DE
Anleitungen.
Automatisches Batterieladegerät
WARNSCHILD ABB.3.
Vor der Inbetriebnahme für das erste Mal,
Bringen Sie den mitgelieferten Aufkleber
in Ihrer Sprache auf dem Ladegerät.
Allgemeines und Hinweise
B
evor Sie die Ladung ausführen, lesen Sie bitte genau den
Inhalt dieses Handbuchs. Lesen Sie die Anleitungen der
Batterie und des Fahrzeugs, in dem diese verwendet wird.
D
ieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen
(einschließlich Kinder unter 8 Jahren) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt
oder erhalten Anweisungen für den sicheren Gebrauch und
kennen die möglichen Gefahren. Kinder dürfen mit dem
Gerät nicht spielen.
K
inder dürfen ohne Beaufsichtigung keine Reinigung und
Wartung vornehmen.
S
tellen Sie sicher, dass die Versorgungssteckdose,
an der Sie das Batterieladegerät anschließen,
durch Sicherheitseinrichtungen (Sicherungen oder
Automatikschalter) geschützt ist.
V
erwenden Sie das Batterieladegerät nicht mit schadhaften
Kabeln, wenn es gestoßen wurde, heruntergefallen ist oder
beschädigt wurde.
D
as Ladegerät nicht selbst demontieren, sondern dies von
einem qualifizierten Kundendienstzentrum durchführen
lassen.
D
as Netzkabel darf nur von einer Fachkraft gewechselt
oder modiffiziert werden.
ACHTUNG – EXPLOSIVE GASE!
W
ährend des Normalbetriebs und noch mehr beim Aufladen
erzeugt die Batterie explosives Gas (WasserstofG).
V
ermeiden Sie die Bildung von Flammen oder Funken.
D
as Batterieladegerät selbst kann Funken erzeugen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Klemmen nicht von den
Polen der Batterien ausspannen können.
B
evor Sie die Klemmen anschließen oder abtrennen,
stellen Sie bitte sicher, dass der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist.
D
ie Klemmen dürfen sich niemals berühren.
S
orgen Sie beim Aufladen für eine angemessene Belüftung
F
alls es der Batterietyp ermöglicht, entfernen Sie die
Stopfen und kontrollieren Sie den Elektrolytstand. Geben
Sie ggf. destilliertes Wasser hinzu. Prüfen Sie, dass
der Elektrolytstand in der Batterie 5-10 mm über den
Batterieelementen ist.
L
aden Sie die Batterie mit den Stopfen der Elemente an ihrem
Platz auf. Viele Batterien haben Flammschutzstopfen. Legen
Sie ein nasses Stoffstück auf Nicht-Flammschutzstopfen.
F
ür wartungsfreie Batterien lesen Sie bitte genau die
Aufladeanweisungen des Herstellers.
Ö
ffnen Sie die Stopfen wartungsfreier Batterien nicht.
E
inige wartungsfreie Batterien haben eine Statusanzeige.
Die Batterie muss ausgewechselt werden, wenn die Anzeige
meldet, dass der Säurestand zu niedrig ist. Kein Aufladen
950519-07 23/09/15
All manuals and user guides at all-guides.com
Das
Inverter-Technologie eignet sich zum Laden verschiedener
Bleibatterietypen: mit freiem Elektrolyt, mit und ohne Wartung
(MG), GEL, AGM.
L
Schalt- und Anzeigevorrichtungen Abb. 1
A)
P1) Ladeprogramm 14,4V
P2) Ladeprogramm 14,7V
P3) Ladeprogramm 13,6V "dc output"
P4) Ladeprogramm 16,0V "Entzerrung"
B)
C)
D)
E)
F)
versuchen.
L
aden Sie gefrorene Batterien nicht auf, da sie explodieren
könnten.
M
achen Sie keine Aufladeversuche mit nicht aufladbaren
Batterien bzw. mit Batterien, die anders als vorgesehen sind.
T
ragen Sie eine Sicherheitsbrille mit Seitenschutz der
Augen, säurefeste Handschuhe und vor Säure schützende
Kleidung
H
alten Sie das Gesicht niemals nah an der Batterie.
S
tellen Sie das Batterieladegerät so weit wie möglich von
der Batterie entfernt auf.
L
assen Sie keine Säure auf das Batterieladegerät, die Kabel
und die Klemmen fallen.
Sonstige Hinweise
S
tellen Sie das Batterieladegerät nicht auf entzündbaren
Oberflächen auf.
L
egen Sie das Batterieladegerät und seine Kabel nicht ins
Wasser oder auf nasse Oberflächen.
S
tellen Sie das Batterieladegerät so auf, dass es
entsprechend belüftet ist. Decken Sie es nicht mit anderen
Gegenständen ab und schließen Sie es nicht in Behälter
oder Regale.
Hinweise für Batterien in Fahrzeugen
H
alten Sie Abstand von sich bewegenden Elementen wie
Lüfterräder, Treibriemen, Riemenscheiben.
H
alten Sie Abstand von heißen Elementen wie Motor oder
Kühlanlage – vermeiden Sie Verbrennungen.
Hinweise für Batterien in Fahrzeugen
V
erbinden Sie die Klemmen des Batterieladegeräts niemals
direkt mit den Polen der Batterie. Immer die erste Klemme
mit der Batterie verbinden, dann die zweite mit einem
starken Teil der Karosserie oder des Motors fern von der
Batterie, dem Tankstopfen und den Kraftstoffleitungen. Ein
entstehender Funken ist auf diese Weise nicht gefährlich.
Schließen Sie das Batterieladegerät erst danach am
Versorgungsnetz an.
W
enn Sie die Ladung unterbrechen wollen, trennen Sie der
Reihe nach folgendes ab: Stecker aus Steckdose, Klemme
an der Fahrzeugkarosserie und als letzte die Klemme an
der Batterie.
Beschreibung des Batterieladegeräts
automatische
Batterieladegerät
Für das Aufladen beziehen Sie sich bitte auf die
Anweisungen des Batterieherstellers.
Taste "Mode" zur Auswahl der Programme
Leuchtmelder Netzspannung
Leuchtmelder Fehler: umgekehrte Polung
Leuchtmelder Ladung mit begrenztem Strom (Batterie
sehr leer).
Leuchtmelder Laden im Gang (Batterie leer)
Leuchtmelder Ladung mit konstanter Spannung /
mit
Switching-
14