BENUTZUNG UND WARTUNG
ANMERKUNG: Die Informationen in dem vorliegenden Handbuch
stellen eine Hilfe für den Bediener bei der Benutzung und der
Wartung des Kompressors dar. Einige Abbildungen des vorliegenden
Handbuches zeigen einige Bauteile, die sich von denen Ihres
Kompressors unterscheiden können.
INSTALLATION
Den Kompressor aus der Verpackung entnehmen (Abb. 1) und
sicherstellen, dass er unversehrt ist und beim Transport keine
Beschädigungen erlitten hat; dann die folgenden Arbeiten ausführen.
Falls nicht bereits montiert die Räder und das Gummielement auf
den Kesseln montieren und dabei die Anweisungen von Abbildung 2
beachten. Bei Luftbereifung, mit einem Maxidruck von 1,6 bar (24psi)
aufpumpen. Den Kompressor auf einer ebenen Unterlage (Abb. 3)
an einem gut belüfteten Ort aufstellen, vor Witterungseinwirkungen
geschützt und nicht in Ex-Bereichen. Falls der Untergrund geneigt
und glatt ist, so muss sichergestellt werden, dass der Kompressor
sich während des Betriebs nicht bewegt; anderenfalls die Räder mit
zwei Keilen blockieren. Falls der Kompressor auf einem Tisch oder
in einem Regal aufgestellt wird, so muss sichergestellt werden, dass
er nicht herunterfallen kann, indem er in entsprechender Weise
befestigt wird. Zur Gewährleistung einer guten Lüftung sowie einer
ausreichenden Kühlung muss der Riemenschutz des Kompressors
sich zumindest 100 cm von jeder Wand entfernt befinden (Abb. 4).
BEDIENUNGSANLEITUNG
Darauf achten, dass der Kompressor ordnungsgemäß transportiert
wird; nicht stürzen und nicht mit Haken und Seilen anheben (Abb. 5
–6).
Den Kunststoffstopfen (Abb.7) mit dem Ölstab durch den
entsprechenden Entlüftungsstopfen ersetzen, der zusammen mit dem
Bedienungshandbuch geliefert wird, und den Ölstand mit Bezug auf
die Kerben im Stab oder das Schauglas für den Ölstand kontrollieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Einphasenkompressoren werden vollständig mit Netzkabel
und zweipoligem Netzstecker mit Erdungskontakt geliefert. Der
Kompressor muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden (Abb. 8).
ANMERKUNG: Beim Anschluss des Geräts darf eine maximale
Impedanz von 0,37 Ω nicht überschritten werden.
HINWEIS:
Zur Erdung nie den Nullleiter verwenden. Der Anschluss der Erdung
muss EN 60204 entsprechen. Der Netzstecker des Netzkabels darf
nicht als Schalter verwendet werden, sondern er muss an eine Netz-
steckdose angeschlossen werden, die einen angemessenen (ther-
momagnetischen) Differentialschalter aufweist.
STARTEN
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Schild der
elektrischen
Daten
(Abb.9)
entspricht; der zulässige Toleranzbereich liegt bei ±5%.
Je nach Typ des auf dem Gerät montierten Druckwächters den Knauf
auf der Oberseite in die Position "0" drehen oder drücken (Abb.10).
Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken (Abb.8) und den
Kompressor starten, indem der Knauf des Druckwächters in die
Position "I" gebracht wird.
Der Betrieb des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird
vom Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn
der Druck im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert
erreicht wird, startet der Druckwächter den Kompressor erneut.
Normalerweise beträgt der Druckunterschied zwischen dem max.
Wert und dem min. Wert ca. 2 bar (29 psi). Beispiel: Der Kompressor
hält an, wenn ein Druck von 8 bar (116 psi) erreicht wird (max.
Betriebsdruck) und er wird automatisch gestartet, wenn der Druck im
angegebenen
Betriebsspannung
Kessel auf 6 bar (87 psi) abfällt.
