Mehrzonen-Af-Meßblitz; Drahtloser Remote-Betrieb; Einstellen Und Ausschalten Des Remote-Betriebes; Einstellungen Am Master-Blitzgerät - Metz MECABLITZ 58 AF-1 digital Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para MECABLITZ 58 AF-1 digital:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

20. Mehrzonen-AF-Meßblitz
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung nicht mehr
ausreichen, wird von der Kamera der Mehrzonen-AF-Meßblitz
aktiviert. Dabei wird ein Streifenmuster auf das Motiv projiziert auf das die
Kamera scharf stellen kann. Die Reichweite beträgt je nach aktiviertem AF-
Sensor der Kamera ca. 6m ... 9m (bei Standardobjektiv 1,7/50 mm). Die maxi-
male Reichweite wird mit dem zentralen AF-Sensor der Kamera erreicht. Wegen
der Parallaxe zwischen Objektiv und AF-Meßblitz im Blitzgerät beträgt die
Naheinstellgrenze mit AF-Meßblitz ca. 0,7m bis1m.
Damit der Mehrzonen-AF-Meßblitz
kann, muss an der Kamera die Autofokus-Betriebsart „Single-AF (S)" ein-
gestellt sein und das Blitzgerät muss Blitzbereitschaft anzeigen. Einige
Kameratypen unterstützen nur den kamerainternen AF–Meßblitz. Der
Mehrzonen-AF-Meßblitz
(z.B. Kompaktkameras; siehe Kamerabedienungsanleitung)!
Zoomobjektive mit geringer Anfangsblendenöffnung schränken die Reichweite
des Mehrzonen-AF-Meßblitz zum Teil erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem zentralen AF-Sensor der
Kamera den AF-Meßblitz im Blitzgerät. Wird ein dezentraler AF-Sensor
gewählt, so wird der AF-Meßblitz im Blitzgerät nicht aktiviert!

21. Drahtloser Remote-Betrieb

Der drahtlose Remote-Betrieb ist kompatibel zum Nikon-System „Advanced
Wireless Lighting". Dabei werden ein- oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät auf der Kamera in der Belichtung ferngesteuert.
Das - bzw. die Slave-Blitzgeräte werden vom Zweitreflektor des
Master–Blitzgerätes drahtlos ferngesteuert. Das Licht des Zweitreflektors trägt
dabei nichts zur Belichtung der Aufnahme bei.
Das Slave-Blitzgerät wird einer von drei möglichen Gruppen (A, B oder C)
zugeordnet. (Siehe Slave-Schema auf der Bildseite des Umschlages).Dabei kann
jede Gruppe aus einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten bestehen. Für jede
Gruppe kann getrennt am Master-Blitzgerät die Blitzbetriebsart TTL oder
24
im Blitzgerät
von der Kamera aktiviert werden
des Blitzgerätes wird dann nicht aktiviert
Manuell M eingestellt werden.
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören
stehen vier unabhängige Remote-Kanäle zur Verfügung. Master- und Slave-
Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System gehören müssen auf den gleichen
Remote-Kanal eingestellt werden. Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem inte-
grierten Foto-Sensor das Licht des Master-Blitzgerätes empfangen können.
Der Remote-Blitzbetrieb unterstützt auch die Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang. Der Zweitreflektor wird vom Remote-Blitzbetrieb
nicht unterstützt. Im Remote-Blitzbetrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige
am Display des Blitzgerätes.

21.1 Einstellen und Ausschalten des Remote-Betriebes

• Taste „Sel" so oft drücken, bis im Display „Select" angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste „Set" drücken und damit die Auswahl von „Remote" bestätigen.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
, „Remote Slave" für den Slave-Betrieb
Deaktivieren des Remote-Betriebes einstellen. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return"
so oft drücken, bis im Display die normale Anzeige erfolgt.
Wenn die Taste „Return"
nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach
ca. 5s automatisch auf die normale Anzeige zurück.
21.2 Einstellungen am Master-Blitzgerät
• Mit der Taste „Para" nacheinander die Einstellungen für das Masterblitzgerät
M und die Slave-Gruppen A, B und C aufrufen.
• Während M, A, B oder C angezeigt wird, mit der Taste „Mode" jeweils die
Blitzbetriebsart (TTL, M) einstellen. Wenn keine Blitzbetriebsart angezeigt wird
ist der Master bzw. die Gruppe deaktiviert.
Wenn der Master deaktiviert ist übernimmt dieser nur eine steuernde
Funktion und trägt mit seinem Licht selbst nicht zur Belichtung bei.
den Menü-Punkt „Remote" auswählen.
„Remote Master" für den Master–Betrieb
bzw. „Remote OFF" zum

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido