Wir danken Ihnen für den Erwerb dieses E-Bikes der F. LLi Schiano. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg
damit. Das von Ihnen erworbene Fahrrad bietet Ihnen Spaß auf zwei Räder und es ist das praktischste und
kostengünstigste Verkehrsmittel zur Fortbewegung im städtischen Umfeld, das gleichzeitig die
Kalorienverbrennung und Ihre Fithaltung möglich macht.
1. ZU DIESER ANLEITUNG
1.1 Zweck der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll den sicheren Gebrauch Ihres E-Bikes gewährleisten. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor der ersten Nutzung Ihres E-Bikes sorgfältig durch und folgen Sie die Einstellungsanweisungen
Schritt für Schritt. Dabei werden Sie die Feineinstellungen Ihre E-Bikes richtig ausführen und den sicheren
Gebrauch gewährleisten.
Falsche Einstellungen des E-Bikes können seine Leistung wesentlich beeinträchtigen.
Ihr E-Bike stellt ein elektromotorisch unterstütztes Fahrrad dar (EPAC - Electrically powerassisted cycle) in
Übereinstimmung mit der Norm EN 15194. Das Gesetz legt eine Begrenzung für die Unterstützung durch den
Elektromotor bis zu 25 km/h (15,5 mph) fest. Die Unterstützung wird langsam herabgesetzt, sobald die
Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
1.2 Vor der ersten Fahrt
Das Fahrrad wurde währen der Herstellung und später bei der Endprüfung mehrmals geprüft. Angesichts
dessen, dass während der Beförderung Änderungen eintreten können, sind vor der ersten Fahrt folgende
Bauelemente zu prüfen:
• Bremssystem – stellen Sie sich neben dem Fahrrad, ziehen Sie beide Bremshebel an und bewegen Sie das
Fahrrad hin und her. Das Fahrrad darf sich dabei nicht fortbewegen können und die Bremsbeläge müssen an
ihrer Stelle bleiben
• Gangschaltung – nehmen Sie eine Probefahrt an einer sicheren und vom Straßenverkehr entfernten Strecke
auf, um sich mit der Gangschaltung und der Umschaltung vom höheren auf niedrigeren Gang vertraut zu
machen. Prüfen Sie, ob das Umschalten vom niedrigen auf höheren Gang, ohne dass die Kette dabei Gänge
überspringt, möglich ist.
• Sollte Ihr Fahrrad mit einer Innenzahnradnabe (IGH) ausgestattet sein, sollten Sie das Umschalten der Gänge
und gleichzeitige Treten der Pedale möglichst vermeiden. Im Gegensatz zum Schaltwerk ist die
Innenzahnradnabe dafür vorgesehen, dass eine optimale Umschaltung unter der Wirkung der Trägheit und
nicht beim Treten der Pedale gewährleistet wird. D. h., dass die Nabenschaltung sich auch im Stillstand
schalten lässt, das im Stadtverkehr besonders nützlich sein kann.
• Sattel – die Sattelhöhe ist für die gesamte Fahrposition besonders wichtig. Wenn Sie auf den Sattel sitzen,
muss ihr Knie am tiefsten Punkt des Pedals etwas gebeugt sein. Das Bei darf nicht voll gestreckt sein und Sie
sollten sich mit den Beinen auf dem Boden abstützen können.
• Lenker – Klemmen Sie das Vorderrad zwischen die Beine und vorsichtig versuchen, den Lenker zu drehen.
Sollte eine Bewegung möglich sein, richten Sie den Lenker aus und ziehen Sie fest.
• Pedale – die Pedale des Fahrrads sind auf der Achse mit L für links und R für rechts gekennzeichnet. Das
rechte Pedal ist im Urzeigersinn und das linke Pedal – gegen den Uhrzeigersinn festzuziehen.
• Reifenprüfung – prüfen Sie vor der ersten Fahrt den Luftdruck der Reifen. Der Höchstdruck ist seitlich am
Reifen angegeben.
• Kontrollieren Sie Fahrradklingel, -Lichter und Display.
1.3 Vor jeder Fahrt
Prüfen Sie das elektrische System vor jeder Fahrt:
• Prüfen Sie, ob der Akku richtig in den Rahmenträger/am hinteren Gepäckträger sitzt und der Batteriekabel
richtig eingesteckt ist;
51
DE