Funktionieren der Bedienungselemente
Bedienungs
Betriebsmodus
Kurzes Eintasten
element
Gerät ist
Einschalten des
Taste "ON"
eingeschaltet
Gerätes
Gerät ist
Abschalten des
eingeschaltet
Displays (Display off)
Taste "Cal"
Bildschirm ist
eingeschaltet
Bildschirm ist
ausgeschaltet
(Display off)
Gerät ist
Taste
eingeschaltet
"Mode"
Gerät ist
Taste "RF"
Einschalten des
eingeschaltet
Entfernungsmessers
Helligkeit
Schalten zum
"Kontrast" Modus
Kontroller
Helligkeit
Schalten zum
"Helligkeit" Modus
Entfernungs-messer
5
PIKTOGRAMME VON MENÜ/ STATUSZEILE
Betriebsmodus "Stadt"
Betriebsmodus "Wald"
Betriebsmodus "Identifizierung"
M
Manuelle Kalibrierung
H
Halbautomatische Kalibrierung
A
Automatische Kalibrierung
Umschalten zwischen Ausgangssignalstandards
PAL/NTSC oder Deaktivierung des Videoausgangs
Uhrzeiteinstellung
Helligkeitseinstellung der Menüpiktogramme
2х
Vollvergrößerung 2х
Löschen der schadhaften Pixel
Kreuz zum Löschen der schadhaften Pixel
Helligkeits- und Kontrasteinstellung
Bildinversion: "White hot"/"Black hot"
Farbmodi
Stadiametrischer Enternungsmesser
Rückkehr zur werkseingestellten Pixelkarte
Ladezustandsanzeige
Betriebsanzeige von Außenstromspeisung
Automatische Abschaltung
40
Nächstes Eintasten
Langes
Eintasten
Abschalten des Displays
Einschalten des
(Display off)
Gerätes
Einschalten des Displays
Kalibrierung
Kalibrierung nicht verfügbar
Zoom
Wechsel der
Farbmodi
Abschalten des
—
Entfernungsmessers
Schalten zum
"Helligkeit" Modus
Schalten zum "Kontrast"
Menüeintrit
Modus
—
Statuszeile
An der Statuszeile unten auf dem Display wird folgende Information
Drehen
abgebildet:
—
Betriebsmodus: Stadt, Wald, Identifizierung
Kalibrierungsmodus: manueller, automatischer, halbautomatischer
Automatische Abschaltung. Abgebildet nur bei aktivierter Funktion.
Modus der Bildinversion. Abgebildet nur beim aktivierten "Hot
—
Black" Modus.
Zoom. Volle Vergrößerung abgebildet.
Uhrzeiteinstellung. Aktuelle Zeit in 12-Std. oder 24-Std. Format
abgebildet.
—
Speisung. Aktueller Batterieladungszustand oder Anschluß an
externe Stromspeisung abgebildet.
—
Bilderreihenfolge auf dem Display:
Helligkeits-
Mode
einstellung
Kontrast-
einstellung
6
EINLEGEN DER BATTERIEN
Diztanz-
einstellung
Den Griff des Deckels (11) vom Batteriebehälter um 90 Grad drehen,
d i e P o s i t i o n „ O p e n " e r r e i c h e n . A m Vo r s p r u n g a m
Objektivschutzdeckel ziehen, den Batteriebehälter herausnehmen.
Vier AA-Batterien entsprechend einsetzen, die Markierung auf dem
Batteriebehälter beachten.
Den Batteriebehälter zurückeinlegen, den Griff um 90 Grad im
Uhrzeigersinn drehen.
Batterieaufladungszustand wird unten an der Statuszeile geschildert
(
Bei total entladener Batterie blinkt ein rotes Piktogramm an der
Informationstafel und im Zentrum des Displays.
Anmerkung: für einen langfristigen und stabilen Betrieb des Gerätes
benutzen Sie AA-Akkus mit Leistungskapazität nicht weniger als 2500
Milliampere pro Stunde.
7
EXTERNE STROMSPEISUNG
Das Gerät kann sowohl von einer externen Stromquelle (Stecker 2,1
mm) als auch von einem Kraftfahrzeugnetz gespeist werden. Das
Intervall der Eingangsspannungen liegt zwischen 8,4V und 16V.
Schließen Sie den Stecker (16) des
Kabels an die Anschlußstelle des
Gerätes an, der Vorsprung der
Anschlußstelle (10) soll an den
Schlitz im Stecker angeschlossen
werden. (s. das Schema)
Cal
).
х2
41