Descargar Imprimir esta página

Bresser junior 8851310 Instrucciones De Uso página 5

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
c) Seesalz
d) Garneleneier
e) Leerer Behälter
12. Mikroskop-Besteck
13. Blendenrad / Filterscheibe
14. Messzylinder
15. Garnelen Brutanlage
16. MicroCut
17. Petrischale
18. Augenmuschel
1. Was ist ein Mikroskop?
Das Mikroskop besteht aus zwei Linsen-Systemen: Dem Okular und dem
Objektiv. Wir stellen uns, damit es einfacher zu verstehen ist, diese Syste-
me als je eine Linse vor. In Wirklichkeit bestehen aber sowohl das Okular
(1) als auch die Objektive im Revolver (3) aus mehreren Linsen.
Die untere Linse (Objektiv) vergrößert das Präparat und es entsteht dabei
eine vergrößerte Abbildung dieses Präparates. Dieses Bild, welches man
nicht sieht, wird von der zweiten Linse (Okular, 1) nochmals vergrößert
und dann siehst du das „Mikroskop-Bild".
2. Aufbau und Standort
Bevor du beginnst, wählst du einen geeigneten Standort zum Mikrosko-
pieren aus. Zum einen ist es wichtig, dass genügend Licht da ist, zum
anderen empfiehlt es sich, das Mikroskop auf eine stabile Unterlage zu
stellen, da sich auf einem wackeligen Untergrund keine zufrieden stellen-
den Ergebnisse erzielen lassen.
3. Normale Beobachtung
Für die normale Beobachtung stellst du das Mikroskop an einen hel-
len Platz (Fenster, Tischlampe). Das Scharfeinstellungsrad (2) wird bis
zum oberen Anschlag gedreht und der Objektiv-Revolver (3) wird auf die
kleinste Vergrößerung eingestellt. Schalte nun die Beleuchtung über den
Schalter am Mikroskopfuß ein. Zur Beleuchtung findest du weitere Tipps
im nächsten Abschnitt. Jetzt schiebst du ein Dauerpräparat unter die
Klemmen auf dem Objekttisch (4), genau unter das Objektiv. Wenn du nun
durch das Okular (1) blickst, siehst du das vergrößerte Präparat. Es ist
vielleicht ein noch etwas verschwommenes Bild.
Die Bildschärfe wird durch langsames Drehen am Scharfeinstellungsrad
(2) eingestellt. Nun kannst du eine höhere Vergrößerung auswählen, in-
dem du den Objektiv-Revolver drehst und auf ein anderes Objektiv ein-
stellst.
Bei veränderter Vergrößerung muss die Bildschärfe neu eingestellt wer-
den und je höher die Vergrößerung, desto mehr Licht wird für eine gute
Bildausleuchtung benötigt.
Das Blendenrad (13) unterhalb des Mikroskoptisches (4) hilft dir bei der
Betrachtung sehr heller oder klarsichtiger Präparate. Drehe dazu am Blen-
denrad (13) bis der beste Kontrast erreicht ist.
DE
5

Publicidad

loading