Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -NTS 20 A Manual De Montaje página 7

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
6. Saugen.
Bei Geräten mit Griffrohr kann mit dem Nebenluftschieber
die Saugleistung dem Sauggut angepasst werden.
6.1. Saugen.
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör, damit Staub
nicht haften bleibt und verkrustet. Wenn Ruß, Zement, Gips,
Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt werden, empfehlen wir
einen Papierfilterbeutel einzusetzen.
Papierfilterbeutel immer in Verbindung mit Filterpatronen
einsetzten.
6.2. Nasssaugen.
Ohne Papierfilterbeutel saugen. Die Filterkassetten sind zum
Nasssaugen geeignet.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem
Behälter ab. Gerät wie unter 6.4 beschrieben entleeren. Wird
das Gerät nicht ausgeschaltet, bleibt weiterhin der Wieder-
anlaufschutz wirksam. Erst nach dem Abschalten und dem
erneutem Einschalten ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der
Flüssigkeit nehmen.
Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige
Behälterform, kann nach dem Abschalten etwas Wasser
aus dem Schlauch zurücklaufen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter ein-
setzen.
Bei häufigen Wechsel zwischen Trocken- und Nass-
saugen empfehlen wir den Einsatz eines zweiten
(Tausch-) Filters.
6.3. Filterabreinigung.
Geräte, die mit einer elektromagnetischen Abreinigung aus-
gestattet sind, können den anhaftenden Staub von der
w
Filterkassette
abrütteln. Dies gewährleistet eine optimale
Nutzung der Filterkassetten und verlängert die Arbeitszyklen.
Spätestens beim Aufleuchten der Volumenstromanzeige
(Warnlampe) sollte, die Abrüttelung (Schalterstellung V)
betätigt werden, oder bei nachlassender Saugleistung.
8
6.4. Behälterentleerung.
2
Ausschalten
a, Stecker
öffnen. Oberteil
nehmen. Behälter auskippen bzw. Papierfilterbeutel
Saugöffnung abziehen.
6.5. Papierfilterbeutel.
Papierfilterbeutel
von oben in die Führung der Saugöffnung
Anschlag aufschieben.
Beutel erhöht das Staubrückhaltevermögen und dient der
hygienischen Entsorgung. Papierfilterbeutel nur zum
Trockensaugen verwenden.
7. Reinigung.
Filterkassetten (bei Geräten ohne R-Ausführung) mit wei-
cher Bürste oder ggf. Wasser reinigen.
Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen. Oberteil
feuchtem Tuch abwischen.
Filter, Behälter und Zubehör trocknen lassen.
8. Wartung.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und auch das Ab-
reinigen der Filterkassetten
mehr (vorausgesetzt, Behälter
r
filterbeutel
ist ausgetauscht), dann ist es notwendig die
w
Filterkassetten
Filterkassetten
rütteln. Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den Ver-
5
schluß
am Riegel
drehen und Riegel
pen und die Filterpatronen
Neue Filterkassetten wieder einsetzten, dabei auf sauberen
und festen Sitz der Filter achten. Der Motorschutzfilter
muß von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Nehmen Sie dazu die
Filter aus dem Motorgehäuse. Waschen Sie die Filter unter
2
fließendem Wasser und lassen Sie sie gut trocknen.
c
Motorschutzfilter wieder einsetzen. Verunreinigungen ent-
fernen, Haube herunterklappen und durch leichtes Drücken
auf die Haube den Riegel
Gerät ist wieder verschlossen.
6
ziehen, Rastverschlüsse
1
und Saugschlauch vom Behälter
r
am Flansch fassen und senkrecht
w
erhöht die Saugleistung nicht
7
ist geleert und Papier-
zu erneuern.
w
vor dem Filterwechsel noch mal ab-
4
um 90° gegen den Uhrzeigersinn
4
nach hinten drücken. Haube aufklap-
w
nach oben herausnehmen.
4
in Ausgangslage bringen.
9
7
r
von
8
bis zum
1
mit
e

Publicidad

loading