Nach dem Anschließen des Kompressors an die elektrische Leitung
den max. Druck herstellen und den ordnungsgemäßen Betrieb der
Maschine überprüfen.
Bei Temperaturen <10 ° C wird empfohlen, die erste Inbetriebnahme
mit druckfreiem Kessel (0 bar) durchzuführen; es wird ebenso
empfohlen, den Kessel druckfrei zu setzen, wenn der Kompressor bei
niedriger Temperatur innerhalb 30 Minuten nach der Inbetriebnahme.
ANMERKUNG:
Die
Baugruppe
kann hohe Temperaturen erreichen; bei der Arbeit in der Nähe
dieser Bauteile mit Vorsicht vorgehen und sie nicht berühren, um
Verbrennungen zu meiden. (Abb.17).
Die
Elektrokompressoren
angeschlossen
werden,
(thermomagnetischen) Differentialschalter ausgestattet ist. Der Motor
der Kompressoren weist einen automatischen Temperaturschutz
im Innern der Wicklung auf, der den Kompressor anhält, wenn die
Temperatur des Motors eine zu hohe Temperatur erreicht.
Falls diese Schutzvorrichtung eingreift, so läuft der Kompressor nach
10/15 Minuten automatisch wieder an.
Die gleichen Bemerkungen gelten auch für die Kompressoren, die mit
60 Hz gespeist werden.
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS (Abb. 4)
Es ist nicht erforderlich, dass immer der max. Betriebsdruck verwendet
wird und oft arbeiten Druckluftwerkzeuge mit einem niedrigeren Druck.
Bei den Kompressoren, die mit Druckminderer geliefert werden,
muss der Betriebsdruck sorgfältig eingestellt werden. Den Knauf des
Druckminderers lösen, indem er nach oben gezogen wird, den Druck
auf den gewünschten Wert einstellen, indem der Knauf zum Anheben
in Uhrzeigerrichtung und zum Absenken in Gegenuhrzeigerrichtung
gedreht wird; nach dem Einstellen des gewünschten Drucks den
Knauf zum Blockieren nach unten drücken. Bei den Druckminderern,
die ohne Manometer geliefert werden, wird der Tarierungs druck auf
der Gradskala auf dem Druckminderer selbst angezeigt. Bei den
Druckminderern mit Manometer wird der Tarierungs druck auf dem
Manometer angezeigt.
ACHTUNG: Einige Druckminderer sind miz "push to lock" ausgestattet
und daher ist es ausreichend, den Knauf zu drehen, um den Druck
einzustellen.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Kompressor
sicherstellen:
– dass der Hauptschalter der Leitung sich in der Position "0" befindet;
– dass der Druckwächter und die Schalter der Steuereinheit
abgeschaltet sind, Position "0";
– dass der Luftkessel keinen Druck aufweist.
Alle 50 Betriebsstunden den Ansaugfilter abbauen und das
Filterelement durch Ausblasen mit Druckluft reinigen (Abb.11).
Es wird empfohlen, das Filterelement zumindest einmal pro Jahr
auszuwechseln, falls der Kompressor in einer sauberen Umgebung
betrieben wird; falls der Kompressor in einer staubigen Umgebung
eingesetzt wird, so sollte das Filterelement häufiger ausgewechselt
werden.
Der Kompressor produziert Kondenswasser, das sich im Kessel
ansammelt. Das Kondenswasser muss einmal wöchentlich aus dem
Kessel abgelassen werden, indem der Ablasshahn (Abb.12) unter
dem Kessel geöffnet wird. Dabei auf den Druck in kessel achten, das
Wasser könnte mit großem Druck austreten. Empfohlener Druck max.
1 ÷ 2 bar. Das Kondenswasser des mit Öl geschmierten Kompressors
darf nicht in den Abfluss gegossen werden oder in die Umgebung
gelangen, da es Öl enthält.
23
Kopf/Zylinder/Auslassleitung
ACHTUNG
müssen
an
eine
Netzsteckdose
die
mit
einem
WARTUNG
DE
geeigneten