Informationen zum Vorbild
Mehrere Lokfabriken lieferten von 1938 bis 1944 die
Lokomotiven der Baureihe WR360C14. Sie war die erste
in Serie gebaute Diesellokomotive mit hydraulischem An-
trieb. Mit einer Leistung von 360 PS und einer Höchstge-
schwindigkeit von 55 km/h war sie für den mittelschweren
Rangierdienst und als Zubringerlok wegen ihrer hohen
Anfahrzugkraft gut geeignet. Zunächst vorwiegend beim
Militär eingesetzt - das diesen Loktyp auch bestellt hatte
- wurde sie nach dem zweiten Weltkrieg vor leichten Per-
sonenzügen, bis hin zum Wendezugdienst verwendet, um
den Mangel an Dampflokomotiven etwas auszugleichen.
Zur Bewältigung größerer Zuglasten (Güterzugdienst)
wurden einige V 36 von Beginn an als Doppellok gefah-
ren, somit konnte ein Lokführer 2 Maschinen steuern. Da
aber die Motoren getrennt ein- und ausgeschaltet werden
mussten, kuppelte man die Loks mit den Führerhäusern
zugewandt zusammen, um dem Lokführer über Stirn-
wandtüren den Übergang zu ermöglichen.
Bei der Übernahme von 90 Maschinen reihte die Deut-
sche Bundesbahn diese als V 36 in ihren Bestand ein und
lackierte sie wie Dampflokomotiven am Fahrgestell rot
und den Aufbau schwarz.
Ihr „goldenes Zeitalter" erlebten die V 36 in den fünfziger
Jahren, galten sie doch im Vergleich zu den Dampflo-
komotiven als moderne und einfach zu handhabende
Fahrzeuge.
Die Ausmusterung der V 36 begann in den 70er-Jahren.
Viele Loks kamen noch bei Privat- und Werksbahnen
unter, zwei Stück blieben als Museumslok erhalten.
2
Information About the Prototype
Several locomotive builders delivered the class
WR360C14 locomotives from 1938 to 1944. They were
the first regular production diesel locomotive with a
hydraulic drive system. With a power output of 360 horse-
power and a maximum speed of 55 km/h their high level
of initial tractive effort made them quite suitable for me-
dium heavy switching work and as a transfer locomotive.
Initially, they were used chiefly by the military, which also
had ordered this locomotive type, and after World War II
they were used to pull lightweight passenger trains, right
up to an including push/pull service, in order to alleviate
the shortage of steam locomotives.
Several of the V 36 were run in pairs right from the start to
master larger train loads (freight train service), and a loco-
motive engineer could control 2 units. Since the motors
had to be turned on and off individually, the locomotives
were coupled cab-to-cab so that the engineer could
access both units by means of doors in that end of the
locomotives.
The German Federal Railroad acquired 90 units and
designated them as the class V 36 on its roster. These
locomotives were painted like steam locomotives with red
frames and black superstructures.
The V 36 locomotives' heyday was the Fifties. Compared
to steam locomotives they were modern and easy-to-
operate units.
The V 36 locomotives began to be retired in the Seventies.
Many units ended up on privately owned and industrial
railroads. Two units remain preserved as museum pieces.