Sammic HM-1900 Manual De Instrucciones página 17

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Wärme und Nässe ausgesetzt wird, kann dies zu einer Beeinträchtigung der
Geräteleistung sowie zu Funktionsstörungen führen. Das Gerät daher nicht in der
Nähe von Wärmequellen und Wasser aufstellen.
4. Dieser Herd entspricht den EMK-Richtlinien 89/336/EEC Wenn Sie die
Mikrowelle zu nahe bei Fernseh-oder Rundfunkgeräten aufstellen, kann es
jedoch zu Empfangsstörungen kommen; daher den Herd möglichst weit entfernt
von solchen Geräten aufstellen.
5. An der Rückwand der Mikrowelle befinden sich Ventilationsöffnungen. Einen
Abstand von 5 cm zwischen der Rückseite des Gerätes und der Wand dahin-
ter einhalten, um diese Öffnungen nicht zu blockieren. Bei Aufstellung in einem
Schrank oder Regal muß ein Abstand von 20 cm über dem Gerät frei bleiben.
Werden
die
Ventilationsöffnungen
Funktionsstörung verursachen. Da Heißluft aus diesen Öffnungen strömt, dür-
fen sie nicht durch Gardinen oder andere Gegenstände zwischen der
Rückseite des Gerätes und einer Wand verdeckt oder blockiert werden.
6. Bei Turmaufbau
1) Stellen Sie die beiden Mikrowellenherde aufeinander und entfernen Sie die
Platten, die an beiden Geräten mit einer Schraube an der unteren linken Ecke
hinten befestigt sind. (Abb. 1)
2) Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Rahmen des unteren
Mikrowellenherds befestigt ist. Entfernen Sie die Schraube für die untere rech-
te Ecke des oberen Mikrowellenherds. (Abb. 2)
3) Verwenden Sie die Schraubenlöcher für die obere und untere Platte, um die
beiden Mikrowellenherde mit den vier Schrauben miteinander zu verbinden.
Sichern Sie ebenfalls die untere linke Ecke des unteren Mikrowellenherds.
(Abb. 2-a)
4) Bringen Sie einen Abstandshalter aus Kunststoff an der Kanalöffnung des
oberen Herdes an.
WARNUNG! DIESES GERÄT MUß GEERDET WERDEN!
WICHTIG
Die Drähte in diesem Kabel entsprechen dem folgenden Schlüssel:
grün/gelb: Erdung
blau: neutral
braun: Stromführung
Da die Farben der Drähte in diesem Kabel eventuell nicht mit den
Farbmarkierungen in Ihrer Steckdose übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor:
verdeckt,
so
kann
dies
eine
Der grün/gelbe Draht muss mit dem in Ihrer Streckdose mit "E", dem
Erdungssymbol bezeichneten bzw. dem grünen oder grün/gelben Pol anges-
chlossen werden.
Der blaue Draht muss mit dem in Ihrer Steckdose mit "N" bezeichneten bzw.
dem schwarzen Pol angeschlossen werden.
Der braue Draht muss mit dem in Ihrer Steckdose mit "L" braune bzw. dem
roten Pol angeschlossen werden.
HINWEISE FÜR SICHEREN BETRIEB DER MIKROWELLE
In ihrem Gerät sind zwar verschiedene Sicherheitssysteme eingebaut, doch
müssen Sie unbedingt die folgenden Punkte beachten:
a) Auf keinen Fall die Sicherheitsverriegelungen außer Kraft setzen oder modi-
fizieren.
b) Keine Gegenstände zwischen die Vorderseite der Mikrowelle und die Klappe
stellen
und
darauf
achten,
Schmutzablagerungen auf den Dichtflächen bilden. Die Dichtflächen in regel-
mäßigen Zeitabständen mit einem neutralen Reinigungsmittel abwischen, das
Reinigungsmittel mit Wasser abspülen und anschließend trockenreiben. Auf
keinen Fall Reinigungspulver mit Schleifwirkung oder Topfkratzer zur
Reinigung verwenden.
c) Die geöffnete Klappe darf keiner starken Belastung ausgesetzt werden, die
dazu führen könnte, daß das Gerät nach vorne stürzt oder Klappe und
Stützarm beschädigt werden. Bei einer Beschädigung der Mikrowelle diese
nicht weiter betreiben, bis sie von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert wurde. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß sich die klappe stets ein-
wandfrei schließen läßt und daß die folgenden Teile nicht beschädigt sind:
i) Klappe (nicht verbogen!)
ii) Scharniere und Klinken (weder beschädigt noch lose!)
iii) Klappendichtung und Dichtflächen.
d) Da Justierungen und Reparaturen der Mikrowelle gefährlich sind, dürfen sie
nur von einem qualifiziertem Kundendiensttechniker ausgeführt werden.
ANMERKUNG
Die folgenden Vorgänge sind normal und deuten nicht auf eine
Funktionsstörung des Gerätes: Dampf strömt aus den Fugen der Klappe, das
Fenster des Garraums beschlägt sich von innen oder Wassertröpfchen ers-
cheinen während des Garvorgangs unter der Klappe. Dabei handelt es sich
lediglich um Kondensationswasser von der Wärme der Speisen. die
Betriebssicherheit der Mikrowelle wird davon nicht beeinträchtigt.
Die Klappe wurde absichtlich nicht auf eine vollständige Abdichtung des
Garraums ausgelegt, sondern weist eine Spezialkonstruktion auf, die die völli-
ge Betriebssicherheit dieser Mikrowelle gewährleistet.
Hinweis: Nach beendetem Garvorgang sowie nach einer Unterbrechung
des Garvorgangs durch Öffnen der Klappe bleibt der Lüfter fünf Minuten
lang eingeschaltet.
WEITERE VORSICHTSHINWEISE:
1. Auf keinen Fall das Gehäuse der Mikrowelle entfernen! Im Inneren des
Gerätes befinden sich Teile, die hohe Spannungen führen, so daß die Gefahr
daß
sich
keine
Rückstände
DEUSTCH
oder
17

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido