Descargar Imprimir esta página

Onkyo TA-2090 Manual De Instrucciones página 15

Ocultar thumbs Ver también para TA-2090:

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

ist. Dolby-C bietet eine wirkungsvollere Rauschverminderung als das
Dolby-B, um den standig wachsenden Ansprichen
in puncto
Klangqualitét weiter entgegenzukommen,
Diese drei Dolby-Systeme sprechen auf alle Eingangspegei unterhalb
einer bestimmten Pegelschwelle an. Der Grund dafiir ist, da das
Bandrauschen vor allem bei leisen Obertonanteilen der Musik in den
Vordergrund tritt. Diese Signale werden bei der Aufnahme
im Pegel
angehoben und bei der Wiedergabe dann wieder auf den
urspriinglichen Pegel abgesenkt, was gleichzeitig eine entsprechende
Absenkung des Rauschpegels bewirkt. Um diese Signalmanipulation
auf das erforderliche Ma& zu begrenzen, wirkt das Dolby je nach
Signalstarke und Frequenz unterschiedlich stark.
Dolby-C reduziert das Hintergrundrauschen
um bis zu 20 dB (iiber 5
kHz}. Da der Mitteltonbereich etwas unnatiirlich klingen kann, wenn
das Rauschen nur bei den HOhen unterdriickt wird, wurde beim
Dotby-C der Wirkungsbereich
nach unten hin fiber den vom
Dolby-B
hinaus erweitert.
Die Wirkung des Dolby-C ist jedoch nicht ausschlieBlich auf
Rauschunterdriickung begrenzt. Es umfa&t zusatzlich eine Antisat-
tigungsschaltung, iiber die starke Pegel bei der Aufnahme etwas
zuriickgenommen und bei der Wiedergabe wieder um den gleichen
Betrag angehoben werden.
Dadurch erzielt man eine héhere
Ubersteuerungsfestigkeit, so daf$ auch noch solche Pegel ohne
Ubersattigung verabeitet werden kénnen, die anderenfalls
Verzerrungen auslésen wiirden. Mit Dolby-C ergibt sich so ein um
mehr als 4dB (bei 10 kHz) hGherer maximaler Ausgangspegel des
Tonbandes.
Dolby-Aufnahmepegel-Kalibrierung
Die Dolby-Rauschunterdriickungsschaltung
ist auf optimale
Wirksamkeit bei Aufnahme auf Normalband-Cassetten ausge-
legt. Um
das Leistungsvermdgen der Dolby-Systeme auch bei
anderen Bandsorten voll aussch6pfen zu kGnnen, empfieh!t sich
wegen der von Normalband abweichenden Empfindlichkeit eine
zusdtzliche Pegelkalibrierung.
Dazu vor dem Aufnahmestart die
folgende Einstellung vornehmen:
1. Die Cassette einsetzen und den Monitorschalter
[20] auf
SOURCE stellen.
2. Die Aufnahmekalibriertaste
auf ON stellen und die Auf-
nahme-Kalibrierregler
[18]
ausrasten.
3. Den Eingangspegelregler
so einstellen, da& die Spitzenwert-
messer 0 dB anzeigen.
4.
Mit der Riickstelltaste
das Bandzahlwerk auf [0:00]
stellen,
gemeinsam die Aufnahme- ( @ ) und Starttaste ( » ) driicken
und die Aufnahme-Kalibrierregler
so einstellen, da® sich bei
Hin- und Herschalten zwischen SOURCE und TAPE (Monitor-
schalter) keine Anderung in der Spitzenwertanzeige mehr ergibt.
5. AnschlieSend die Aufnahmekalibriertaste wieder auf Position
OFF stellen und fiir direktes ZuriickspuJen zum Ausgangspunkt
(ZahIwerkanzeige [0:00]) die Riicklauftaste { 44) betatigen.
Hinweis:
Bei
auf ON gestellter Kalibriertaste ist eine Mutingschaltung aktiv,
so daR die Boxen stumm bleiben, wenn vergessen wird, die Taste
nach der Dolby-Kalibrierung in Position OFF zuriickzustellen.
dbx-Rauschunterdriickungssystem
Das tiber das gesamte hérbare Frequenzspektrum wirksame dbx
