DE
autorisierten Kundendienststellen oder qualifizierten Wartungsbetrieben vorgenommen werden. Nie vergessen, dass der
Erdungsdraht der grüne oder gelb/grüne ist. Diesen grünen Draht nie an eine unter Spannung stehende Klemmenleiste
anschließen. Vor dem Auswechseln des Netzsteckers unbedingt die vorschriftsmäßige Erdung sicherstellen. In Zweifelsfällen einen
erfahrenen Elektriker zu Rate ziehen und die Erdung prüfen lassen.
ACHTUNG
Nie das Erdungskabel an Stelle des Nullleiters benutzen. Der Erdanschluss muss unter Einhaltung der einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften (EN 60204) erfolgen. Der Netzstecker darf nicht als Schalter benutzt werden, sondern muss an eine
Steckdose angeschlossen werden, die mit einem passenden Differentialschalter (magnetothermisch) versehen ist.
VERLÄNGERUNG
Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel mit Stecker und Erdung verwenden. Sich vom einwandfreien Zustand des Kabels
überzeugen. Es darf nicht beschädigt oder gequetscht sein. Wird ein Verlängerungskabel benutzt, sollte man sich vergewissern,
dass der Kabelquerschnitt für die Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers ausreicht. Ein zu dünnes
Verlängerungskabel kann Stromabfälle verursachen, was Leistungseinbüßen und eine Überhitzung des Geräts zu Folge haben
kann.
ACHTUNG
Alle Gefahren von elektrischen Entladungen vermeiden. Nie den Kompressor mit einem beschädigten Netz- oder
Verlängerungskabel benutzen. Regelmäßig die Stromkabel prüfen. Den Kompressor niemals im oder nahe am Wasser und auch
nicht in der Nähe von gefährlichen Stellen benutzen, wo Stromentladungen auftreten können.
Ist ein Verlangerungskabel erforderlich, so muß dies einen Querschnitt proportional zur Lärge haben. Den Stecker an das Netz
anschließen und den Kompressor mit dem Schalter auf dem Bedienfeld (Abb. 4) anschalten. Bei der ersten Inbetriebsetzung
muß man den korrekten Drehsinn des Lüferrads nachprüfen. Die Kühlluft muß auf der Hinterseite der Schallisolationskabine
ausgeblasen werden. Die elektrische Anlage wurde vom Hersteller bei der Abnahme geprüft und funktioniert deshalb einwandfrei.
Bei Schäden, die durch falsche Netzanschlüsse entstehen, können fur die Elektrokomponenten keine Garantieansprüche geltend
gemacht werden. Um derartige Fehler zu vermeiden, wäre es am besten, wenn der Anschfuß von einem Fachman durchgeführt
würde.
BETRIEB
Es ist von entscheidender Wichtigkeit, daß bei Betrieb alle Platten ganz geschlossen Sind. Der Kompressorfunktioniet-
tvollautomatisch: Ein Druckschalter stoppt das Gerät bei Erreichen des eingestellten Maximaldrucks und startet es wieder, wenn
der Druck auf den zulässigen Mindestwert absinkt.
Für SSA mod.:Der Verdichter ist mit einem zusatzlichen, von einer Temperatursonde gesteuerten Ventilator ausgestattet. Wenn
die Temperatur im Gehause zu stark ansteigt, schaltet sich dieses Gebläse ein und beibt so lange in Betrieb, bis sich die
Temperatur im Gehauseinneren wieder normalisiert hat.
THERMOSCHUTZ (Nür SSA mod.)
Das Thermorelais wird bei der werkseitigen Abnahme eingestellt. Bei einer Kontaktauslösung (wird durch Einschaltung der roten
Led auf der Bedientafel angezeigt) kann das Relais durch Öffnen der Verschlussplatte des Stromkastens (Abb. 4) und Drücken der
gezeigten Taste (Abb. 6) wiedereingeschaltet werden. Bei erneutem Abfall sollte man keine Wiedereinschaltung mehr versuchen,
sondern die Ursache für den Fehlstart des Elektromotors suchen und sich eventuell an die nächste Kundendienststelle wenden.
THERMOSCHUTZ (Nür SCS mod.)
Das Thermorelais wird bei der werkseitigen Abnahme eingestellt. Bei einer Kontaktauslösung Drücken der OFF Taste (Abb. 4). Bei
erneutem Abfall sollte man keine Wiedereinschaltung mehr versuchen, sondern die Ursache für den Fehlstart des Elektromotors
suchen und sich eventuell an die nächste Kundendienststelle wenden.
WARTUNG
ACHTUNG
Vorjedem Eingriff an der schallisolierenden Kabine ist folgendes nachzuprüfen:
-Der Hauptschalter muß auf "0" stehen.
-Die grüne Kontrollleuchte auf der Bedientafel muss ausgeschaltet sein.
-Der Kompressor darf nicht an die Druckluftanlage angeschlossen sein.
-Der Kompressor und der interne pneumatische Kreislauf mussen druckfrei sein.
ENTFERNUNG DER PLATTEN
Den oberen Deckel heben (Abb. 5) und die Seitenplatten (Abb. 7) nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
NACHFÜLLEN - WECHSEL DES ÖLS Alle 100 Betriebsstunden muß der Ölstand im Pumpenelement (Abb. 8) kontrolliert und
eventuell ÖI der Marke SYNTHESIS 5W50 nachgefülft werden. Alle 500 Betriebsstunden ist ein kompletter Ölwechsel im Stempel
erforderlich, Dazu den Deckel am Gehause entfernen und öI ablassen. Den Stutzen wieder anmontieren und neues Öl bis zum
erforderlichen Stand einfüllen (Abb. 9). Andere Ölsorten für Kompressoren hingegen nach 200 Betriebsstunden. Das Altöl darf nicht
in die Umwelt freigesetzt werden.
REINIGUNG UND AUSTAUSCH DES FILTES
Einmal pro Monat muß der Luftfilter im Einsatz mit Preßluft gereinigt werden (Abb. 10). Der Einsatz sollte bei sauberer
Arbeitsumgebung mindestens einmal im Jahr ausgewechselt werden. Arbeitet der Kompressor unter Staubbelastung, dann ist ein
haufigerer Austausch erforderlich.
30