5. Herstellen der Einsatzbereitschaft:
Dreibaum senkrecht aufstellen und Sterngriff-
mutter Pos. 1 durch drehen
gegen den Uhrzeigerdrehsinn lösen. Konus-
scheibe Pos. 2 muß frei nach
oben beweglich sein. (Abb. 5)
Hinweis: Dreibaum (Abb. 5) steht auf
den Rollen nicht eigenstabil.
Die Beine, beginnend mit dem Bein, an dem
die Handdeichsel befestigt ist, seitlich nach
aussen klappen. Klettbänder öffnen und
Querstreben Pos.7 waagerecht klappen, den
Verriegelungsbolzen Pos.14 (Abb.6) am Pilz-
griff herausziehen und Querstrebe einlegen.
Pilzgriff loslassen. Verriegelungsbolzen rastet
ein. Querstrebe auf richtiger Verriegelung
prüfen. So sinn-gemäß mit den 2 weiteren
Querstreben verfahren. Sterngriffmutter am
Kopf durch drehen im Uhrzeigerdrehsinn
gegen die Konusscheibe (Abb.7) festdrehen.
Somit sind die Beine fest gesichert.
Um die einzeln ausschiebaren Teleskopbeine
auf die entsprechende Höhe zu bringen, ist
zuerst der Steckbolzen Pos.12 (Abb.10) durch
Daumendruck zu entriegeln und heraus zu
ziehen.
Die Teleskopbeine auf die gewünschte Länge
ausziehen und danach mit Steckbolzen
Pos.12 wieder sichern. Um Unebenheiten
des Bodens auszugleichen können die Beine
unterschiedlich ausgeschoben werden. Mit
den zwei anderen Teleskopbeinen ist genau
so zu verfahren. Bei voller Auszugslänge
rasten die Teleskop-beine am Endanschlag
automatisch durch einen Arretierungsstift ein.
Zum Einschieben den Arretierungsstift einfach
wieder eindrücken.
Danach den Dreibaum ausrichten und
aufstellen. Zur weiteren Sicherung ist das
mitgelieferte Spannband Pos.13 (Abb.9)
immer durch die unteren Ringösen Pos.10 zu
ziehen und zu straffen.
Hinweis: Wenn die klappbare Handdeichsel
Pos.8 (Abb.9) aus-geklappt ist, wird automa-
tisch die Rolle gebremst. Dies gilt ebenso
auch in der angeklappten Stellung.Der Abbau
des Rollendreibaumes DB-AR ist sinngemäß
in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen.
DEUTSCH
Abb. 5
Abb. 8
Abb. 10
1
2
8
Abb. 6
Abb. 7
mögliche Position
Abb. 9
2. Halterung für
IKAR-HRA Geräte
Spannband
Abb. 6