Bodum BISTRO Instrucciones De Uso página 13

Ocultar thumbs Ver también para BISTRO:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 26
Um die Reinigung zu vereinfachen, schrauben Sie den
Thermoskannendeckel (9) von der Thermoskanne (8) ab.
Spülen Sie die Thermoskanne (8) nach dem Gebrauch
gründlich mit warmem Wasser.
WARNUNG: Die Thermoskanne (8) ist nicht spülmaschinen-
fest. Tauchen Sie die Thermoskanne nicht in Wasser.
Die Deckelkappe (10) kann zur leichteren Reinigung einfach
von dem Thermoskannendeckel (9) abgezogen werden.
Der Thermoskannendeckel und die Deckelkappe sind
spülmaschinenfest.
Achten Sie darauf, dass kein gemahlener Kaffee im
Kaffeefilter (7) zurückbleibt.
BETRIEBSTAS-
TENANZEIGE-
LEUCHTE
WARTUNG
Entkalken des automatischen Kaffeebereiters
UND PFLEGE
Um die einwandfreie Funktion des automatischen Kaffeebe-
reiters sicherzustellen, muss das Gerät frei von Kalk gehalten
werden. Die optimale Entkalkungsfrequenz richtet sich nach
Die EIN/AUS-Taste blinkt während des
Brühvorgangs grün und zeigt damit einen
normalen Betrieb an (Status OK).
Die EIN/AUS-Taste leuchtet nach dem Ende
des Brühvorgangs grün und zeigt damit
einen normalen Betrieb an (Status OK).
Die EIN/AUS-Taste blinkt während des
Brühvorgangs rot, um anzuzeigen, dass
der Wassertank leer ist und aufgefüllt
werden muss.
Die EIN/AUS-Taste leuchtet nach dem
Abschluss des Brühvorgangs rot und
zeigt damit an, dass das Gerät entkalkt
werden muss. Beachten Sie hierzu bitte
die Empfehlungen und Anweisungen auf
Seite 25.
24
der Wasserhärte in Ihrem Land. Wir empfehlen, das Gerät
nach jeweils 100 Brühvorgängen zu entkalken.
WICHTIG: Wenn Sie den automatischen Kaffeebereiter nicht
entkalken, kann das Gerät beschädigt werden!
Wenn sich das Gerät aufgrund von Verkalkung abschaltet,
leuchtet die EIN/AUS-Taste (15) rot. Sie müssen den automa-
tischen Kaffeebereiter in diesem Fall unverzüglich entkalken,
da das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist.
Regelmäßiges Entkalken kann die Lebensdauer des Produkts
verlängern und gewährleistet eine einwandfreie Funktion des
Geräts. Darüber hinaus reduziert das regelmäßige Entkalken
die Dampfbildung, verkürzt die Brühzeit und spart Energie.
Ablagerungen sollten mit einem handelsüblichen Entkal-
kungsprodukt für Kaffeemaschinen oder einer Mischung aus
Essig und Wasser (20 % Essig und 80 % Wasser) entfernt wer-
den. Achten Sie bei einem handelsüblichen Entkalkungspro-
dukt darauf, dass für die Verwendung mit Heizelementen
aus Kupfer sowie für Silikon geeignet ist. (Lesen Sie die Spe-
zifikationen und Dosierungsanweisungen des Herstellers
sorgfältig.)
Befüllen Sie den Wassertank (2) mit dem Entkalkungsprodukt
oder einer Essig-Wasser-Lösung (nicht bis über die MAX-Linie
befüllen) und setzen Sie die Brühdüse (11), den Filterhalter (6),
den Kaffeefilter (7) (ohne gemahlenen Kaffee) und die Ther-
moskanne (8) mit dem Thermoskannendeckel (9/10) in die
dafür in dem Gerät vorgesehenen Positionen ein.
Spülen Sie anschließend die einzelnen Teile gründlich mit kal-
tem Wasser und lassen Sie mindestens zweimal kaltes klares
Wasser durch das Gerät laufen. Vergewissern Sie sich zuvor,
dass Sie alle separaten Teile wieder richtig in den automati-
schen Kaffeebereiter eingesetzt haben.
Alle anderen Wartungsarbeiten sollten nur von einer autori-
sierten Wartungswerkstatt durchgeführt werden.
REINIGEN
Die Brühdüse (11) kann separat gereinigt und entkalkt wer-
DER BRÜHDÜSE
den. Entfernen Sie hierzu den Gehäusedeckel (5) von dem
Gehäuse (1) des automatischen Kaffeebereiters. Heben Sie
die Brühdüse (11) vorsichtig vertikal nach oben und aus
dem automatischen Kaffeebereiter heraus. Entfernen Sie
25
DE

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

11001

Tabla de contenido