WICHTIG
Anmerkung für die Gebläsekonvektoren der Serie FCW mit eingebauter Steuerung mit Mikroprozessor-Steuerkarte.
- Die beiden Steuerungsmodelle, die kabelgebundene Bedientafel (PFW2) und die Fernbedienung (TLW2) dürfen gleichzeitig am sel-
ben Gebläsekonvektor eingesetzt werden.
– Wenn der Gebläsekonvektor ausgeschaltet wird, werden alle vorher vorgenommenen Einstellungen gespeichert, außer den
Funktionen SLEEP und TIMER.
– Wenn der Gebläsekonvektor mit dem Zusatzschalter (ON/OFF) eingeschaltet wird, werden die Funktionen SLEEP und TIMER
gelöscht.
AUSRICHTUNG DES LUFTSTROMS
Mit den Leitklappen am Luftauslass kann die Luft in zwei
Richtungen geleitet werden:
– Vertikale Leitklappen, manuell auszurichten
– Angetriebenes horizontales Luftleitblech der Versionen mit
Steuerung mit Mikroprozessor-Steuerkarte, ausschließlich mit
den Tasten LOUVER oder SWING der Fernbedienung TLW2 oder
der kabelgebundenen Bedientafel PFW2 auszurichten.
• Manuelles horizontales Luftleitblech bei den Modellen ohne
Steuerung mit Mikroprozessor-Steuerkarte, manuell ausrichten
VERTIKALE LEITKLAPPEN AUSRICHTEN
– Vertikale Leitklappen wie abgebildet drehen
– Sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb sollte der Luftstrom
nicht direkt auf Personen gerichtet sein
ANGETRIEBENES HORIZONTALES LUFTLEITBLECH
Angetriebenes horizontales Luftleitblech der Versionen mit
Steuerung mit Mikroprozessor-Steuerkarte niemals manuell
ausrichten. Jeder manuelle Eingriff am Luftleitblech kann das
System beschädigen und zu Störungen führen.
Wenn die Einheit stillsteht, schließen sich die angetriebenen
Leitbleche und decken den Luftauslass ganz ab.
WICHTIG
Unter besonderen äußeren Bedingungen kann es zu
Kondensation auf der Oberfläche des Leitblechs (im Kühlbetrieb
oder beim Entfeuchten) und Herabtropfen auf die Flächen dar-
unter kommen.
Richtung des Luftstroms wie abgebildet
einstellen.
TLW2
TLW2
PFW2
LOUVER
PFW2
75