Informationen Zum Vorbild - marklin 50 Serie Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para 50 Serie:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 16

Informationen zum Vorbild

Als letzte sogenannte „Einheitsdampfloks" entstanden kurz vor
Beginn des Zweiten Weltkriegs die Maschinen der Baureihe
50. Im April 1937 beauftragte das Reichsverkehrs-Ministerium
(RVM) das Reichsbahn-Zentralamt (RZA) mit dem Entwurf einer
leistungsfähigen Güterzuglokomotive für Nebenbahnen unter
anderem als Ersatz für die Eh2-Güterzugdampfloks der Reihe
57.10-40 (preußische G 10). Sie sollte in der Ebene einen mittel-
schweren Güterzug ziehen, Gleisbögen mit 140 m Halbmesser
befahren können und mit rund 15 t Radsatzfahrmasse auch auf
Nebenbahnen mit leichtem Oberbau problemlos einsetzbar sein.
Als Höchstgeschwindigkeit erschienen 80 km/h aus reichend.
Da an vielen Endbahnhöfen entweder gar keine Drehscheiben
waren oder die vorhandenen zu kurz, sollte die Maschine aber
in beiden Richtungen gleich schnell sein. Daher sah man für den
Tender zum Schutz des Lokpersonals bei Rückwärtsfahrt eine
Schutzwand vor. Das RZA plante zunächst eine 1'D-Lokomotive
(Bau reihe 46), weil man einer 1'E weder die geforderte hohe
Rückwärtsgeschwindigkeit noch die erforderliche Zughaken-
leistung zutraute. Mit dieser Maschine waren aber die geforder-
ten Radsatzlasten nicht zu erreichen und so blieb nur die Kon-
struktion eines Fünf kupplers mit Vorlaufradsatz. Somit lieferte
Henschel von April bis Juli 1939 die ersten zwölf Lokomotiven
mit Stahlfeuerbüchse, legiertem Stahl als Kesselbaustoff, einem
Zweizylinder-Heißdampftriebwerk mit Wagner-Überhitzer sowie
16 bar Kesselüberdruck. Die so entstandene Baureihe 50 sollte
alsbald die glücklichste Konstruktion der Deutschen Reichsbahn
werden, denn die rund 1.600 PS starke und 80 km/h schnelle Ma-
schine entwickelte sich schnell zu einer universell einsetzbaren,
robusten und zuverlässigen Lokomotive.
4
Information about the Prototype
The class 50 locomotive came into being shortly before the
start of World War II as the last of the so-called "standard
design steam locomotives". In April of 1937 the Reich Trans-
portation Ministry (RVM) charged the German State Railroad
Central Office (RZA) with the design of a powerful freight lo-
comotive for branch lines, among other things, as a replace-
ment for the class 57.10-40 (Prussian G 10) 0-10-0 freight steam
locomotives. It had to be able to pull a medium weight train
on flat terrain, negotiate curves with a radius of 140 meters /
approximately 460 feet, and be usable with about a 15 metric
ton wheel load on branch lines with less than ideal roadbed.
A suitable maximum speed appeared to be 80 km/h / 50 mph.
Since many end terminals had no turntable or one that was too
short, this locomotive had to be able to go at the same speed in
both directions. For that reason a protective wall was planned
for the tender to protect the locomotive crew when running in
reverse. The RZA initially planned a 2-8-0 locomotive (class 46)
because no faith was placed in a 2-10-0 design for the required
high speed in reverse and the necessary tractive effort. The
required wheel loads could not be reached with a 2-8-0 design,
so the design remained with a locomotive with 5 driving axles
and a pilot truck. From April to July of 1939 Henschel delivered
the first twelve locomotives with a steel firebox, alloy steel for
the boiler plating, a two-cylinder, super heated steam running
gear layout with a Wagner super heater as well as 232 pounds
per square inch boiler excess pressure. The class 50 that came
out of this was soon destined to become the German State Rail-
road's most successful design, because this locomotive with
its approximately 1,600 horsepower and 80 km/h / 50 mph speed
quickly became a general-purpose, sturdy, reliable unit.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

37810

Tabla de contenido