Achtung!
Das unstabile Verhalten neuer Batterien oder lange Zeit nicht benutzter Batterien oder
tiefentladener Batterien während des Ladevorgangs kann den Ladevorgang unterbrechen.
Beobachten Sie die rote Signallampe des Ladegeräts (=Ladevorgang) nach z.B. 30 oder 60
min, und schalten Sie bei Bedarf den Ladevorgang mehrere Male erneut ein.
Eine zu kalte oder heiße Umgebungstemperatur hat zur Folge, daß die Batterie nicht aufgeladen
wird.
Ladevorgang niemals in Umgebungen mit Explosionsgefahr durchführen!
Auch wenn nicht im Einsatz, sollte das Gebläsegerät am Ladegerät und am Neztwerk
angeschlossen sein um eine Tiefentladung zu verhindern. Das Ladegerät ist mit einem
Überladungsschutz ausgerüstet.
Ladevorgang
Das Ladegerät anschliessen (100-240 V/ 50 Hz). Ist das Ladegerät nicht an das Gebläsegerät
angeschlossen, leuchtet die Signallampe des Ladegeräts nicht auf.
Öffnen Sie den Schutzpropfen der Ladebuchse des Gebläses.
Stecken Sie den Ladestecker in die Ladebuchse und drehen den Stecker ein wenig im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, andernfalls wird die Batterie nicht aufgeladen. Ladevorgang
wird automatisch starten.
Während des Ladevorgangs leuchtet die rote Signallampe des Ladegeräts ständig. Die
Ladedauer richtet sich nach dem jeweiligen Ladezustand der Batterie.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, erlischt die rote Signallampe, und die grüne
Signallampe leuchtet auf und bleibt so (Nachladezustand).
Der Ladestecker kommt los wenn man am Verschluß zieht und gleichzeitig den Stecker gegen
Uhrzeigersinn dreht. Danach den Schutzpropfen der Ladebuchse zumachen.
Funktion der Signallampe des Ladegeräts
Rote Lampe leuchtet:
Grüne Lampe leuchtet:
Rote Lampe blinkt:
Anzeige und Alarmsignal
Die Anzeige des Gebläsegeräts zeigt den Ladezustand der Batterie und die
Motoren-leistung des Gebläsegeräts an. Das Gerät bietet im Bereich A9-A0 und
P9-P0 vollständigen Schutz, solange der Alarm nicht ausgelöst wird.
Symbol A (grün) = Ladezustand der Batterie
Wenn auf der Anzeige A8-A9 abzulesen ist, ist die Batterie vollständig aufgeladen; ist A0 abzulesen,
ist die Batterie völlig leer.
Vor einer beinahe leeren Batterie warnt das Gerät durch ein Alarmsignal, und A0 blinkt auf der Anzeige.
Nach Ertönen des Alarmsignals funktioniert das Gerät ganz normal noch etwa 5–10 Minuten, wonach
der Luftvolumenstrom unter dem Mindestwert sinkt.
Symbol P (grün) = Leistungsindikator
Die erforderliche Leistung ist je von den Filtern und dem Atemanschluß abhängig. Ein niedriger
P-Status ist selbst kein Indiz für einen Gebläsefehler.
Wenn auf der Anzeige P9 abzulesen ist, erreicht das Gebläsegerät problemlos den Mindestvolumenstrom.
Ist P0 abzulesen, wird der Volumenstrom gerade noch erreicht und der Motor läuft auf voller Leistung,
wobei sich die Batterie schnell leert.
Wenn das Gebläsegerät keinen Mindestvolumenstrom erreicht, gibt das Gerät ein Alarmsignal und
auf der Anzeige blinkt P0. Der Grund einen verringerten P-Status können verstopfte Filter oder z.B.
ein abgeschnürter Atemschlauch sein. Überprüfen Sie die Filter und den hindernisfreien Lauf des
Luftstroms in den Atemanschluß.
Betrieb
Siehe Gebrauchsanleitungen für den jeweiligen Atemanschluß und Filter.
Es müssen immer 2 oder 3 Filter des gleichen Typs und der gleichen Klasse verwendet werden.
= Ladevorgang.
= Batterie vollständig aufgeladen (Nachladezustand).
= Falsch oder defekt Batterie.
35
Proflow