• Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen oder wenn
Wasser auf dem Netzkabel steht, um einen Stromschlag zu
vermeiden.
• Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit unsortiertem Siedlungsabfall,
sondern nutzen Sie getrennte Sammelstellen. Erkundigen Sie sich
bei
Ihren
örtlichen
Sammelsystemen. Wenn Elektrogeräte auf Mülldeponien entsorgt
werden, können gefährliche Stoffe in das Grundwasser und in die
Nahrungskette gelangen und Ihre Gesundheit schädigen.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bestimmt, es sei
denn, sie werden beaufsichtigt oder in die sichere Verwendung des
Geräts eingewiesen, so dass sie die damit verbundenen Risiken
verstehen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Nehmen Sie keine eigenen Änderungen oder Reparaturen am Gerät
vor. Schicken Sie es dazu an ein Servicezentrum oder einen
qualifizierten Elektriker (während der Nachgarantiezeit).
PIKTOGRAMME UND WARNHINWEISE
Lesen Sie die Betriebsanleitung, beachten Sie die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften!
Das Gerät muss möglicherweise angepasst werden
Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche
Nicht abdecken
Trennen Sie das Gerät vor der Reparatur oder Wartung vom
Stromnetz.
Für die Verwendung in Innenräumen
Vor Feuchtigkeit schützen
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
Nicht über den Hausmüll entsorgen
Wiederverwertbar
BESCHREIBUNG DER GRAFISCHEN ELEMENTE
Die folgende Nummerierung bezieht sich auf die Komponenten des
Geräts
die auf den grafischen Seiten dieses Handbuchs dargestellt sind.
Abbildung A
1.Heizungsbeine
2.Flammenschirm
3.Heißluftauslass
4.Bedienfeld, Einschalten der Heizung
5.Lufteinlass / Lüfterhaube
Abbildung B
1.Thermostatsteuerung, Hauptschalter
2.Flammenschalter
Flammen)
3.Heizungsschalter mit halber Leistung
4.Heizungsschalter volle Leistung
5.Befestigungspunkt der Beine
6.Beinbefestigungsschrauben
* Es kann zu Abweichungen zwischen der Abbildung und dem
tatsächlichen Produkt kommen.
ZWECK
Dieses Produkt ist nur für den Heim- und Bürogebrauch und nicht für den
industriellen
oder
sonstigen
Verwenden Sie nur ein unbeschädigtes und gut erhaltenes Netzkabel, das
den geltenden Normen und Vorschriften entspricht. Das Heizgerät darf nur
an das Stromnetz angeschlossen werden, dessen Parameter in der
Leistungstabelle angegeben sind. Schließen Sie keine anderen
zusätzlichen Geräte an denselben Stromkreis an, in dem das Heizgerät in
Betrieb ist.
BETRIEB DES GERÄTS
Behörden
nach
den
(nur
sichtbare
gewerblichen
Gebrauch
VERWENDUNG DER HEIZUNG
Betreiben Sie das Heizgerät immer in aufrechter Position und befolgen Sie
alle in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen und Empfehlungen.
STANDORT DER HEIZUNG
Stellen Sie die Heizung an der kältesten Stelle des Raums auf.
verfügbaren
ANSCHLUSS DER HEIZUNG
Schließen Sie das Heizgerät direkt an eine Steckdose an. Achten Sie
darauf, dass der Stecker fest in der Steckdose sitzt. Eine lose Verbindung
kann zu Überhitzung und Beschädigung des Steckers führen.
HINWEIS: Um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden, darf das
Heizgerät nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an den auch
andere elektrische Geräte angeschlossen sind.
EINSCHALTEN: Um das Heizgerät einzuschalten, stecken Sie das
Netzkabel in die Steckdose. Drehen Sie den Thermostatknopf langsam
nach rechts, bis Sie ein leises Klicken hören. Das Heizgerät ist
betriebsbereit.
FLAMMENEFFEKT (NUR VISUELL)
Um die Flammen sichtbar zu machen, drücken Sie den Schalter Abb. B2
auf die Position I. Um den Flammeneffekt zu deaktivieren, drücken Sie
den Schalter Abb. B2 auf Position 0. B2 in die Position 0 drücken. Der
Flammeneffekt kann unabhängig von der Heizung des Geräts aktiviert
werden.
THERMOSTATEINSTELLUNG:
Sobald die Heizung eingeschaltet und die gewünschte Raumtemperatur
erreicht ist, drehen Sie den Thermostatknopf Abb. B1 langsam gegen den
Uhrzeigersinn, bis die Heizung ausgeschaltet wird (Sie sollten ein leises
"Klicken" hören). Wenn Sie den Thermostat auf der Einstellung belassen,
wird die eingestellte Temperatur automatisch beibehalten. Um die
Temperatur zu senken, drehen Sie den Drehknopf nach links. Um die
Temperatur zu erhöhen, drehen Sie den Thermostatknopf nach rechts.
ÄNDERUNG DER HEIZLEISTUNG
Um die Hälfte der Heizleistung einzuschalten, drücken Sie den Schalter
Abb. B3. Um die volle Heizleistung zu erhalten, drücken Sie weiterhin den
Schalter Abb. B4. Beide Knöpfe müssen bis zur vollen Heizleistung
betätigt werden.
AUSSCHALTEN: Schalten Sie den Hauptschalter (Abb. B1) aus, indem
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Sie ein leises Klicken hören.
Die Schalter für die Halb- und Vollheizung können in jeder beliebigen
Stellung belassen werden und sind dann stromlos. Wenn das Heizgerät
wieder eingeschaltet wird, haben sie die gleichen Funktionen wie zuvor.
Das Heizgerät sollte bei Nichtgebrauch vom Stromnetz getrennt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSFUNKTION
Das Heizgerät ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz
ausgestattet, der sich im Inneren des Geräts befindet. Wenn das
Heizgitter verstopft ist oder das Heizgerät aus irgendeinem Grund zu heiß
wird, schaltet die automatische Überhitzungsschutzvorrichtung das
Heizgerät aus. Um das Heizgerät wieder einzuschalten, schalten Sie es
einfach aus und ziehen Sie den Netzstecker für 10 Minuten, bis es
abgekühlt ist. Danach können Sie das Gerät wieder an das Stromnetz
anschließen und neu starten. Achten Sie darauf, dass das Heizgerät auf
einer glatten, ebenen Fläche steht.
WARTUNG UND LAGERUNG
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es abkühlen,
bevor Sie es reinigen. Das Gehäuse des Geräts wird leicht
schmutzig, wischen Sie es daher häufig mit einem weichen
Schwamm ab. Wischen Sie die verschmutzten Teile mit einem in
warmem Wasser mit Reinigungsmittel getränkten Schwamm ab.
Wischen Sie dann das gewaschene Element mit einem trockenen
Tuch ab. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des
Geräts gelangt. Um das Gehäuse zu schützen, verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung.
• Reinigen Sie das Netzkabel und den Stecker, trocknen Sie es und
verpacken Sie es in einer Plastiktüte.
bestimmt.
• Lagern Sie das Gerät in einem trockenen, gut belüfteten Raum und
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Versorgungsspannung
Netzfrequenz
9
Keramik-Heizlüfter 90-110
Parameter
Wert
230V AC
50 Hz