4 Bedienung
Bedienungsanleitung
P120 P220
Das P120 und das P220 sind universelle Nierenmikrofone für die Verwendung
im Studio, für den Rundfunk und auf der Bühne.
Jedes Instrument strahlt Schall auf eine bestimmte Weise ab. Deshalb ist es
wichtig, mit der Aufstellung des Mikrofons zu experimentieren, um den besten
Klang zu erzielen.
Die folgenden Hinweise gelten sowohl für das P120 als auch für das P220.
Die Vorderseite des Mikrofons
ist die Seite des Gehäuses mit
dem AKG-Logo.
Richten Sie daher immer das
Logo auf die Schallquelle aus, die
Sie aufnehmen möchten!
Als Richtmikrofon (Niere) nimmt
das P120/P220 sehr wenig
Schall von hinten auf.
Stellen Sie beim Aufnehmen von
Blasinstrumenten oder Stimmen
sicher, dass Sie nicht direkt in
das Mikrofon blasen oder
singen.
Um unerwünschte Blas- oder Poppgeräusche oder Feuchtigkeitsprobleme
zu vermeiden, kann man einen optionalen PF80 Poppschutz von AKG
zwischen dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument platzieren.
Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die durch Blasen oder
Singen auf sehr kurze Distanz oder durch sehr hohe Luftfeuchtigkeit
direkt in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern bringen
oder sehr leise werden lassen, da es zu teilweisen Kurzschlüssen bei der
Polarisationsspannung kommt.
Wenn Sie das Mikrofon im Freien verwenden, verwenden Sie einen
optionalen AKG W4000 Windschutz, um das Mikrofon vor Feuchtigkeit zu
schützen und Windgeräusche zu reduzieren.
Laute Instrumente: Sie können dieses Mikrofon auch für die
Nahfeldaufnahmen von sehr lauten Instrumenten (Blechblasinstrumenten,
Bassdrum, etc.) einsetzen. Schalten Sie einfach die
Vorabschwächungsfunktion zu, damit das Mikrofon Schalldruckpegel bis
zu 150 dB (P120) bzw. 155 dB (P220) verarbeiten kann.
Tieffrequente Störgeräusche: Zur Unterdrückung von unerwünschten
tieffrequenten Geräuschen wie Klimaanlagengeräuschen, Schritten oder
Verkehrsgeräuschen schalten Sie bitte die Tiefenabsenkung zu.
Bedienung
Abbildung 3: Mikrofon Vorderseite
7