Programmieranleitung - Calpeda e-idos E-MXPM Instrucciones De Uso

Sistema de presurización con control integrado
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
Sofern der Wasserspiegel auf der Saugseite oberhalb
der Pumpe ist (Zulaufbetrieb, Kap. 14 Abb. 1), ist in der
Zulaufleitung ein Schieber zu montieren.
ACHTUNG: Die Pumpe ist mit einem Rückschlagventil
im Saugstutzen ausgestattet. Daher muss bauseits eine
Möglichkeit zur Befüllung der Saugleitung vorgesehen
werden. (Kapitel 14, Bild 4)
Bei Einsatz der Pumpen zur Druckerhöhung des
Wassernetzes sind die DIN 1988 und örtliche Vorschriften
zu beachten.
In der Zulauf- bzw. Saugleitung ist ein Sieb einzubauen,
damit keine Fremdkörper in die Pumpe gelangen.
6.4.3. Druckleitung
Zum Einstellen des gewünschten Förderstroms sind in
der Druckleitung ein Schieber einzubauen.
Bei Druckhöhen über 15 m ist zwischen Pumpe und
Schieber ein Rückschlagventil einzubauen, um die
Pumpe vor möglichen Wasserschlägen zu schützen.
ACHTUNG: Es ist erforderlich, den eingestellten „Start-
Druck" (Parameter UP02) zu überprüfen. Der eingestellte
„Start Druck" muss mit dem Leistungsbereich der Pumpe
und der Wassersäule des Systems kompatibel sein (ggf.
Fachpersonal hinzuziehen).
6.5. Elektrischer Anschluß
OFF
Der elektrische Anschluß ist von Fach-personal
unter Beachtung der örtlichen Vorschriften
auszuführen. Sicherheitsvorschriften befolgen.
Frequenz und Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild vergleichen.
Die Benutzung in Schwimmbecken, Gartenteichen
und ähnlichen Orten ist nur zulässig, wenn sich keine
Personen im Wasser befinden und wenn die Pumpe
an einem Schaltkreis angeschlossen ist, der durch
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
eine
Nennfehlerstrom (IΔN) ≤ 30 mA geschützt ist.
Es ist eine Vorrichtung zur Abschaltung jeder Phase
vom Netz (Schalter) mit einem Öffnungsabstand der
Kontakte von mindestens 3 mm zu installieren.
Diese Pumpen sind mit Kondensator, Thermoschutz
Stecker und optional mit Schwimmerschalter.
Stecker
an
eine
Steckdose
anschließen.
Bei Übertemperatur schaltet sich der Motor ab.
Wenn die Wicklungstemperatur absinkt (nach 2 bis
4 Minuten), schaltet der der Thermoschalter den
Motorwieder ein.
Die Pumpen werden mit einem Stromversorgungskabel
vom Typ H07RN-F, mit einem Stecker und einem
Kabelquerschnitt geliefert, der den in Tabelle 1
in Abschnitt 14.2 definierten Wert erreicht oder
überschreitet.
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln muß auf den
passenden Querschnitt geachtet werden, um einen
Spannungsabfall zu vermeiden.

7. PROGRAMMIERANLEITUNG

7.1. Parameter
Die folgende Informationen werden angezeigt:
- Parameter des Pumpenstatus
- Programmierparameter
- Alarmmeldungen
7.2. Parameter des Pumpenstatus
Diese ermöglichen die folgende Anzeige:
- Ausgangsanzeige (rUn, OFF, StB)
- den Messwert des Drucksensors
- die Leistungsaufnahme vom Netz
- die Stromaufnahme
- die Spannungsversorgung
- die Betriebstemperatur der Pumpensteuerung
- die aktuelle Stromaufnahme
Ausgehend von der Basisanzeige durch drücken der
Tasten mit den Richtungspfeilen (Plus oder Minus).
E-MXAM E-MXPM E-NGXM Rev4 - Betriebsanleitung
7.3. Programmierparameter
Zur Anzeige der Programmierparameter wählen Sie
(menu).
Es wird schrittweise angezeigt:
UP – Benutzer Einstellungen: Basiseinstellungen
welche der Anwender verändern kann.
AP – Erweiterte Einstellungen: Diese Einstellungen
sind
verändern. Der Bereich ist nur durch die Eingabe eines
Passwortes zugänglich (siehe Kapitel 7.6.).
GP
nur
Druckerhöhungsanlage. Für den Zugang zu diesem
Menü ist ein Passwort erforderlich (siehe Abschnitt 7.6).
Err - Letzte 5 Alarme. Fall kein Alarm vorlag erscheint
die Anzeige "nOnE".
AE – Die installierte Firmware wird über das AE-Menü
identifiziert. Firmware=AE01+AE02+AE03
7.4. Parameter
Die folgenden Parameter sind programmierbar:
7.4.1. UP – Benutzer Einstellungen
Par.
UP01
UP02
UP03
UP04
7.4.2. AP – Erweiterte Einstellungen
Par.
AP01
mit
einem
AP02
AP03
AP04
mit
Schutzleiter
7.4.3. GP – Einstellungen Druckerhöhungsanlage
Par.
GP01 Betriebsart
GP02 Anzahl der Pumpen
GP03 Druckerhöhungsanlage
GP04 Druckerhöhungsanlage
GP05 ID Pumpen
GP06 Schwellenwert
7.4.4. Druckerhöhungsanlage
GP02, GP03, GP04, GP05 und GP06 nur verfügbar,
wenn
Betrieb müssen GP02, GP03, GP04 und GP06 für
alle Pumpen der Druckerhöhungsanlage identisch
eingestellt werden.
Vorgehensweise
Druckerhöhungsanlage.
1.
1.1 Schalten Sie die Pumpe ein und stellen Sie sie auf STOP
1.2 Öffnen Sie das GP-Menü und geben Sie das
1.3 Parameter GP01=1 setzen
nur
von
qualifiziertem
Einstellungen
einzustellen
bei
Systemkonfiguration
Bezeichnung
Ausschaltdruck (bar).
Einschaltdruck (bar).
Betriebsart
Auswahl (von zwei möglichen)
Trockenlaufschutz-Einstellungen
Bezeichnung
Pumpen Vordruck (bar)
Werkseinstellungen
Mindestbetriebszeit der
Pumpe
Verzögerungszeit für Stop 0 ÷ 30 s
Bezeichnung
Werte
0 = Einzelne Pumpe
1 = Druckerhöhungsanlage
rand = Druckerhöhungsanlage
mit zufälligen Starts
2 ÷ 3
Abschaltdruck (bar)
Wiederanlaufdruck (bar)
1 ÷ N
1 ÷ 24 h (+2min)
Austauschzeit
GP01=1.
Für
einen
zur
Aktivierung
Der Vorgang muss für jede Pumpe durchgeführt werden:
Passwort ein
Fachpersonal
zu
Druckerhöhungsanlage:
als
Werte
Standard
0 = Comfort
Comfort
1 = Eco
0,1
0
Werte
Standard
0
Nein, ja
nO
(nO, yES)
0 ÷ 15 s ECO
30
15 ÷ 30 s
COMFORT
0
Standard
0
ordnungsgemäßen
des
Modus
Seite 21 / 72
D

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

E-idos e-mxamE-idos e-ngxm

Tabla de contenido