Einteilung der Hauttypen nach der Reaktion der nicht vorbestrahlten Haut auf natürliche
Sonnenbestrahlung :
Hauttyp
I
immer schnell Sonnenbrand, kaum oder keine Bräunung, auch nach
wiederholten Bestrahlungen (keltischer Typ)
II
fast immer Sonnenbrand, mäßige Bräunung nach wiederholten
Bestrahlungen (hellhäutiger Typ)
III
mäßig oft Sonnenbrand, fortschreitende Bräunung nach wiederholten
Bestrahlungen (dunkelhäutiger Typ)
IV
Selten Sonnenbrand, schnell einsetzende und deutliche Bräunung
(mittelmeerischer Typ)
Die individuell richtige Bestrahlungsdauer sollten Sie nach sorgfältiger Überlegung unter
Berücksichtigung Ihrer Erfahrungen in der Sonne festlegen.
Die Anwendung eines Bräuners wird ausschließlich empfohlen für Personen, die sich den
Hauttypen II, III oder IV zuordnen lassen.
Menschen vom Hauttyp I und Kinder unter 14 Jahren sind nicht in der Lage, normal zu
bräunen. Dies gilt sowohl in der natürlichen Sonne als auch für künstliche Bräunung.
OKB 920 D - Bestrahlungsabstand 120 cm
PLANUNG VON BRÄUNUNGSSITZUNGEN
Hauttyp
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Bestrahlung
Danach
2 Bestrahlungen pro Woche jeweils
max.
Max. Anzahl Bestrahlungen pro Jahr
Hautreaktion und ethnische Zuordnung
13
15
17
19
Zwei
21
Bestrahlungen
23
25
27
29
33
60
II
III
18
23
21
27
24
31
27
34
29
38
32
41
35
45
38
49
40
52
46.5
59
43
33
20
IV
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.