Micronix CB Manual De Instrucciones página 12

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 8
gezogen ist.
Die Klemmen dürfen sich niemals berühren.
Sorgen Sie beim Aufladen für eine angemessene
Belüftung
Falls es der Batterietyp ermöglicht, entfernen Sie die
Stopfen und kontrollieren Sie den Elektrolytstand. Geben
Sie ggf. destilliertes Wasser hinzu. Prüfen Sie, dass
der Elektrolytstand in der Batterie 5-0 mm über den
Batterieelementen ist.
Laden Sie die Batterie mit den Stopfen der Elemente an ihrem
Platz auf. Viele Batterien haben Flammschutzstopfen. Legen
Sie ein nasses Stoffstück auf Nicht-Flammschutzstopfen.
Für wartungsfreie Batterien lesen Sie bitte genau die
Aufladeanweisungen des Herstellers.
Öffnen Sie die Stopfen wartungsfreier Batterien nicht.
Einige wartungsfreie Batterien haben eine Statusanzeige.
Die Batterie muss ausgewechselt werden, wenn die Anzeige
meldet, dass der Säurestand zu niedrig ist. Kein Aufladen
versuchen.
Laden Sie gefrorene Batterien nicht auf, da sie explodieren
könnten.
Machen Sie keine Aufladeversuche mit nicht aufladbaren
Batterien bzw. mit Batterien, die anders als vorgesehen
sind.
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille mit Seitenschutz der
Augen, säurefeste Handschuhe und vor Säure schützende
Kleidung
Sonstige Hinweise
Stellen Sie das Batterieladegerät nicht auf entzündbaren
Oberflächen auf.
Legen Sie das Batterieladegerät und seine Kabel nicht ins
Wasser oder auf nasse Oberflächen.
Stellen Sie das Batterieladegerät so auf, dass es
entsprechend belüftet ist. Decken Sie es nicht mit anderen
Gegenständen ab und schließen Sie es nicht in Behälter
oder Regale.
Das Batterieladegerät ist nicht mit einer automatischen
Abschaltfunktion ausgestattet und muss am Ende des
Aufladens getrennt werden, damit die Batterie nicht
beschädigt wird.
Einstellung des Ladestroms
Die Stromaufnahme einer aufzuladenden Batterie hängt vom
Zustand der Batterie ab Bei Modellen mit Laderegelung einen
Stromwert wählen, der sich 0% der Kapazität der Batterie
nähert. (z.B.: I=4 Amp. für eine Batterie mit 40 Amp./Stunde)
Wenn das Ladegerät auf Min gestellt und an eine gut
aufgeladene Batterie angeschlossen wird, zeigt das
Amperemeter eventuell nichts an.
Beim Aufladen der Batterie fällt die vom Amperemeter
angezeigte Ladestromstärke langsam ab bis sie einen
gleichbleibenden Wert erreicht (niemals Null).Das zeigt
an, dass die Batterie aufgeladen ist.
Gleichzeitiges Laden mehrerer Batterien (Abb.1)
In diesem Fall verlängert sich die Ladezeit proportional zur
Summe der Kapazität der zu ladenden Batterien.
Anschluß des ladegeräts reihenfolge der
operationen
Mod.1-2-3-4
Sicherstellen, daß sich der Schalter [A] auf der Position 0/
OFF (Mod.1,3) befindet oder das Ladegerät vom Stromnetz
getrennt ist
Die rote Klemme (+) an den Positivpol der Batterie, und die
schwarze Klemme (-) an den Negativpol der Batterie oder,
bei Kraftfahrzeugen, an das Fahrgestell, von der Batterie
und den Kraftstoffleitungen entfernt, anschließen
Mod.1
den Umschalter [C] auf MIN und den Umschalter [B] für
mehr oder weniger langsames Laden auf  oder  stellen,
oder den Umschalter [C] auf MAX und den Umschalter
[B] für mehr oder weniger schnelles Laden auf  oder 
stellen.
den Schalter [A] auf /ON stellen.
wenn der Thermostat ausgelöst wird, geht die Lampe
des ON/OFF Schalter aus.
Mod.2
den Umschalter [B] bei  V Batterien auf  und bei 4 V
Batterien auf 4 stellen.
den Umschalter [C] für langsames Laden auf MIN, oder für
schnelles Laden auf MAX stellen.
Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen
Mod.3
den Umschalter [B] auf CB stellen.
den Umschalter [C] für langsames Laden auf MIN, oder für
schnelles Laden auf MAX stellen.
den Schalter [A] auf /ON stellen
wenn der Thermostat ausgelöst wird, geht die Lampe
des ON/OFF Schalter aus.
Mod.4
den Umschalter [B] auf CB stellen.
den Umschalter [C] für langsames Laden auf MIN, oder für
schnelles Laden auf MAX stellen.
Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen
Mod.1-2-3-4
Um den Ladevorgang abzubrechen, folgende Anschlüsse
in
der
nachstehenden
Stromversorgung,
die Klemme am Fahrgestell oder am
Negativpol (-), die Klemme am Positivpol (+)
Das Gerät ist mit einem Thermostat mit automatischer
Rückstellung ausgestattet, der im Falle der thermischen
Überlastung ausgelöst wird und folglich das Gerät gegen
Überhitzung schützt.
Externe Schutzsicherung
Der Schutz gegen Polverwechslung besteht aus einer
Lamellensicherung, die in der Schalttafel untergebracht ist.
Beschädigte Sicherungen durch neue Sicherungen gleicher
Form und Leistung ersetzen. Auf keinen Fall mit Drähten
oder ähnlichem Sicherungen improvisieren.
Anschluss des booster-starters reihenfolge
der operationen
WICHTIG für das ANLASSEN
Das Anlassen muß stets bei angeschlossener Batterie
erfolgen. Bei sehr großen Motoren oder bei sehr strengen
Klimabedingungen die Batterie kurz (zirka 5 Minuten) bei
sehr hoher Stromabgabe laden, bevor angelassen wird. Um
beim Starten von Dieselmotoren die sichere Beschädigung
der Kerzen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Kerzen
vorzuwärmen, bevor mit dem Ladegerät gestartet wird.

Reihenfolge
abhängen:
die

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido