4.3.2 Benötigte Werkzeuge
Für die Montage benötigen Sie folgende Hebezeuge
und Werkzeuge:
•
Hebezeug
– Kran (Traglast ≥ 35 kN) oder
– Gabelstapler (Traglast ≥ 35 kN, Gabellänge
2000 mm)
•
Schweißgerät (ESAB caddy 200 (5-200A) o. Ä.)
•
Schweißstab (ESAB 0K 48.00 3,25 o. Ä.)
•
Bohrmaschine
•
Bohrer
•
Wasserwaage
•
Torx-Schraubendreher TX20
•
Kreuzschlitz-Schraubendreher
•
Schraubendreher
•
Gabelschlüssel
4.4
Transport
•
Abb.
a
, Seite A1. Bei Einsatz eines Krans:
Transportieren Sie die Ladebrücke an den vier
gekennzeichneten Transportösen.
•
Abb.
b
, Seite A1. Bei Einsatz eines
Gabelstaplers: Transportieren Sie die
Ladebrücke immer an den vier gekennzeichneten
Transportösen.
Setzen Sie die Ladebrücke sicher auf einer ebenen,
untergehbaren Fläche ab. Entnehmen Sie die Steue-
rung (unter der Ladebrückenplattform im Karton hin-
ter der Hydraulikeinheit befestigt). Führen Sie die Ka-
bel unterhalb der Front der Ladebrücke nach außen
und legen Sie die Steuerung z. B. auf der Lade-
brückenplattform ab.
4.5
Einsetzen der Ladebrücke
4.5.1 Einbausituation AZ
HINWEIS
Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
•
Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb.
a
, Seite A2. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle ein. Achten Sie darauf, dass die La-
debrücke nicht verspannt ist und das seitliche Spalt-
maß von 10 mm (+0/-2 mm) zwischen Rahmen und
Ladebrückenplattform eingehalten wird.
Abb.
b
, Seite A2. Stellen Sie sicher, dass die Dia-
gonalmaße der Ladebrücke nicht mehr als 2 mm von-
einander abweichen. Füllen Sie den Luftspalt zwi-
schen Ladebrücke und Rahmen der Einbaustelle mit
geeigneten Ausgleichsblechen mit einer Höhe von
mindestens 60 mm und einer Dicke entsprechend der
Spaltbreite (z. B. 5 mm). Fixieren Sie die Ladebrücke
durch Schweißpunkte mit dem Rahmen. Entfernen
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Sie die vier Transportsicherungen auf der Lade-
brückenplattform und die zwei Schrauben an der
Klapplippe.
4.5.2 Einbausituation FZ
HINWEIS
Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
•
Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb.
a
, Seite A3. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle ein. Richten Sie die Ladebrücke
durch Unterlagen waagerecht aus.
Verschweißen Sie die Unterlagen an den Auflage-
punkten der Ladebrücke.
Abb.
b
, Seite A3. Achten Sie darauf, dass die La-
debrücke nicht verspannt ist und das seitliche Spalt-
maß von 15 mm (+0/-2 mm) zwischen Rahmen der
Einbaustelle und Ladebrückenplattform eingehalten
wird. Stellen Sie sicher, dass die Diagonalmaße der
Ladebrücke nicht mehr als 2 mm voneinander abwei-
chen. Fixieren Sie die Ladebrücke durch Schweiß-
punkte am Rahmen der Einbaustelle und an der vor-
deren Auflage.
Entfernen Sie die zwei Schrauben an der Klapplippe.
4.5.3 Einbausituation GZ
HINWEIS
Funktionsstörung durch beschädigte
Kabel
•
Quetschen Sie nicht die sich außen
an der Ladebrücke befindlichen Ka-
bel der Steuerung!
Abb.
a
, Seite A4. Setzen Sie die Ladebrücke in
die Einbaustelle ein. Achten Sie darauf, dass die La-
debrücke nicht verspannt ist und das seitliche Spalt-
maß von 10 mm (+0/-2 mm) zwischen Rahmen und
Ladebrückenplattform eingehalten wird.
Abb.
b
, Seite A4. Stellen Sie sicher, dass die Dia-
gonalmaße der Ladebrücke nicht mehr als 2 mm von-
einander abweichen. Fixieren Sie die Ladebrücke
durch Schweißpunkte mit dem vorhandenem Stahl-
rahmen. Entfernen Sie die vier Transportsicherungen
auf der Ladebrückenplattform und die zwei Schrau-
ben an der Klapplippe.
4.6
Weitere Montageschritte
4.6.1 Probelauf
Abb.
a
, Seite A5. Stecken Sie den CEE-Stecker
der Steuerung in eine Steckdose. Führen Sie einen
Probelauf der Ladebrücke durch (siehe Montage- und
Betriebsanleitung der Steuerung). Prüfen Sie dabei
alle Funktionen der Ladebrücke.
DE - 11