erzielt eine Absenkung des Bandrauschpegels um iiber 30 dB und
sorgt gleichzeitig fiir erhGhte Linearitat bei hohen Pegeln. Es ergibt
sich ein extrem breiter Spielraum fiir getreue, realistische Abbildung
des vollen Dynamikbereiches. Wie die Abbildung zeigt, komprimiert
das dbx bei der Aufnahme den Dynamikumfang
des Signals auf
die Halfte. Bei der Wiedergabe erfolgt eine gleichstarke Expansion
des Signals, also eine entsprechende Anhebung bei den starken (+5
dB auf +10 dB, z.B.) und eine Absenkung bei den niedrigen Pegeln
(z.B. ~35 dB auf —70 dB). Es ergibt sich eine drastische Verringe-
rung des Bandrauschens bei deutlich erweitertem Dynamikbereich.
Tonband-Sattigungspege!
Eingang
Ausgang
Kodierung
Dekodierung
rani
Bator har
dbx-Kodierung/Dekodierung
Bandrauschen
Einsatz der Leerstellentaste
Soll die Aufnahme schon vor Ablauf der 5-Sekunden-Stumm-
aufnahmephase fortgesetzt werden, weil das nachste Musikstiick
friiher als erwartet einsetzt, geniigt auch dazu ein einfacher Druck
auf die Starttaste. Das Gerat wird dadurch tibergangslos auf normale
Aufnahme
zurickgeschaltet. Soll eine Leerstelle von mehr als 5
Sekunden
Lange aufgenommen
werden, muB dazu die Leerstellen-
taste entsprechend
tange gedriickt gehalten werden.
Automatische
Bandsorten-Einstellung
Das Deck stellt automatisch fest, welcher Bandsorte die Cassette
angehort und sorgt fiir die entsprechende Umschaltung von
Vormagnetisierung und Entzerrung. Die jeweilige Einstellung kann
an der Bandsortenanzeige
{12} abgelesen werden. Die Ermittlung der
Bandsorte erfolgt anhand der Bandsortenkennung auf dem Casset-
tenriicken. Altere Cassetten, die schon vor der Einfiihrung der Band-
sortenkennungen
hergestellt wurden, und Billigcassetten ohne diese
Kennzeichnung sind fiir dieses Deck nicht geeignet.
Timergeschaltete Aufnahme und Wiedergabe
Durch Anschiu8 an einen Audio-Timer (Sonderzubehdr) kann
das Gerat auch fiir unbeaufsichtigte Aufnahme (wahrend Ihrer
Abwesenheit) und Wiedergabe (z.B. zum "Musikwecken'"') eingesetzt
werden. Das Cassettendeck und die anderen Bausteine Ihrer HiFi-
Anlage gema®& der dazugehdrigen Bedienungsanleitung an den Timer
anschlieRen und den Timer-Betrieb mehrfach ausprobieren.
(1) Fir unbeaufsichtigte Bandmitschnitte von Rundfunkprogram-
men den Tuner auf den gewiinschten Sender einstellen und am
Cassettendeck den Aufnahmepegel aussteuern. Danach am Timer
den Einschaltzeitpunkt eingeben und den Timer-Schalter des
Decks in Position REC bringen.
(2) Fir timergeschaltete Wiedergabe (Musikwecken) das Casset-
tendeck und die anderen beteiligten Anlagebausteine auf
Wiedergabe schalten, den Timer-Schalter des Decks in Position
PLAY
stellen und am Timer die Einschaltzeit vorprogrammier en.
©
Bein Umstellen der Stromversorgung auf den Timer darauf
achten, da& die Netzschalter aller beteiligten Gerate eingescha tet
bleiben miissen.
e@
Vergessen Sie nicht, am Verstarker die Lautstarke entsprechersd
einzustelien.
Mikrofon-Aufnahme
Ein Mono- oder Stereo-Mikrofon an die riickseitigen Mikrofon-
buchsen
33] anschlieRen und mit dem Mikrofon/Line-Schalter
auf den MIC-Eingang schalten. Nach dem Ende des Mikrofon-
Aufnahmebetriebs nicht vergessen, den Schalter wieder auf LINE
zurtckzustellen.
MiC —-—>
LINE
R——
MIiC—L
—15—

Publicidad

loading