b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position „AUS" ist,
bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, be-
vor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen sie geeignete Kleidung. Tragen sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrich-tungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Gerätee-
instellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern aus. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese An-
weisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)
Halten sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
bei Oberfräsen:
•
Keine beschädigten oder verformten Fräser verwenden.
•
Verschlissene Fräser rechtzeitig auswechseln
•
Immer Schutzbrille tragen (Bruchgefahr des Werkzeuges)
•
Bei Bedarf Staubmaske tragen.
•
Nur Zubehör und Ersatzteile verwenden, die von PROXXON emp-
fohlen werden (max. zulässige Drehzahl beachten).
•
Stets die Staubabsaugung benutzen (dabei nur geeignete Staub-
sauger verwenden /
•
Brandgefahr durch Funkenflug).
•
Finger von rotierenden oder schnell beweglichen Werkzeugen
fernhalten (Fräser, etc.).
2. Legende (Fig. 1):
1.
Gehäuse
2.
Gerätefuß
3.
Ein-Aus-Schalter
4.
Verstellschraube für Höhenverstellung
5.
Skala
6.
Führungssäule
7.
Anschlagsäule
8.
Überwurfmutter
9.
Arretierknopf für Welle
10.
Arretierhebel
11.
Absaugstutzen
12.
Netzkabel
13.
Parallelanschlag
14.
Zirkelanschlag
15.
Führungsstäbe
16.
Gabelschlüssel
17.
Absaugschlauch
18.
Gummistutzen
19.
Spannzangenblock
3.
Beschreibung der Maschine:
Handgeführte Oberfräsen gehören zu den vielseitigsten Elektrowerk-
zeugen überhaupt, die Anwendungsbereiche sind nahezu unerschöpf-
– 9 –