DE
Dem Nutzer bzw. Nutzungsverantwortlichen sind alle
produktbezogenen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Die Benutzung in Außenbereichen, speziell mit hoher Humidität
und / oder Salzgehalt in der Luft ist nicht zulässig, da Funktion
und Sicherheit auf Dauer beeinträchtigt werden kann.
Die folgenden Gebrauchsinformationen sind wichtig für sach-
und praxisgerechte Anwendung.
Sie können jedoch niemals Erfahrung, Eigenverantwortung und
Wissen über die beim Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der
Höhe und Tiefe auftretenden Gefahren ersetzen und entbinden
nicht vom persönlich zu tragenden Risiko.
Alle Schrauben müssen mit einem Drehmoment entsprechend
der Herstellerangabe angezogen sein.
Anwendungshinweise
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (siehe
Punkt Lagerung) und ohne Benutzung: unbegrenzt
Gebrauchsklima
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen
Zustand) reicht von ca. –20°C bis +50°C.
Sicherheitshinweise
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen
besteht die Gefahr der gegenseitigen Beeinträchtigung der
Gebrauchssicherheit. Vor und nach dem Gebrauch ist das
Produkt auf eventuelle Beschädigungen (z.B. Verformung, Risse
und Korrosion) zu überprüfen, der gebrauchsfähige Zustand ist
sicherzustellen. Das Produkt ist sofort auszusondern, wenn
hinsichtlich seiner Gebrauchssicherheit auch nur der geringste
Zweifel besteht.
Gebrauchsanleitung Topper
Montage
Montage an einem Sicherungspunkt mit 10mm Stahlschraubglied
nach EN 12275 oder EN 362. Die entsprechenden Angaben des
Schraubgliedherstellers sind zu beachten. (siehe Abb. 1)
Eine Überprüfung der Funktion und der Verschleißteile wird
einmal pro Jahr durch eine autorisierte Person (Wandbauer oder
durch Wandbauer autorisierte Person) empfohlen.
Um bei festinstallierten Topropestationen die Seilreibung zu
minimieren, empfehlen wir den Schnapper entsprechend der
Zeichnung mit einer M4 x 8 mm Schraube zu fixieren. (Abb. 2)
Bedienung:
1) Seil einhängen (Abb. 3)
2) Seil aushängen nur durch abziehen (Abb. 4)
3) KEINE Finger in den Karabinerschnapper! (Abb. 5)
4) KEIN zweites Seil dazuhängen: Lebensgefahr! (Abb. 6a)
5) Das Seil nicht in die zweite Öffnung zurück fädeln:
Lebensgefahr! (Abb. 6b)
6) Der Karabiner darf nicht am Verschluss des Schraubgliedes
verkantet belastet werden und das Seil darf nicht über den
offenen Schenkel des Karabiners laufen: Lebensgefahr!
(Abb. 7)
Überprüfung und Wartung:
1) Eine Überprüfung der Funktion und der Verschleißteile wird
einmal pro Jahr durch eine autorisierte Person (Wandbauer
oder durch Wandbauer autorisierte Person) empfohlen.
2) Verschleißbacken: Bei Abrieb bis zum Indikator müssen die
Backen unverzüglich ausgetauscht werden, sonst besteht
Lebensgefahr (Abb. 8). Hierbei ist darauf zu achten, dass
gebrauchte Sicherungsmuttern nach einer Demontage
entsorgt und für die erneute Montage durch neue
(entsprechend den Spezifikationen in Abb. 8) ersetzt werden.