Descargar Imprimir esta página

Multiblitz XENOLUX 250 Instrucciones De Uso página 6

Ocultar thumbs Ver también para XENOLUX 250:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
mit Feststellschraube (16) auf. Diese paßt auf alle
Leuchtenstative mit 5/8"-Bolzen. Stative ohne
diesen Bolzen benötigen den Adapter MA 151.
Das Gerät kann nach Lösen des Handrades (4)
mit Handgriff (1) nach oben und unten gekippt
werden. Arretieren des Gerätes durch Rechts-
drehung des Handrades (4).
4. Betriebsbereit machen
Halogenröhre einsetzen (Siehe Punkt 13. dieser
Bedienungsanleitung). Separat verpackte Blitz-
röhre vorsichtig aus der Verpackung nehmen und
in das Gerät einsetzen. Stecker des Netzkabels
in Buchse (26) in der Geräteunterseite einstecken
und mit einer Netzsteckdose verbinden. Gerät
mit dem roten Hauptschalter (8) einschalten, die
rote LED über dem Hauptschalter (8) leuchtet
auf. Während der Aufladung blinkt Display (2).
Leuchtet Display (2) permanent, ist das Gerät
blitzbereit.
5. Netzanschluß
Die Geräte werden vom Werk aus auf 220-240
V / 50-60 Hz Wechselspannung eingestellt. Vor
Anschluß an das Netz prüfen, ob Netzspan-
nung mit der aufgedruckten Gerätespannung
auf dem Typenschild (25) übereinstimmt.
6. Einschalten des Einstellichts
Nach Einschalten mit dem roten Hauptschalter (8)
kann das Halogenlicht mit dem silbernen Schalter
(7) eingeschaltet werden. Ist das Halogenlicht
eingeschaltet, leuchtet die LED über dem Schalter
rot. Die Helligkeit des Halogenlichts ändert sich
proportional zur eingestellten Blitzenergie.
Die Geräte XENOLUX 250 und 500 sind vom
Werk aus mit einer 150 W / 250 W Halogenröhre,
XENOLUX 1000 und 1500 mit einer 650 W Halo-
genröhre ausgerüstet.
7. Leistungsregelung in 1/10-Blendenstufen
Mit Drehknopf (9) wird die Blitzenergie von ca.
6% bis 100% geregelt (5 Blendenwerte sind
einstellbar). Das Display (2) zeigt die eingestellte
Energie in 1/10-Blendenstufen an, die Wieder-
holgenauigkeit jeder Einstellung beträgt +/- 1%.
Blitz- und Halogenlicht stehen in einem festen
Verhältnis zueinander und werden proportional
eingestellt. Beim Regeln von hoher auf niedrige
Energie wird die überschüssige Energie sofort
innerhalb des Gerätes abgebaut, das Display (2)
blinkt in dieser Zeit.
8. 100% Einstellicht
Mit Schalter (5) läßt sich das Halogenlicht un-
abhängig von der Einstellung der Blitzenergie
am Drehknopf (9) von proportionaler auf 100%
Leistung umschalten.
Halogen 100%: LED über Schalter (5) leuchtet
rot.
2
9. Einstellicht PROP. X
Mit Schalter (6) kann die Gesamtleistung der
Halogenröhre reduziert werden. Damit ist eine
Proportionalität des Einstellichts innerhalb des
Xenolux-Systems auch mit unterschiedlich star-
ken Blitzgeräten gewährleistet.
Beispiel:
Gemischter Einsatz von XENOUX 1500 und
1000.
Einstellicht XENOLUX 1500: Brennt voll mit 650
W, Schalter (6) NICHT gedrückt.
Einstellicht XENOLUX 1000: Schalter (6) gedrückt,
LED leuchtet rot, 650 W Halogenröhre brennt
reduziert.
Die Proportionalität zwischen den unterschiedlich
starken Blitzgeräten ist somit hergestellt.
Schalter (6) gedrückt, rote LED leuchtet = Ge-
samtleistung der Halogenröhre reduziert.
Der mit Drehknopf (9) einstellbare Regelbereich
bleibt auch in der reduzierten Form voll erhalten.
10. Optische und akustische Abblitzkontrolle
Die Geräte sind mit einer optischen und einer
akustischen Abblitzkontrolle ausgerüstet, die sich
mit Schalter (11) alternativ schalten läßt.
Schalter (11) gedrückt / LED über Schalter (11)
leuchtet rot: Hat das Gerät abgeblitzt, erlischt
das Halogeneinstellicht, bis das Gerät wieder
blitzbereit ist. Beim Einsatz mehrerer Geräte ist
so feststellbar, ob alle Geräte einwandfrei mitge-
blitzt haben.
Schalter (11) in entgegengesetzter Position / LED
über Schalter (11) leuchtet NICHT:
Nach dem Aufladen ertönt ein akustisches Signal,
die optische Kontrolle ist ausgeschaltet.
11. Synchronisation / Fotozelle
Synchronkabel in die Buchse (24) in die Unterseite
des Gerätes einstecken und mit der Kamera
verbinden. Mehrere Geräte werden untereinander
über die Fotozelle (3) ausgelöst. Diese Fotozelle
ist gleichzeitig ein Infrarot-Empfänger, sie
kann mit Schalter (12) ein- und ausgeschaltet
werden.
Fotozelle EIN: LED über Schalter (12) leuchtet
rot.
Mit Schalter (13) kann die Empfindlichkeit der
Fotozelle reduziert werden.
Schalter (13) gedrückt, LED leuchtet rot = Emp-
findlichkeit reduziert.
Diese Einstellung ist ratsam in der Nähe z.B.
flackernder Leuchtstoffröhren, die die Blitzgeräte
unplanmäßig auslösen könnten.
Schalter (13) entriegelt, LED leuchtet NICHT =
Empfindlichkeit der Fotozelle hoch.
Eine kleine weiße Kappe liegt jedem XENOLUX-
Gerät als Zubehör bei. Diese Kappe kann über
die Fotozelle gesteckt werden. Sie kann störende
Lichteinflüsse von der Fotozelle fernhalten.

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Xenolux 500Xenolux 1000Xenolux 1500