er muss in seiner Ausgangsposition und die
Kupplung an der Spindel nicht im Eingriff mit
dem Hebel stehen.
Bei Hebel-Sicherheitsventilen ist der Holzkeil
D
zu entfernen, der die Dichtflächen beim
Transport vor Beschädigungen schützt.
12.13 Korrosionsschutz
Bewegliche und funktionswichtige Teile dürfen
nicht
beeinträchtigt
Ausblaseraum und Spindelführung nicht la-
ckiert werden.
Die Zusatzbelastung darf nicht mit einem
Schutzanstrich versehen werden (siehe auch
Abschnitt 15).
12.14 Wartung
Die Wartung von Sicherheitsventilen darf nur
durch geschultes Personal erfolgen.
Aussagen zu Wartungsintervallen kann LE-
SER nicht machen, da diese von zu vielen
Faktoren abhängen:
•
Korrosive, aggressive, abrasive Medien
bewirken einen frühzeitigen Verschleiß
mit verkürzten Wartungsintervallen.
•
Häufiges Ansprechen verkürzt die War-
tungsintervalle.
•
Die Wartungsintervalle sind vom Betrei-
ber, Sachverständigen und Hersteller ein-
vernehmlich festzulegen. Prüfungen sind
spätestens anlässlich der wiederkehren-
den äußeren und inneren Prüfungen
durchzuführen.
12.15 Identifizierung von Sicherheitsventilen
Vor der Montage von Sicherheitsventilen ist
anhand von Unterlagen zu kontrollieren, ob
das richtige Sicherheitsventil für die Montage
ausgewählt wurde.
12.16 Hebel-Sicherheitsventile
Bei Hebel-Sicherheitsventilen bestimmen Po-
sition und Masse des Gewichts den An-
sprechdruck. Beides darf nicht verändert wer-
den. Das Anbringen eines zusätzlichen Ge-
wichts ist nicht erlaubt. Der Hebel darf nicht
als Aufhängehaken für Gegenstände verwen-
det werden.
13 Einstellanleitung
Sicherheitsventile
Die folgende Anleitung gilt nur für Ventile ohne
Zusatzausrüstungen. Sind Zusatzausrüstungen
(z.B. O-Ring-Dämpfer, Näherungsinitiator, Fal-
tenbalg, ...) vorhanden, müssen die entspre-
chenden Montageanleitungen beachtet werden.
13.1 Anlüftung H3
1.
Bolzen (40.4) entfernen.
2.
Lüftehebel (40.6) seitlich herausziehen.
10
werden.
Z.B.
dürfen
für
Feder-
3.
Sechskantschraube (40.3) lösen.
4.
Lüftehaube (40.1) abschrauben.
5.
Gegenmutter (19) lösen.
1)
6.
Druckschraube (18) entsprechend dem
Ansprechdruck verstellen.
Zulässigen Verstellbereich der Feder
beachten!
Durch Rechtsdrehen der Druckschraube
wird die Federspannung größer, d. h. der
eingestellte Ansprechdruck wird höher.
Durch Linksdrehen der Druckschraube
wird die Feder entspannt, und der einge-
stellte Druck wird niedriger.
7.
Zusammenbau und Absichern der Feder-
einstellung in umgekehrter Reihenfolge.
13.2 Anlüftung H4
1.
Lüftehaube (40.1.1) abschrauben und
gleichzeitig Lüftehebel (40.1.6) in Rich-
tung Federhaube drücken, so dass die
Lüftegabel (40.1.5) freiliegt.
2.
Lüftehaube (40.1.1) abziehen.
Gegenmutter (19) lösen.
1)
3.
Druckschraube (18) verstellen wie An-
lüftung H3. Zulässigen Verstellbereich
der Feder beachten!
4.
Zusammenbau und Absichern der Feder-
einstellung in umgekehrter Reihenfolge.
13.3 Auswechseln der Feder
Die nachfolgend angezogenen Positionen be-
ziehen sich auf die Darstellungen der Seiten
3/40-3/42 im LESER-Gesamtkatalog.
1.
Vorhandene Plombe lösen.
2.
Lüftehebel (40.6) zur Mitte bis Anschlag
drücken, damit die Lüftegabel (40.5) die
Kupplung (40.12) freigibt.
3.
Lüftehaube (40.1) abschrauben.
4.
Kupplung (40.12) von der Spindel (12)
Bild 1
Bild 2
10