Descargar Imprimir esta página

YATO YT-82296 Manual Original página 14

Pistola de calor

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 39
D
Luftstrahltemperaturregelung (III)
Der Schalter in Position I startet das Heißluftgebläse und stellt den Modus zum Kühlen des Gebläses nach dem Einsatz ein. Sie
können die Temperatureinstellung nicht ändern, aber die Verstellung der Luftstrahlgeschwindigkeit ist möglich. Eine Erhöhung der
Luftstrahlgeschwindigkeit beschleunigt die Kühlung, aber wenn keine schnelle Kühlung erforderlich ist, belassen Sie die Stan-
dardeinstellungen. Zu schnelle Temperaturänderungen können die Lebensdauer des Gerätes verkürzen. Zur Kühlung stellen Sie
das Heißluftgerät auf die Rückwand. Achten Sie darauf, dass der Ventilator während der Kühlung keinen Schmutz aus dem Boden
ansaugt. Nach der beendeten Kühlung schalten Sie das Heißluftgerät mit dem Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzkabelstecker
aus der Steckdose aus und lassen Sie das Gerät, bis es auf Raumtemperatur abkühlt ist.
Durch Verstellen des Schalters in die Stellung II bekommen Sie den Zugriff an alle Funktionen des Heißluftgebläses. Sie können
die Luftstrahltemperatur und die Luftstrahlgeschwindigkeit einstellen. Der Wert wird auf dem Display des Heißluftgebläses ange-
zeigt. Das Stabilisieren der Temperatur wird mit der blinkenden dreieckigen Anzeige auf beiden Bildschirmseiten angezeigt. Wenn
das Blinken aufhört, ist die auf dem Display angezeigte Temperatur erreicht.
Durch das Drücken der Taste zur Betriebsartumschaltung kann die gespeicherte Kombination der Temperatur und der Luftstrahl-
geschwindigkeit aufgerufen werden. Wenn die werkseitig bestimmten Werte nicht dem Benutzer entsprechen, rufen Sie eine der
Werkseinstellungen auf und ändern Sie mit den entsprechenden Tasten die Temperatur und/oder die Luftstrahlgeschwindigkeit.
In der oberen rechten Ecke der Anzeige blinkt die Speicherplatzanzeige. Nachdem Sie die Schreib-Taste ca. 2 Sekunden lang
gedrückt haben, ist die Aufnahmeanzeige nicht mehr sichtbar und die neuen Einstellungen werden im aktuellen Speicher ge-
speichert.
ANWENDUNGSBEISPIELE DES HEISSLUFTBEBLÄSES
Entfernen von alten Farben und Lacken
Das Gerät erleichtert mit dem Heißluftstrahl das Entfernen von dicken Schichten der Öl- und Harzfarben von Türen, Fenstern,
Böden, Täfelungen, Möbeln usw. Verwenden Die heißen Farbschichten werden mit einem Spachtel oder Schaber entfernt.
Schweißen von Kunststoff en (IV)
Mit dem Schweißaufsatzes ist es möglich, die Kunststoff einsätze zum Schweißen von Kunststoff en zu verwenden. Stecken Sie
den Einsatz durch den oberen Teil des Aufsatzes, so dass das Endteil unter dem Schuh des Aufsatzes steht. Der Schuh des
erwärmten Aufsatzes schmilzt den Einsatz und die Luft aus der Düse schmilzt die Ränder der geschweißten Gegenstände. Der
Kunststoff einsatz soll manuell entsprechend der Bewegung des Aufsatzschuhes über das Schweißgut verschoben werden. Die
Temperatur und die Luftstrahlgeschwindigkeit sind von der Art des Kunststoff s und der Schweißfl äche abhängig. Es wird empfoh-
len, Schweißversuche an den Abfallstücken durchzuführen. Es wird empfohlen, einen Einsatz aus dem gleichen Material wie die
zu verschweißenden Elemente zu verwenden.
ACHTUNG!
Überschreiten Sie beim Schweißen von Kunststoff en 300 - 350
C nicht
O
Die Dauerbetriebszeit beim Schweißen von Kunststoff en darf 10 Minuten nicht überschreiten.
Die Nichtbeachtung der oben genannten Empfehlungen kann zu Schäden an der Heißluftpistole aufgrund von Überhitzung führen.
Trocknung
Das Heißluftgebläse ermöglicht auch schnelle Trocknung von Bindemitteln und Karosseriespachtelmassen, von Lackmustern,
von Konstruktionsverbindungen vor dem Auftragen der Dämmstoff e, von Verbindungsstellen und Fugen im Bootsbau, von Poly-
esterkitten.
KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN
ACHTUNG! Vor dem Beitritt zur Regulierung, technischen Bedienung und Konservierung soll man die Einrichtung von der Elektro-
netz durch die Herausziehung des Steckers aus der Netzdose abschalten. Nach der Beendung der Arbeit soll man technischen
Stand durch äußere Besichtigungen und die Beurteilung von: Gestell und Handgriff , Elektroleitung mit Stecker und Abbiegungs-
stück, Tätigkeit des Elektroschalters, Durchgängigkeit von Lüftungsschlitzen, Funken von Bürsten, Arbeitslautstärke von Lager
und Getriebe, Anfahren und Arbeitsgleichmäßigkeit überprüfen. In der Garantiezeit kann der Benutzer keine Elektrowerkzeuge
demontieren oder keine Bauteile sowie Bestandteile austauschen, weil dies eine Verlierung der Garantierechte verursacht. Alle
beobachtete bei der Übersicht oder in der Arbeitszeit Unrichtigkeiten bestimmen das Signal zur Durchführung der Reparatur im
Service. Nach der Beendung der Arbeit soll man Gehäuse, Lüftungsschlitze, Schalter, Zusatzhandgriff und Bedeckungen z.B. mit
dem Druckluftstrahl (vom Druck nicht größer als von 0,3 MPa), Pinsel oder trockenen Lappen ohne Benutzung von Chemiemittel
und Reinigungsfl üssigkeiten reinigen. Die Werkzeuge und Handgriff e soll man mit dem sauberen, trockenen Lappen reinigen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
14

Publicidad

loading