte Mutter-
milch zu der schon gekühlten Muttermilch geschüttet werden. Bitte die frische Muttermilch zuerst abkühlen lassen
und erst zusammenschütten, wenn sie die gleiche Temperatur hat wie die gekühlte Muttermilch (kalt auf kalt).
• Bitte achten Sie beim Transport der Muttermilch darauf, dass die Kühlkette eingehalten wird.
• Den Behälter ausschließlich geöffnet erwärmen (Explosionsgefahr)!
• Genaue Anweisungen über die Langzeitaufbewahrung können Sie bei Ihrer Stillberaterin, Hebamme, Ihrem Arzt
oder Apotheker erfragen.
Um die richtige Trinktemperatur von ca. 37 °C der Muttermilch zu erreichen, verwenden Sie zur Erwärmung den
nip
Babykostwärmer. Für die Erwärmung im Babykostwärmer den Schraubring und Trinksauger von der Flasche
®
nehmen. Immer die Temperatur des Nahrungsmittels vor dem Füttern überprüfen.
8 // KOMPATIBILITÄT
Die nip
Handmilchpumpe ist Teil des nip
first moments
®
®
All-in-One Systems.
Das All-in-One System ermöglicht es Ihnen die Muttermilch
direkt ohne Adapter in den Behälter zu pumpen um diese sicher
aufzubewahren. Um die Muttermilch zu füttern müssen Sie
lediglich den Deckel entfernen, die Muttermilch erwärmen
(Punkt 7 „Lagerung") und den Schraubring sowie den natürlich
geformten Trinksauger aufschrauben.
Des Weiteren ist jeder Handmilchpumpe ein weißer Adapter (9) beigelegt. Dieser Adapter ermöglicht es Ihnen direkt
in eine nip
®
Weithalsflasche zu pumpen, wenn Sie keine nip
Aufbewahrungsfristen
6-8 Stunden
72 Stunden bei 4 °C
6 Monate bei -18 °C
24 Stunden bei 4 °C
12 Stunden bei 4 °C
1.
2.
ALL IN
ONE
4.
3.
®
first moments Weithalsflasche besitzen.
DE
/ 11

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido