Descargar Imprimir esta página

YATO YT-82002 Manual De Instrucciones página 16

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 50
D
ZUBEHÖR MONTIEREN
ACHTUNG! Zuerst immer Versorgungsspannung abschalten und Stecker ziehen!
Zusatzhandgriff einstellen (II)
Der Zusatzhandgriff kann eingestellt werden, um einen völlig sicheren, ergonomischen und leistungsfähigen Betrieb sicherzu-
stellen.
Handgriff in gewünschter Lage einstellen und Sperrdrehknopf sicher festziehen, um den Handgriff in dieser Lage zu sperren.
Sperrdrehknopf wegen des Einsatzcharakters bei der Arbeit mehrmals auf festen Sitz prüfen.
Werkzeuge montieren und demontieren (III)
Das jeweilige Werkzeug – der Meißel, Stahldorn oder Stechmeißel – wird im Bohrfutter mit der Drehsperre blockiert.
Drehsperre des Bohrfutters ziehen und um 180 Grad verstellen, damit sie das Ein- und Ausbauen des Werkzeuges nicht behin-
dert.
Der Werkzeugsechskantschaft weist an einer Seite eine Aussparung auf, damit die Bohrfuttersperre verstellt und das Werkzeug in
der Arbeitsstellung gesperrt werden kann. Werkzeug ins Bohrfutter so einführen, dass die Aussparung sich an der Sperre befi ndet.
Bohrfutterdrehsperre ziehen und um 180 Grad verstellen, damit sie das Ausbauen des Werkzeuges nicht behindert. Werkzeug
fassen und versuchen, es aus dem Bohrfutter zu ziehen. Ist der Versuch erfolgreich, Montage des Werkzeuges wiederholen.
GERÄT BETREIBEN
Vor Ersteinsatz sicherstellen, dass das Gerätegehäuse und der Stromkabel mit Stecker nicht beschädigt sind. Sonst ist der
weitere Gerätegebrauch verboten!
Vorbereitungen
Entsprechendes Werkzeug: Stahldorn oder Stechmeißel wählen.
Werkzeug reinigen, Werkzeugschacht etwas einfetten.
Werkzeug im Bohrfutter einsetzen.
Stecker in der Steckdose installieren.
Gehrschutz, Schutzbrille, Handschuhe verwenden.
Gerät in und außer Betrieb nehmen
Sichere Körperposition einnehmen, Schlagbohrhammer mit beiden Händen fassen, sicherstellen, dass das Werkzeug nichts
berührt und Gerät in Betrieb nehmen, dazu Steuerschalter (IV) gedrückt halten.
Gerät in dieser Position einige Sekunden laufen lassen, damit das Schmierfett alle Antriebselemente sicher erreichen kann. Dabei
Gerät auf nicht normale Erscheinungen: zu hoher Lärm, zu starke Vibrationen, nicht normaler Geruch oder Rauch prüfen. Werden
keine abnormalen Erscheinungen festgestellt, kann man mit dem Gerätebetrieb beginnen.
Gerät nach Arbeitsende abstellen, dazu Steuerschalter loslassen.
Der Steuerschalter kann in der Ein-Stellung für einen längeren Geräteeinsatz gesperrt werden. Dazu Sperrtaste bei gedrücktem
Steuerschalter drücken (IV). Steuerschalter drücken, um die Sperrtaste zu lösen.
Gerätegebrauch
Im Anfangszeitraum des Gerätegebrauches sollte man nicht zu intensiv arbeiten, damit alle mechanischen Teile eingelaufen
werden können. Längere Unterbrechungen bei der Arbeit einsetzen, um das Gerät abkühlen zu lassen. Je nach dem Einlaufen
der Schlagbohrerteile können die Arbeit intensiviert und die Arbeitsunterbrechungen gekürzt werden.
Achtung! Es ist möglich, dass der Schlagbohrhammer trotz des laufenden Motors den Schlag auf das Werkzeug nicht überträgt.
Die meiste Ursache hierfür ist das zu dicke Öl. Wird das Gerät bei niedrigen Temperaturen betrieben, sollte es ca. 5 Minuten im
Lehrlauf laufen, um sich zu erwärmen.
Gerät an der bearbeiteten Fläche ansetzen, mit beiden Händen sicher fassen und mit dem Steuerschalter starten. Beginnt das
Werkzeug seine Arbeit nicht, Schlagbohrhammer gegen die bearbeitete Oberfl äche drücken. Es ist keine Fehlfunktion, sondern
eine Absicherung gegen den unbelasteten Betrieb.
Nur den für den korrekten Gerätebetrieb erforderlichen Druck auf das Gerät ausüben. Beim übermäßigen Druck können das
Werkzeug und die Schlagbohrerteile beschädigt werden, die Arbeitsleistung kann auch sinken.
Wird das Gerät zum Abschlagen von dickschichtigen Oberfl ächen eingesetzt, sollte es schichtweise erfolgen, dabei immer eine
nicht zu dicke Schicht abschlagen.
Mehrere Unterbrechungen bei der Arbeit einsetzen.
Zusatzhinweise
Keinen übermäßigen Druck auf die bearbeitete Oberfl äche und keine heftigen Bewegungen ausüben, um das Werkzeug und den
Schlagbohrhammer nicht zu beschädigen. Mehrere Unterbrechungen bei der Arbeit einsetzen. Gerät nicht überlasten, Tempera-
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
16

Publicidad

loading