Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der
❑
Rückseite des Geräts während der Verwendung nicht
abgedeckt sind.
Immer auf eine intakte Filterscheibe achten! Eine Bestrahlung
❑
mit defekter Filterscheibe kann starke Hautverbrennungen zur
Folge haben.
Gerät nicht in der Nähe von Wasser benutzen (z. B. im
❑
Badezimmer,
Schwimmbeckens).
Wenn die Schaltuhr fehlerhaft ist, darf das Gerät nicht
❑
verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten
❑
Räumen geeignet.
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen.
❑
Nur das abgekühlte Gerät zur Aufbewahrung wegstellen.
❑
(Abkühlzeit: 15 Minuten)
Achtung: Die Lampe zündet nicht im heißen Zustand. Halten
❑
Sie vor einer erneuten Inbetriebnahme eine Abkühlzeit von 4 –
5 Minuten ein.
Gewisse Materialien, die bei Sonnenbestrahlung verblassen
❑
(z. B. Gemälde) sollten auch dem UV-Licht des Geräts nicht zu
lange ausgesetzt werden.
Wenn das Gerät betrieben wird, dürfen Nichtanwender,
❑
insbesondere Kinder, nicht anwesend sein.
Die Bestrahlungen sollten nicht die persönliche minimale
❑
Erythem Dosis (MED) überschreiten, also die minimale UV-
Dosis, die die wahrnehmbare Rötung der Haut hervorruft. Falls
ein Erythem (Hautrötung) Stunden nach einer Bestrahlung
auftritt, sollten keine weiteren Bestrahlungen stattfinden. Nach
einer Woche können die Bestrahlungen ab Anfang des
Bestrahlungsplanes wieder aufgenommen werden.
Bei Auftreten unerwarteter Effekte, wie beispielsweise Jucken
❑
innerhalb von 48 h nach der ersten Bestrahlung, sollte vor
weiteren Bestrahlungen der Arzt um Rat gefragt werden.
In Fällen besonderer individueller Empfindlichkeit oder
❑
allergischer Reaktionen gegen UVA-Bestrahlung sollte vor der
Bestrahlung der Arzt um Rat gefragt werden.
in
der
Nähe
16
der
Dusche
oder
eines