Kontrolle Des Kraftstoffstands; Kontrolle Des Luftfilters; Betrieb Des Stromerzeugers - SDMO PERFORM 7500 T C Manual De Utilización Y Mantenimiento

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25

3.4. Kontrolle des Kraftstoffstands

Gefahr
Drehen Sie den Verschluss (Abb. A - Nr. 4) des Tanks ab.
Überprüfen Sie den Kraftstoffstand. Tanken Sie bei Bedarf nach:
Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters; achten Sie dabei darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken immer, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dieser
Achtung
abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Den Tankdeckel wieder sorgfältig aufschrauben.

3.5. Kontrolle des Luftfilters

Zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder Lösemittel mit niedrigem Flammpunkt verwenden
(Brand- oder Explosionsgefahr).
Achtung
Die Befestigungsclips der Luftfilterabdeckung (Abb. D – Pos. 1) entriegeln.
Den Luftfilter (Abb. D – Pos. 2), sodann die Filterelemente (Abb. D – Pos. 3 & 4) ablegen und visuell auf ihren Zustand überprüfen.
Die Elemente erforderlichenfalls reinigen oder austauschen (siehe § Luftfilter reinigen).
Die Filterelemente und die Luftfilterabdeckung wieder anbringen.
Die Befestigungsclips der Luftfilterabdeckung wieder verriegeln.
Den Luftfilter auf die Position « Normalbetrieb» stellen.

4. Betrieb des Stromerzeugers

Vor jeder Verwendung müssen Sie:
Zum Abstellen des Stromerzeugers im Notfall müssen Sie den Schalter bzw. den Schlüssel für die Zündung auf
Warnung
"OFF" bzw. "O" stellen.
4.1. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob der Stromerzeuger richtig an Erde angeschlossen ist (siehe Kap. "Erdung des Stromerzeugers").
Wählen Sie je nach den Einsatzbedingungen die Position des Luftfilters (Abb. A - Pos. 7):
- für normale Temperaturen die Stellung « Normal » (Abb. D - Pos. 5),
- bei Vereisungsgefahr die Stellung « Niedrige Temperaturen » (Abb. D - Pos. 6).
Stellen Sie den Motorkraftstoffhahn (Abb. A - Pos. 6 und Abb. C - Pos. 1) auf « I ».
Stellen Sie den Choker (Abb. A - Pos. 8) auf « I ».
Anmerkung : Verwenden Sie den Choker nicht, wenn der Motor warm ist, oder bei hoher Umgebungstemperatur.
Den Ein-/Ausschalter (Abb. A - Pos. 9) auf « ON » bzw. « I » stellen.
Den Anlasserzug (Abb. A - Pos. 10) einmal vorsichtig am Griff ziehen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist, und dann
langsam zurückrollen lassen.
Sodann den Anlasserzug schnell und heftig ziehen, bis der Motor anspringt.
Den Choker langsam auf « O » stellen und warten, bis der Motor warm wird. Erst dann den Stromerzeuger einsetzen.
Springt der Motor nicht an, wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis er startet, wobei Sie den Choker nach und nach öffnen.
4.2. Betrieb
Nachdem das Gerät seine Drehzahl stabilisiert hat (nach etwa 3 Minuten):
Überprüfen Sie, ob der grüne Knopf des Schutzschalters (Abb. A - Nr. 11) in eingedrückter Position ist. Wenn nicht, drücken Sie
ihn hinein.
Schließen Sie die zu betreibenden Geräte an den Stromsteckdosen (Abb. A - Nr. 12) des Stromerzeugers an.
Der
Kraftstoff
Sicherheitsvorschriften eingefüllt werden (siehe § Betanken).
- wissen, wie der Stromerzeuger im Notfall abgestellt wird,
- mit allen Steuerungen und Bedienungen vertraut sein.
muss
bei
abgestelltem
Motor
und
unter
Befolgung
der

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido