de
4
3
Pos.
Bezeichnung
1
LED (Anzeige des Betriebszustandes)
2
Steckanschluss (verriegelbar)
3
2 Kabelverschraubungen
4
Alternativer Kabelanschluss
(5)
Wilo-Connectivity Interface
6
Analogeingang 0-10 V
7
Digitaleingang (konfigurierbar)
8
Digitalausgang
(9)
Eingang 24 V
Folgende Kommunikationsschnittstellen stehen zur Verfügung und werden über die Bedienung der Pumpe
eingestellt:
6.1
Analogeingang 0-10V
Abhängig von der eingestellten Regelungsart wird über das 0-10V Signal der Sollwert der Pumpe verstellt.
Das 0-10V Signal kann unterschiedlich interpretiert werden.
HINWEIS
Übertragungskennlinien
Die Angabe "w" in den folgenden Übertragungskennlinien bezieht sich auf die Einstellung
der Sollwerte für Förderhöhe, Drehzahl und Temperatur.
w
max
min
Off
1
2
3
12
1
(5)
2
Erklärung
leuchtet grün: Modul ist betriebsbereit
zum Wilo-Connectifity Interface der Pumpe
M 20, in vertikaler Ausrichtung vormontiert
für Kabelverschraubungen in horizontaler Ausrichtung
Steckplatz für ergänzende Module (geplante Erweiterung)
zur Sollwerteinstellung bei entsprechender Regelungsart
für potentialfreien Kontakt oder 24 V
als Wechsler Relais (SSM/SBM)
externe Spannungsversorgung (geplante Erweiterung)
0-10 V mit Aus
Sollwertverstellung der ausgewählten Regelungsart mit Aus-
schalten der Pumpe.
U < 1 V: Pumpe stoppt
2 V < U < 3 V: Pumpe läuft bei minimalem Sollwert (Anlauf)
1 V < U < 3 V: Pumpe läuft bei minimalem Sollwert (Betrieb)
3 V < U <10 V: Sollwert variiert zwischen minimalem und maxi-
10
U/V
malem Wert (linear)
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Connect module BMS • Ed.02/2023-10
8
(9)
6
7