EINHELL LE-CEN 151 Manual De Instrucciones página 6

Ocultar thumbs Ver también para LE-CEN 151:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 19
Anleitung LE-CEN 151 SPK2
D
Netzanschluss:
230 V
Schweißstrom (A) bei cos Ê = 0,73:
ø (mm)
1,6
2,0
2,5
I
230 V
40
55
80
2
t
(s) 230 V
332
200
110
w
t
(s) 230 V
2005 1835 1733 1701
r
Leerlaufspannung (V):
Leistungsaufnahme:
4 kVA bei 80 A cos Ê = 0,73
Absicherung (A):
5. Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (2) wird direkt am Schweißstück
oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück
abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher
lackierte Oberflächen und/oder Isolierstoffe. Das
Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-
klemme, die zum einklemmen der Elektrode dient.
das Schweißschutzschild ist während des
Schweißens immer zu verwenden. Es Schützt die
Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Licht-
strahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf
das Schweißgut.
6. Schweißen
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen
vorgehen:
Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der Elek-
trode in den Elektrodenhalter (1) ein und verbinden
Sie die Masseklemme (2) mit dem Schweißstück.
Achten Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer
Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät am Schalter (4) ein und
stellen Sie den Schweißstrom, mit dem Handrad (3)
ein. Je nach Elektrode, die man verwenden will.
Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und
reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem
Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie beim
Anzünden eines Streichholzes
ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück , ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm)
Schweißstrom (A)
1,6
25 - 50 A
2
40 - 80 A
2,5
60 - 100 A
6
30.05.2006
9:27 Uhr
Seite 6
Achtung!
50 Hz
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
55 - 80
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die
2,5
Zündung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
100
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die
78
dem verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht.
Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben,
44 – 48
während Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in
Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.
16
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die
Elektrodenhalter (1) nach den Schweißen immer
isoliert abgelegt werden müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der
Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der
Ansatzstelle zu entfernen.
7. Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor
Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz
ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (5) an
Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige
Zeit abkühlen.
8. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einer feinen Brüste oder einem Lappen
durchzuführen.
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteiles
Aktuelle Preis und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

15.440.51

Tabla de contenido