MSW Motor Technics MSW-PDP-120 Manual De Instrucciones página 3

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
DE
2.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a)
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte können unter
Umständen Funken erzeugen, welche Staub oder
Dämpfe entzünden können.
b)
Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte das
Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer autorisierten
Person gemeldet werden.
c)
Wenn
Sie
nicht
sicher
sind,
ob
das
Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an den
Service des Herstellers.
d)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e)
Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.
f)
Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich.
g)
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät an Dritte
weitergegeben werden, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
h)
Verpackungselemente
und
kleine
Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
i)
Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
j)
Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs einschlieβlich
anderer Werkzeuge soll man sich nach übrigen
Betriebsanweisungen richten.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b)
Die
Maschine
darf
nur
durch
entsprechend
geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch
gesunde
Personen
bedient
werden,
die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die
Arbeitsschutzanforderungen kennen.
c)
Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes
am
Arbeitsplatz
geschult
wurden.
d)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e)
Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung,
die den in Punkt 1 der Symbolerläuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertifizierten Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies gibt
Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im Falle
unerwarteter Situationen.
g)
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
4
h)
Es wird empfohlen, Augen-, Ohren- und Atemschutz
zu verwenden.
i)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle zu
vermeiden.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Überhitzen
Sie
das
Gerät
nicht.
Sie nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führen zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
c)
Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen
(defekte
Komponenten
oder
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
d)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e)
Reparatur
und
Wartung
von
Geräten
nur
von
qualifiziertem
Fachpersonal
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
f)
Um
die
Funktionsfähigkeit
des
Gerätes
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g)
Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des Gerätes die
Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das Gerät verwendet wird. Vor dem
Transport den Sprit aus dem Tank entleeren.
die
h)
Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät
bei laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt.
Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer
Beschädigung des Gerätes führen.
i)
Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
j)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
k)
Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde
mit
Standardmessmethoden
ermittelt.
sich ändern, wenn das Gerät unter anderen
Umgebungsbedingungen verwendet wird.
l)
Bearbeiten Sie nie zwei Elemente gleichzeitig.
m)
Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht verdeckt
werden.
n)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
o)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
p)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
q)
Überlasten Sie das Gerät nicht.
r)
Während Arbeitsgang die mittlere Geschwindigkeit
benutzen.
Ein
plötzliches
Beschleunigen
Verzögern vermeiden.
s)
Während des Hebens muss das Gerät im Leerlauf
arbeiten.
Rev. 14.10.2020
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie
zusätzlicher
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Verwenden
Das Gerät ist zum Einschlagen von senkrechten Pfählen in den
Boden vorgesehen (mit einem maximalen Pfahldurchmesser
von 120 mm).
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
außerhalb
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
andere
3
4
5
dürfen
6
und
mit
zu
15
Er
kann
1.
Luftfilter
2.
Tankverschluss
3.
Kraftstofftank
4.
Drosselklappenschalter
5.
Gaszug
6.
Dämpfungsfeder
7.
Schalldämpfer
8.
Ölfilterdeckel
9.
Kontrollfenster und Schmiermittelzugang
10.
Griff
11.
Hammergehäuse
12.
Pfahlnest
13.
Stoppschalter
14.
Einstellschalter
oder
15.
Antriebsstranggehäuse
Rev. 14.10.2020
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Sicherheitselemente
verfügt,
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen
über 45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 85 %.
Das Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen verwendet
werden. Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht
verdeckt sein. Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen
fern. Verwenden Sie das Gerät stets auf einer stabilen,
feuerfesten Oberfläche und außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen und exekutiven Funktionen.
AUFBAU DES GERÄTES
Vor dem ersten Gebrauch (und auch alle 10 Betriebsstunden)
das Motoröl prüfen und gegebenenfalls auf einen sicheren
Stand bringen. Gießen Sie das Motoröl durch das Loch aus
der Ölschraube. Um Öl nachzufüllen oder den Stand zu
7
überprüfen, stellen Sie das Gerät senkrecht auf (kalt oder
mindestens ein Dutzend Minuten nach dem Betrieb), warten
Sie eine Weile (falls es zuvor mit Öl gefüllt war), schrauben
8
Sie dann die Ölschraube ab und überprüfen Sie die Niveau
am Ende seiner Skala.
9
Der richtige Füllstand sollte mindestens den unteren Rand
der Skala an der Spitze des Einfüllstopfens erreichen.
10
Wenn das Öl nicht ausreicht, Öl nachfüllen, damit der
Stand innerhalb des Bereichs am Stopfen liegt. Falls das Öl
11
aufgebraucht ist (es hat eine deutlich dunkle Farbe und/oder
ist weniger transparent) - wechseln Sie es unbedingt aus.
ACHTUNG:
Der
Unterkante des Endes der Einfüllöffnung nicht überschreiten
12
(siehe Abbildung unten) und somit die Obergrenze der
Teilung an der Spitze der Ölschraube nicht überschreiten.
Bei Überlauf kann der Überschuss durch die Einfüllöffnung
abgesaugt werden.
13
14
D
A.
Ölschraube mit Füllstandsabstufung
B.
Ölfüllung
C.
Minimaler Motorölstand
D.
Maximaler Motorölstand
ACHTUNG: Um das Gerät anzutreiben, verwenden Sie nur
Benzin (min. 92 Oktane) ohne Ölbeimischung!
DE
maximale
Motorölstand
sollte
die
A
C
B
D
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido